FunkForum
  • Medienforum
    • Gemeinschaft
    • Brauchtum
    • Kultur
    • Sprache
    • Jugend
    • Wirtschaft
  • FunkMagazin
  • Redaktionen
  • Über uns
    • Mitglieder
  • Jugend
  • Archiv
  • Impressum
  • Login
Startseite » Gepostet im Oktober, 2019
Politische Bildung im Fokus
GESELLSCHAFT
JUGEND
Okt16

Politische Bildung im Fokus

,,Hermannstädter Gespräche“ im Spiegelsaal Das Thema der  Gesprächsrunde „Hermannstädter Gespräche“, die ihre Fortsetzung am 3. Oktober im Spiegelsaal des Hermannstädter Deutschen Forums gefunden haben, „Prinzipien und Angebote der politischen Bildung von Jugendlichen“, war gut gewählt. Konnte die gut vorbereitete Moderatorin Aurelia Brecht (ifa-Kulturmanagerin) doch erstaunlich viele interessierte Zuhörer im Spiegelsaal begrüßen. Das Podium besetzt mit Karl-Heinz Aschenbrenner...

»»
Gipskatzewechselte den Besitzer
GESELLSCHAFT
KULTUR
Okt15

Gipskatzewechselte den Besitzer

6. Dorfschreiberfest in KatzendorfsetzteWetterprognoseaußer Kraft In Katzendorf hat vom 4. bis 6. Oktober d. J. das sechste Dorfschreiberfest stattgefunden. Neuer Dorfschreiber ist der aus Oberwischau stammende und in Wien lebende Schriftsteller Thomas Perle. Er wird in den nächsten sechs Monaten die Ruhe in der Dichterklause zum Schreiben nutzen. Seine Vorgängerin, die in Hermannstadt geborene Autorin Dagmar Dusil, war dabei und berichtet dankenswerterweise für die Hermannstädter...

»»
Kirchweih der Banater Schwaben in Augsburg
BRAUCHTUM
GEMEINSCHAFT
Okt14

Kirchweih der Banater Schwaben in Augsburg

Die Banater Schwaben pfegen ihre Sitten und Bräuche weiterhin auch wenn sie seit mehreren Jahren das Banat verlassen haben und nun mehrheitlich in Deutschland leben. Ein traditionelles banatschwäbisches Kirchweihfest so wie in der alten Heimat feierten sie am 21. September in Augsburg. Daran machten schwäbische Paare aus verschiedenen Generationen mit, die Trachten aus mehreren Ortschaften des Banats trugen und mit dabei war auch Adi Ardelean, der jetzt darüber berichtet....

»»
IPS-PRAKTIKUM IM HERZEN DER DEMOKRATIE
BILDUNG
POLITIK
Okt14

IPS-PRAKTIKUM IM HERZEN DER DEMOKRATIE

Mit dabei war 2019 auch Simina Paler aus Rumänien, die in diesem Jahr das IPS- Stipendienprogramm in Berlin absolviert hat. Nach fünf arbeitsintensiven, aber sehr schönen Monaten, ist ihr Praktikumsprogramm in dem Abgeordnetenbüro von Dr. Dietlind Tiemann (CDU) zu Ende gegangen. Es sei eine sehr schöne Zeit und eine erfolgreiche Erfahrung gewesen, von der sie nicht nur fachliche Kenntnisse erworben, sondern die sich auch auf sie persönlich positiv ausgewirkt habe, unterstrich Simina Paler.
Warum sie sich für das IPS-Stipendium entschieden und wie das IPS-Stipendium Ihren weiteren beruflichen Werdegang und Ihren Lebensweg beeinflusst hat, verriet sie unserer Kollegin Monica Strava im folgenden Gespräch.

