FunkForum
  • Medienforum
    • Gemeinschaft
    • Brauchtum
    • Kultur
    • Sprache
    • Jugend
    • Wirtschaft
  • FunkMagazin
  • Redaktionen
  • Über uns
    • Mitglieder
  • Jugend
  • Archiv
  • Impressum
  • Login
Startseite » Gepostet im Juni, 2018
GEGENWART UND ZUKUNFT AN DER HONTERUSSCHULE
SCHULE
Jun12

GEGENWART UND ZUKUNFT AN DER HONTERUSSCHULE

Radu Chivărean ist Schulleiter am Kronstädter Honteruslyzeum. Er ist der erste Nicht-Sachse, der diese renommierte Lehranstalt leitet, jedoch eine besonders enge Beziehung zur siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft im Kreis Braşov hat. Er stammt aus einer rumänischen Lehrerfamilie, hat die deutsche Sprache in Schäßburg erlernt und von der ersten bis zur achten Klasse die deutsche Schule in Weidenbach besucht. 1987 absolvierte er in Bukarest das Erdkunde-Deutsch-Studium. Radu Chivărean wirkte zehn Jahre lang als ehrenamtlicher Direktor des Weidenbacher Vereins „Barmherziger Samariter“, der ein Kinderheim im Familiensystem gründete. Der Verein wird von der deutschen Scheytt-Stiftung unterstützt. Im Lehramt blickt Herr Chivărean auf eine 29-jährige Tätigkeit zurück, die fünfzehn Jahre als Direktor der Allgemeinschule Weidenbach und neun Jahre als Schulinspektor am Kreisschulamt einschließt. Seit Januar 2017 folgte er Helmuth Wagner im Amt des Direktors des Kronstädter Honteruslyzeums. Im nachfolgenden Gespräch blickt Radu Chivărean auf das ausklingende Schuljahr zurück und spricht mit Monica Strava über Gegenwart und Zukunft dieser traditionsreichen Kronstädter deutschen Schulanstalt.

»»
BOGESCHDORFER TREFFEN 2018
GEMEINSCHAFT
Jun12

BOGESCHDORFER TREFFEN 2018

Ende Mai hat in Bogeschdorf/ Băgaciu (Kreis Mureş) das erste Heimattreffen stattgefunden. Anlaß dazu gab ein ganz besonderes Jubiläum: der wertvolle vorreformatorische Altar aus der evangelischen Kirche wurde 500 Jahre alt. Zahlreiche Gäste aus Deutschland – ehemalige Bogeschdorfer, sind wieder zurückgekehrt, um sich in ihrem Heimatdorf zu treffen und gemeinsam zu feiern. Ein Beitrag von Krisztína Molnár.

»»
Interview Isolde Cobet – Leiterin des NiL-Theaters in Temeswar
KULTUR
Jun11

Interview Isolde Cobet – Leiterin des NiL-Theaters in Temeswar

Ob NiL, NiL-Junior, After-NiL – die NiL-Gruppen nehmen an verschiedensten Schülertheaterfestivals in Deutschland, Ungarn, Kroatien und Rumänien teil. Für diejenigen denen das NiL-Theater trotzdem noch kein Begriff ist bringen wir nun ein Gespräch mit Isolde Cobeț, Schauspielerin am DSTT und Leiterin des NiL-Theaters.

»»
GEMEINDEPREIS 2018 DER EVANGELISCHEN KIRCHENGEMEINDE BUKAREST
GESELLSCHAFT
Jun11

GEMEINDEPREIS 2018 DER EVANGELISCHEN KIRCHENGEMEINDE BUKAREST

Der Gemeindepreis 2018 der Evangelischen Kirchengemeinde Bukarest ist im Rahmen eines Festgottesdienstes (Sonntag, den 11. Juni 2018) dem historisch verbürgten Templerorden (Lateinisch: Ordo Supremus Militaris Templi Hierosolymitani, O.S.M.T.H.) verliehen worden. Es beteiligte sich eine Delegation von Tempelrittern des Rumänischen Priorats, geführt vom Magistralen Großprior Rumäniens, Kreuzritter Dan Vasiliu. Durch die Verleihung des Gemeindepreises wurde eine langjährige und dauerhafte Beziehung gewürdigt, die Stadtpfarrer Bischofsvikar Dr. Daniel Zikeli im Folgenden erläutert. Andererseits gab Stadtpfarrer Dr. Zikeli seine Erwartungen bezüglich der anstehenden Außenrenovierung des Gebäudes der Evangelischen Kirche bekannt. Ein entsprechender Vertrag wurde Ende 2017 mit dem Bürgermeisteramt Bukarest, Bezirk 1, abgeschlossen. Der Arbeitsbeginn für Gebäude aber auch eine Neugestaltung des Hofs und Gartens wird Ende 2018 oder zu Beginn des Jahres 2019 erwartet.