»»
IPS-PROGRAMM 2020, AUSWAHLVERFAHREN RUMÄNIEN
BILDUNG
POLITIK
Okt14

IPS-PROGRAMM 2020, AUSWAHLVERFAHREN RUMÄNIEN

Der Deutsche Bundestag vergibt mit der Freien Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin sowie der Technischen Universität Berlin jährlich 120 Internationale Parlaments-Stipendien für junge Hochschulabsolventen aus 42 Nationen. Das IPS-Programm dauert jedes Jahr vom 1. März bis zum 31. Juli und ist offen für hochqualifizierte, engagierte und politisch interessierte junge Frauen und Männer, die den Willen haben, die demokratische Zukunft ihres Landes aktiv und verantwortlich mitzugestalten. Im Rahmen des Programms erhalten die Stipendiatinnen und Stipendiaten von Anfang März bis Ende Juli 2020 die Gelegenheit, das parlamentarische System Deutschlands kennen zu lernen. Ziel des Programms ist es, Politikabläufe und demokratische Entscheidungsprozesse hautnah mitzuerleben. Sie werden unter anderem in einem Büro eines Bundestagsabgeordneten arbeiten und können darüber hinaus an Lehrveranstaltungen der Berliner Universitäten teilnehmen.

»»
Zwischen Mikro- und Makrokosmos
GESELLSCHAFT
JUGEND
KIRCHE
Okt14

Zwischen Mikro- und Makrokosmos

Eröffnungsgottesdienst des Studiengangs Protestantische Theologie 70 Jahre seit der Gründung des Protestantisch-Theologischen Instituts und 500 Jahre seit der Verbreitung erster reformatorischer Schriften in Hermannstadt feierte der Studiengang Protestantische Theologie an der Lucian-Blaga-Universität in Hermannstadt am Sonntag den traditionellen Eröffnungsgottesdienst des 71. Studienjahres im eigenen Haus auf dem Gelände des ehemaligen Landeskirchlichen Lehrerseminar in der...

»»
HOTSPOT LEIPZIG
TOURISMUS
Okt12

HOTSPOT LEIPZIG

Anlässlich des 30jährigen Jubiläums des Mauerfalls hat die deutsche Botschaft Bukarest in Zusammenarbeit mit der Stadt Leipzig und rumänischen Partnern vom 1. – 4. Oktober die Leipziger Kulturtage in Bukarest veranstaltet. Die geplanten Veranstaltungen, rund um Musik, Kunst und Literatur, würdigen das Zusammenwachsen von Ost und West seit der Wende und ermöglichen einen historischen Blick zurück auf die Ereignisse der friedlichen Revolution. Dabei stand die sächsische Hauptstadt immer wieder im Mittelpunkt, denn Leipzig hat sich mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten und der ausgebauten touristischen Infrastruktur zu einem beliebten Reiseziel für Städtetouren, Wochenendbesuche und Kurzurlaube entwickelt. Dafür warben auch die Leipziger Würdenträger, die nach Bukarest gekommen waren. Sie hörern einen Beitrag unserer Kollegin Monica Strava.

»»
Lazarettfriedhof entdeckt
GESCHICHTE
GESELLSCHAFT
KULTUR
Okt12

Lazarettfriedhof entdeckt

Archäologen finden Gräber aus dem 19. Jahrhundert im Lazarettviertel Ein Gräberfeld wurde auf dem Gelände der ehemaligen Balanța-Fabrik im Lazarettviertel von Hermannstadt entdeckt. Die Archäologen des Brukenthalmuseums, die vom Kulturministerium autorisiert wurden, um hier Ausgrabungsarbeiten durchzuführen, datieren die Gräber auf die Zeitspanne 1880-1914. Auf dem Gelände sollen in nächster Zeit ein neues Wohnblockviertel, sowie eine Straße, die Iosif Bologa heißen wird, entstehen....

»»
Ohren- und Gaumenschmaus für alle
GEMEINSCHAFT
GESELLSCHAFT
KIRCHE
KULTUR
Okt11

Ohren- und Gaumenschmaus für alle

Tag der Offenen Türen im Bischofspalais der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien Das Bischofspalais der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien (EKR) war schon mal für Besucher geöffnet, 2017 zum Großen Sachsentreffen. Damals war die Veranstaltung ein Erfolg. Am Samstag lud das Landeskonsistorium der EKR   erneut zu einem Tag der Offenen Türen ein. Zum Auftakt um 11 Uhr konzertierte die Neppendorfer Blaskapelle, es gab Führungen durch das Bischofspalais, dazu traditionelle Gaumenfreuden...

»»
HOLOCAUST – GEDENKEN IN BUKAREST 2019
GEMEINSCHAFT
Okt11

HOLOCAUST – GEDENKEN IN BUKAREST 2019

Aus Anlass des Nationalen Holocaust-Gedenktages in Rumänien lud am 10. Oktober der deutsche Botschafter, Herr Cord Meier-Klodt, zusammen mit dem Abgeordneten der jüdischen Minderheit im rumänischen Parlament, Silviu Vexler und dem Abgeordneten der deutschen Minderheit im rumänischen Parlament, Ovidiu Ganţ, zu einer gemeinsamen Gedenkfeierlichkeit ein. Monica Strava war dabei und berichtet.

»»
ÜBER DIE LANDLER IN GROSSPOLD MIT GRUNDSCHULLEHRERIN ELISABETH PAVEL
GEMEINSCHAFT
GESCHICHTE
SCHULE
Okt11

ÜBER DIE LANDLER IN GROSSPOLD MIT GRUNDSCHULLEHRERIN ELISABETH PAVEL

Großpold (rum.: Apoldu de Sus) liegt zwischen Mühlbach und Hermannstadt. Im Laufe des 18. Jahrhunderts wurden in Großpold aus dem Alpenraum vertriebene, protestantische Landler angesiedelt, deren Mundart und Tracht sich neben jenen der Siebenbürger Sachsen bis in die Gegenwart erhalten haben. Heute besteht die Kirchengemeinde aus knapp fünfzig Seelen. Elisabeth Pavel ist Grundschullehrerin in Großpold, mit ihr sprach Krisztina Molnár.

»»
Siebenbürger Sachsen beim Oktoberfest 2019 in München
BRAUCHTUM
GEMEINSCHAFT
Okt10

Siebenbürger Sachsen beim Oktoberfest 2019 in München

Das Oktoberfest in der bayerischen Hauptstadt München ist wohl das größte Volksfest der Welt. Vom 21. September bis zum 6. Oktober war in diesem Jahr die Theresienwiese wieder voll von Besuchern aus aller Welt. Zum traditionellen Trachten- und Schützenzug am ersten Oktoberfestsonntag machen abwechselnd auch Trachtengruppen und Kapellen der Siebenbürger Sachsen und der Banater Schwaben mit. Im vergangenen Jahr waren es die Banater Schwaben aus München mit der Blaskapelle Banater Echo und...

»»
,,Ein Wahrzeichen für jüdisches Leben“
GESCHICHTE
KIRCHE
KULTUR
Okt10

,,Ein Wahrzeichen für jüdisches Leben“

Sanierungsarbeiten an der Hermannstädter Synagoge abgeschlossen  ,,Heute zählt die jüdische Gemeinde in Hermannstadt nur noch 50 Mitglieder, jedoch ist dieses beeindruckende Denkmal weiterhin ein Wahrzeichen für all das, was jüdische Religion, Tradition und jüdisches Leben verkörpern. Wir befinden uns nur wenige Tage vor den wichtigen feierlichen Tagen und Gebeten des neuen Jüdischen Jahres. Damit freuen wir uns umso mehr, dass einige wichtige Arbeiten an diesem Gebäude nun fertiggestellt...

»»
50 Jahre Pipatsch
BRAUCHTUM
SPRACHE
Okt09

50 Jahre Pipatsch

50 Jahre feiert in diesem Jahr die Mundartseite „Pipatsch“ der Banater Zeitung – ein Jubiläum, das dementsprechend markiert werden muss. Dies dachte sich auch Helen Alba, die langjährige Koordinatorin der Mundartseite in der Banater Zeitung (BZ), die dafür am Samstag, dem 5. Oktober, eine Veranstaltung im Adam-Müller-Guttenbrunn-Haus auf die Beine stellte. Bei dem Jubiläumsevent, das im Karl-Singer-Saal über die Bühne ging, kamen Mundartautoren, Leser sowie Freunde der Pipatsch-Seite...