»»
„Wisst ihr noch?“
GEMEINSCHAFT
GESELLSCHAFT
Jun09

„Wisst ihr noch?“

Goldene Konfirmation in Neppendorf gefeiert „Hier stand ein Brunnen, könnt ihr euch noch erinnern, als wir einen Jungen im Eimer hinunterließen, damit er den Fußball herausfischt, der hinein gefallen war bei unserem Spiel auf dem Schulhof?“, fragte einer der 30 Konfirmanden des Jahrgangs 1953, die der Einladung gefolgt waren, ihre „Goldene Konfirmation“ in Neppendorf zu feiern, bei dem Besuch in der Schule am 28. Mai. Weiterlesen… Beatrice...

»»
INTERNATIONALE PARLAMENTS-STIPENDIEN 2019 IM DEUTSCHEN BUNDESTAG
BILDUNG
Jun08

INTERNATIONALE PARLAMENTS-STIPENDIEN 2019 IM DEUTSCHEN BUNDESTAG

Jedes Jahr vergibt der Deutsche Bundestag mit der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der Technischen Universität Berlin etwa 120 Stipendien für junge Hochschulabsolventen aus 28 Nationen, darunter auch Rumänien. Das Internationale Parlaments-Stipendium (IPS) ist offen für hochqualifizierte, engagierte, aufgeschlossene und politisch interessierte junge Frauen und Männer, die im Rahmen dieses Programms die Möglichkeit erhalten, praktische Erfahrungen im Bereich der parlamentarischen Arbeit zu sammeln. Laura Grünewald, Leiterin des Kultur- und Pressereferates an der deutschen Botschaft in Bukarest, stellt im Folgenden das Programm für 2019 kurz vor. Das Gespräch führte Monica Strava.

»»
Überraschender Fund in der Stadtpfarrkirche
KULTUR
LOKALES
Jun08

Überraschender Fund in der Stadtpfarrkirche

Grabplatte von Mathias Armbruster von Archäologen entdeckt Er war der wohl bekannteste Bürgermeister von Hermannstadt vor Klaus Johannis. Mathias Armbruster war im 16. Jahrhundert, in der Reformationszeit, insgesamt neun Jahre lang Bürgermeister (1513, 1523-1525, 1527-1529, 1536-1538, 1541-1542), von 1536-1538 Königsrichter und er hat die Einweihung der Stadtpfarrkirche Hermannstadt 1520 miterlebt. Heute, 498 Jahre später, entdeckten Archäologen seine Grabplatte am Fuß des vordersten...

»»
ABITURFEIER AM DEUTSCHEN GOETHE-KOLLEG IN BUKAREST
BILDUNG
Jun07

ABITURFEIER AM DEUTSCHEN GOETHE-KOLLEG IN BUKAREST

Die Deutsche Spezialabteilung wurde vor 22 Jahren vom Bundesverwaltungsamt – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) – in das bestehende Deutsche Goethe-Kolleg in Bukarest integriert. Seitdem erwerben überwiegend rumänische Schüler des Goethe-Kollegs in der Deutschen Spezialabteilung die deutsche Hochschulreife und gleichzeitig das rumänische Bacalaureat. Am 3. Juni gingen die letzten mündlichen Abiturprüfungen zu Ende und am 4. Juni fand in der Zentralen Universitätsbibliothek die feierliche Übergabezeremonie der Abiturdiplome statt. Unsere Kollegin Monica Strava war dabei und berichtet.

»»
„…in Hermannstadt daheim“
BRAUCHTUM
GEMEINSCHAFT
Jun07

„…in Hermannstadt daheim“

Streiflichter von der 13. Auflage der „Begegnung auf dem Huetplatz“ „In Deutschland zu Hause, in Hermannstadt daheim“. So paraphrasierte Hermannstadts Bürgermeisterin Astrid Fodor das Motto des Großen Sachsentreffens 2017, das Anfang August in Hermannstadt stattgefunden hat – „In der Welt zu Hause, in Siebenbürgen daheim“ – in ihrem Grußwort zur Eröffnung der 13. „Begegnung auf dem Huetplatz“, wie das Treffen der Hermannstädter von nah und fern genannt...

»»
Karlsruher Jugendorchester auf Begegnungstour in Temeswar
JUGEND
KULTUR
Jun06

Karlsruher Jugendorchester auf Begegnungstour in Temeswar

Karlsruhe ist die Partnerstadt von Temeswar und dies zeigt sich auch anhand von allerlei gemeinsamen Projekten. So kam vor kurzem das Jugendorchester der baden-wüttembergischen Stadt in das Banat und spielte ein Begegnungskonzert im Temeswarer Adam-Müller-Guttenbrunn-Haus.