»»
Zum 29.Mal Deutsche Kulturdekade im Banater Bergland
BRAUCHTUM
KULTUR
Okt09

Zum 29.Mal Deutsche Kulturdekade im Banater Bergland

Mit rund 50 Veranstaltungen in 20 Ortschaften ist die Deutsche Kulturdekade im Banater Bergland hierzulande das größte Ereignis des Herbstes und nicht nur. Hauptveranstalter sind der Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe“ Reschitza und das Forum der Banater Berglanddeutschen. Die diesjährige 29.Auflage hat am 4.Oktober begonnen und klingt am 13.Oktober aus. Hannelore Neurohr war bei der Eröffnung und sammelte Eindrücke....

»»
LICHTFEST LEIPZIG 2019
GESELLSCHAFT
Okt09

LICHTFEST LEIPZIG 2019

Nach den Montagsgebeten in der Nikolaikirche in Leipzig trafen sich 1989 die Menschen auf dem heutigen Augustusplatz, um über den Stadtring zu ziehen und für Freiheit und Demokratie einzutreten. Am 9. Oktober 1989 kamen 70.000 Menschen zusammen, es war die größte Montagsdemonstration bis dahin in Leipzig – die zugleich den Weg für Mauerfall und deutsche Einheit ebnete. Zum 30. Jahrestag der Friedlichen Revolution steht am heutigen 9. Oktober die besondere Akzentuierung des Erinnerns an die damaligen Ereignisse im Mittelpunkt des Leipziger Lichtfestes. Sie hören einen Beitrag unserer Kollegin Monica Strava.

»»
Er dirigierte ,,mit links“
GESELLSCHAFT
KULTUR
MUSIK
PERSöNLICHKEITEN
Okt09

Er dirigierte ,,mit links“

Würdigung für Henry Selbing (1912-2000)  ,,Und ich sehe mich später als Schüler bei den wöchentlichen Sinfoniekonzerten mit Henry Selbing (1912-2000), dem einarmigen Dirigenten am Pult der Hermannstädter Staatsphilharmonie, die 1949 aus den Trümmern des ehemaligen Musikvereins wie auch der Stadtkapelle hervorgegangen war. Den Arm soll der Dirigent bei einem Straßenbahnunfall in Wien verloren haben, wo der junge Ernö Schlesinger (alias Henry Selbing), Hermannstädter Spross einer jüdischen...

»»
Kirchweih in Neuarad 2019
BRAUCHTUM
GEMEINSCHAFT
Okt08

Kirchweih in Neuarad 2019

Kirchweih feierte Mitte September die deutsche Gemeinschaft in Neuarad. Die römisch-katholische Ortskirche ist dem Fest Mariä Namen am 12. September geweiht, das banatschwäbische Volksfest wird traditionsgemäß am ersten Sonntag nach dem Kirchenfest gefeiert und von dem Deutschen Forum mit seiner Jugendorganisation Banat-JA sowie von der deutschen Adam-Müller-Guttenbrunn-Schule und von der Kirchengemeinde mitgestaltet. Ein Beitrag von Adrian Ardelean:...

»»
Wochenende mit schwäbischer Musik im ungarndeutschen Willand
BRAUCHTUM
GEMEINSCHAFT
Okt08

Wochenende mit schwäbischer Musik im ungarndeutschen Willand

Zu einer Oktoberfest-ähnlichen Veranstaltung lud am ersten Septemberwochenende die deutsche Gemeinschaft in Ungarn ein. Die 5. Auflage des Wochenendes mit schwäbischer Musik fand in Willand bei Fünfkirchen statt, die Gaststars waren die Schürzenjäger aus Tirol und zu den geladenen deutschen Volkstanzgruppen aus dem benachbarten Rumänien zählten diesmal die Banat-JA-Gruppe des Deutschen Forums in Arad sowie die gemischte Volkstanzgruppe der Siebenbürger Sachsen aus Hermannstadt und...

»»
Kirchweih in Billed 2019
BRAUCHTUM
GEMEINSCHAFT
Okt08

Kirchweih in Billed 2019

Kirchweih feierte am 24. August die Temescher Gemeinde Billed. Den Anlass dazu bot heuer das Gemeindefest. Die Ortschaft der Banater Heide feierte 254 Jahre seit ihrer Gründung. Ein Beitrag von Adrian Ardelean: http://www.funkforum.net/wp-content/uploads/2019/10/20190804_Billed-Kirchweih.mp3...

»»
,,Dankbarkeit begleitet mich ein Leben lang“
GESELLSCHAFT
PERSöNLICHKEITEN
SOZIALES
Okt08

,,Dankbarkeit begleitet mich ein Leben lang“

Ehemaliger Bürgermeister von Neuental im Kreisrat gewürdigt ,,Wir rumänischen Staatsbürger könnten einiges von unserem deutschen Gast und seinen Mitarbeitern und Mitkämpfern lernen und übernehmen. 30 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit, zugunsten von Menschen eines anderen Volkes und Landes ist etwas, was für die meisten von uns hier unvorstellbar bzw. schwer nachvollziehbar ist. Umso mehr sollten wir uns darüber Gedanken machen, wie wir in Zukunft unseren Bedürftigen ehrenamtlich zu helfen...

»»
Fasst euch ein Herz!
GESUNDHEIT
Okt07

Fasst euch ein Herz!

Neues Hilfszentrum für Krebskranke eröffnet  Seit dem 28. September gibt es in Hermannstadt ein soziales Zentrum, das Krebskranken und deren Angehörigen hilft, mit der Krankheit umzugehen. Das Zentrum heißt „SusInima“, hat seinen Sitz in der Friedenfelsgasse/Constantin Noica 26 und wird von dem NGO mit dem gleichen Namen geleitet. Am Tag der Offenen Türen, am 21. September, führten Marieluise Knobloch (Vizepräsidentin des Vereins), Anca Gavrilă (Mitarbeiterin) und Dr. Adrian Moga...

»»
IN TEMESWAR FÜHLE ICH MICH ALS EUROPÄER
GESELLSCHAFT
POLITIK
Okt05

IN TEMESWAR FÜHLE ICH MICH ALS EUROPÄER

Er kam schon im Alter von 19 nach Temeswar für ein Voluntariat bei der Caritas und lernte die Stadt kennen und lieben. Ein paar Jahre später gründete er hier das Timișoara Gospel Project und den Kulturverein TGP, dessen Vorsitzender er seit 2012 ist. Ziel des Vereins ist es, die sozialen Grenzen durch Musikprojekte aufzulösen. Im Rahmen der Timotion-Veranstaltung brachte er im April 2019 über 1.000 Menschen bei, das Lied „Lean on Me” auf dem Temeswarer Freiheitsplatz dreistimmig zu singen, weil die Temeswarer das tun: lean on each other – englisch für sich gegenseitig unterstützen. 2017 beteiligte er sich aktiv an den Antikorruptionsprotesten in Temeswar. Der 36-jährige Dominic Samuel Fritz ist Bundesdeutscher und möchte sich mehr für seine Wahlheimat Temeswar einsetzen. 2020 beteiligt er sich seitens der Union Rettet Rumänien (USR) an den Wahlen für das Bürgermeisteramt. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie aus dem folgenden Interview, das von unserer Kollegin Cristina Stoica aufgezeichnet wurde.

»»
,,Wir stellen uns den Herausforderungen“
WIRTSCHAFT
Okt05

,,Wir stellen uns den Herausforderungen“

Marquardt Hermannstadt eröffnete neue R&D-Büros im Zentrum der Stadt Marquardt Hermannstadt hat am vergangenen Donnerstag die neuen Büros des Forschungs- und Entwicklungzentrums im Ramada-Hotel eröffnet. Bei dieser Gelegenheit wurde auch ein Demo-Auto vorgestellt, in dem die in Zukunft von Marquardt entwickelten Produkte getestet werden konnten. Weiterlesen… Ruxandra STĂNESCU...