»»
MANAGEMENT MIT GEFÜHL: EIN DORF IST ERWACHT
LOKALES
Jun05

MANAGEMENT MIT GEFÜHL: EIN DORF IST ERWACHT

Das siebenbürgische Dorf Kleinschenk war Gastgeber des „Transilvanian Brunch“ im Monat Mai. Mitorganisiert hat ihn Carmen Schuster, die sich seit Jahren durch den Einsatz für für ihren wiederentdeckten Heimatort auszeichnet. Die Renovierung der evangelischen Kirche und die Neugestaltung als Gästehaus des alten Schulgebäudes haben Kleinschenk wiederbelebt. Nun ist das Dorf dank dem Einfallsreichtum Carmen Schusters auf dem besten Weg, als Künstlerresidenz anerkannt zu werden. Am jüngst in Kleinschenk abgehaltenen „Transilvanian Brunch“ nahmen 200 Gäste teil. Außer dem leckeren Essen gab es ein reiches Kulturprogramm zu genießen, an dem sich Künstler aus mehreren Ländern beteiligten, sogar aus den USA war einer eingereist. Carmen Schuster berichtet darüber im Gespräch mit unserer Mitarbeiterin Christa Richter.

»»
ZENDERSCH, DAMALS
Jun04

ZENDERSCH, DAMALS

Die Soziologin Renate Weber kam aus Deutschland nach Hermannstadt zur Präsentation der Bilddokumentation „Bildgeschichten aus Zendersch. Siebenbürgisches Dorfleben im Wandel der Zeit“. Es handelt sich um die Ortsmonographie eines siebenbürgischen Dorfes aus dem Zwischenkokelgebiet. Das einmalige Buch entstand unter der Mitarbeit von Soziologe Georg Weber und Dietlinde Lutsch. Dafür waren über 800 Fotos von den ausgewanderten Zenderschen eingesammelt worden; im Heimatort lebt inzwischen kein Siebenbürger Sachse mehr. Ein Interview unserer Mitarbeiterin Christa Richter.

»»

Partner





RSS DW-News

  • Habeck verweigert VW Garantien für Chinageschäft Mai 28, 2022
  • Waffenlobby feiert Trump für Forderung nach mehr Waffen Mai 28, 2022
  • Ukraine aktuell: Ukrainisch-orthodoxe Kirche sagt sich von Russland los Mai 28, 2022
  • Behörde gibt nach Amoklauf in Uvalde Fehler zu Mai 27, 2022
  • Iran setzt zwei griechische Tanker fest Mai 27, 2022
  • Der Kanzler beim Katholikentag: Große Politik im Kleinen Mai 27, 2022

RSS Deutsches Kulturzentrum Temeswar

  • Rose Ausländer
  • Program cu publicul: după programare în prealabil
  • Leipzig – Orte der Friedlichen Revolution
  • Jazz Konzert ELISA

Rumänien Online Kurier

Archiv

  • Mai 2022 (43)
  • April 2022 (35)
  • März 2022 (45)
  • Februar 2022 (42)
  • Januar 2022 (28)
  • Dezember 2021 (39)
  • November 2021 (41)
  • Oktober 2021 (43)
  • September 2021 (58)
  • August 2021 (41)
  • Juli 2021 (50)
  • Juni 2021 (50)
  • Mai 2021 (44)
  • April 2021 (37)
  • März 2021 (56)
  • Februar 2021 (42)
  • Januar 2021 (31)
  • Dezember 2020 (39)
  • November 2020 (37)
  • Oktober 2020 (46)
  • September 2020 (42)
  • August 2020 (42)
  • Juli 2020 (47)
  • Juni 2020 (49)
  • Mai 2020 (60)
  • April 2020 (49)
  • März 2020 (48)
  • Februar 2020 (45)
  • Januar 2020 (33)
  • Dezember 2019 (46)
  • November 2019 (51)
  • Oktober 2019 (62)
  • September 2019 (58)
  • August 2019 (35)
  • Juli 2019 (42)
  • Juni 2019 (48)
  • Mai 2019 (50)
  • April 2019 (58)
  • März 2019 (54)
  • Februar 2019 (44)
  • Januar 2019 (37)
  • Dezember 2018 (45)
  • November 2018 (71)
  • Oktober 2018 (55)
  • September 2018 (48)
  • August 2018 (43)
  • Juli 2018 (48)
  • Juni 2018 (42)
  • Mai 2018 (38)
  • April 2018 (39)
  • März 2018 (48)
  • Februar 2018 (36)
  • Januar 2018 (33)
  • Dezember 2017 (46)
  • November 2017 (58)
  • Oktober 2017 (56)
  • September 2017 (39)
  • August 2017 (44)
  • Juli 2017 (44)
  • Juni 2017 (69)
  • Mai 2017 (50)
  • April 2017 (39)
  • März 2017 (54)
  • Februar 2017 (45)
  • Januar 2017 (50)
  • Dezember 2016 (32)
  • November 2016 (21)
  • Oktober 2016 (23)
  • September 2016 (21)
  • August 2016 (18)
  • Juli 2016 (17)
  • Juni 2016 (15)
  • Mai 2016 (25)
  • April 2016 (31)
  • März 2016 (33)
  • Februar 2016 (25)
  • Januar 2016 (19)

FunkForum 2008 – 2015

logo_first

© 2022 FunkForum | Powered by infin