»»
NEUIGKEITEN UND TRADITION AUF DEM TÖPFERMARKT IN HERMANNSTADT
BRAUCHTUM
KUNST
Okt04

NEUIGKEITEN UND TRADITION AUF DEM TÖPFERMARKT IN HERMANNSTADT

Der beliebte Hermannstädter Töpfermarkt fand Anfang September zum 53. Mal statt und war auch diesmal ein Anziehungspunkt für zahlreiche Gäste aus dem In- und Ausland. Unsere Mitarbeiterin Christa Richter war dabei und berichtet.

»»
„NIKO LEOPOLD QUARTET” IN BUKAREST
MUSIK
Okt04

„NIKO LEOPOLD QUARTET” IN BUKAREST

Mit gleich zwei Auftritten in Bukarest hat sich das „Niko Leopold Quartet“ dem rumänischen Jazz-Publikum vorgestellt. Die vier jungen Österreicher Niko Leopold – Piano, Judith Ferstl – Bass, Chris Kronreif – Saxophon und Bass-Klarinette und Jakob Sigl – Schlagzeug spielen seit 2011 zusammen, dieses Jahr haben sie ihr erstes Album herausgegeben, mit dem Titel „Breakdown of Reality“. Bianca Şahighian traf Niko Leopold in Bukarest und stellte ihm ein paar Fragen.

»»
LEIPZIGS OBERBÜRGERMEISTER JUNG BEGEISTERT VON BUKAREST
GESELLSCHAFT
Okt04

LEIPZIGS OBERBÜRGERMEISTER JUNG BEGEISTERT VON BUKAREST

Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Mauerfalls hat die deutsche Botschaft Bukarest in Zusammenarbeit mit der Stadt Leipzig und rumänischen Partnern vom 1. – 4. Oktober 2019 die Leipziger Kulturtage in Bukarest organisiert. Die Stadt Leipzig gilt als Wegbereiter der Friedlichen Revolution und hat deshalb im Kontext der Ereignisse 1989 eine besondere Verbindung zu Rumänien. Die Leipziger Delegation wurde von Oberbürgermeister Burkhard Jung angeführt. Er nahm an den zahlreichen Veranstaltungen rund um Musik, Kunst und Literatur teil, die das Zusammenwachsen von Ost und West seit der Wende würdigten und einen historischen Blick zurück auf die Ereignisse der friedlichen Revolution ermöglichten. Gestern Vormittag warb er für Leipzig als Tourismusstadt. Unsere Kollegin Monica Strava war auch dabei und führte ein kurzes Gespräch mit ihm.

»»
In schier ununterbrochener Folge
GEMEINSCHAFT
KULTUR
PERSöNLICHKEITEN
Okt04

In schier ununterbrochener Folge

250 Jahre seit der Geburt des Michael von Heydendorff des Jüngeren  Am 7. April 1769 wurde Michael von Heydendorff der Jüngere als damals jüngster Spross der angesehenen Mediascher Familie geboren. Während über zwei Jahrhunderten spielten Mitglieder der aus Bistritz nach Mediasch gekommenen Familie Conrad Edle von Heydendorff im öffentlichen Leben der Stadt und auch von Siebenbürgen eine bedeutende Rolle. Seit 1676 gehörten Heydendorffs in schier ununterbrochener Folge dem Mediascher...

»»
TAG DER DEUTSCHEN EINHEIT 2019 IN BUKAREST
POLITIK
Okt03

TAG DER DEUTSCHEN EINHEIT 2019 IN BUKAREST

In Deutschland wird heute der Tag der Deutschen Einheit begangen. Als deutscher Nationalfeiertag erinnert er an die deutsche Wiedervereinigung, die am 3. Oktober 1990 endgültig vollzogen wurde. Der Tag der Deutschen Einheit wird in ganz Deutschland und überall auf der Welt begangen, wo es eine deutsche Gemeinschaft gibt. In Bukarest wurde der Nationalfeiertag heuer am 2. Oktober mit einem Empfang gefeiert. Monica Strava war dabei und berichtet.

»»
Akribisch dokumentiert
BüCHER
KULTUR
Okt03

Akribisch dokumentiert

Buch über strombetriebenes Transportwesen ,,Welche Vorteile würde die elektrische Bahn bieten! Da ist vor allem der Junge Wald, dieses herrliche Schatzkästlein, welches die Natur unserer Hermannstadt vor die Tore gelegt hat, es würde erst durch die elektrische Bahn in seiner vollen Pracht aufgeschlossen werden. Tausende würden da im schattigen Eichenwald auf seinen lauschigen Plätzen und Wegen sich von der Woche oder des Tages Mühen ergehen und wieder erfrischen können“....

»»

Partner





RSS DW-News

  • Musik-Festival: Was ist jüdische Musik? August 8, 2022
  • Wiener Atomgespräche mit dem Iran beendet August 8, 2022
  • Auschwitz-Überlebende und Schriftstellerin Zofia Posmysz gestorben August 8, 2022
  • Ex-Kanzler Gerhard Schröder bleibt in der SPD August 8, 2022
  • Gaskrise: Kein Grund zur Panik, sagen Ökonomen August 8, 2022
  • Novak Djokovic und die Last der Impfung August 8, 2022

RSS Deutsches Kulturzentrum Temeswar

  • Rose Ausländer
  • Program cu publicul: după programare în prealabil
  • Leipzig – Orte der Friedlichen Revolution
  • Jazz Konzert ELISA

Rumänien Online Kurier

Archiv

  • August 2022 (18)
  • Juli 2022 (50)
  • Juni 2022 (36)
  • Mai 2022 (46)
  • April 2022 (35)
  • März 2022 (45)
  • Februar 2022 (42)
  • Januar 2022 (28)
  • Dezember 2021 (39)
  • November 2021 (41)
  • Oktober 2021 (43)
  • September 2021 (58)
  • August 2021 (41)
  • Juli 2021 (50)
  • Juni 2021 (50)
  • Mai 2021 (44)
  • April 2021 (37)
  • März 2021 (56)
  • Februar 2021 (42)
  • Januar 2021 (31)
  • Dezember 2020 (39)
  • November 2020 (37)
  • Oktober 2020 (46)
  • September 2020 (42)
  • August 2020 (42)
  • Juli 2020 (47)
  • Juni 2020 (49)
  • Mai 2020 (60)
  • April 2020 (49)
  • März 2020 (48)
  • Februar 2020 (45)
  • Januar 2020 (33)
  • Dezember 2019 (46)
  • November 2019 (51)
  • Oktober 2019 (62)
  • September 2019 (58)
  • August 2019 (35)
  • Juli 2019 (42)
  • Juni 2019 (48)
  • Mai 2019 (50)
  • April 2019 (58)
  • März 2019 (54)
  • Februar 2019 (44)
  • Januar 2019 (37)
  • Dezember 2018 (45)
  • November 2018 (71)
  • Oktober 2018 (55)
  • September 2018 (48)
  • August 2018 (43)
  • Juli 2018 (48)
  • Juni 2018 (42)
  • Mai 2018 (38)
  • April 2018 (39)
  • März 2018 (48)
  • Februar 2018 (36)
  • Januar 2018 (33)
  • Dezember 2017 (46)
  • November 2017 (58)
  • Oktober 2017 (56)
  • September 2017 (39)
  • August 2017 (44)
  • Juli 2017 (44)
  • Juni 2017 (69)
  • Mai 2017 (50)
  • April 2017 (39)
  • März 2017 (54)
  • Februar 2017 (45)
  • Januar 2017 (50)
  • Dezember 2016 (32)
  • November 2016 (21)
  • Oktober 2016 (23)
  • September 2016 (21)
  • August 2016 (18)
  • Juli 2016 (17)
  • Juni 2016 (15)
  • Mai 2016 (25)
  • April 2016 (31)
  • März 2016 (33)
  • Februar 2016 (25)
  • Januar 2016 (19)

FunkForum 2008 – 2015

logo_first

© 2022 FunkForum | Powered by infin