Banater Gedenktage 2020: Vor 115 Jahren wurde Dr. Johann Wolf geboren Von: Balthasar Waitz Johann Wolf, der bekannte Banater Schulmann, Philologe, Literaturwissenschaftler, Hochschullehrer, Heimatkundler und Philosoph entstammte einer Warjascher Familie. Er wurde am 12. Juni 1905 als Sohn des k.u.k. Militärmusikers Johann Wolf und von Maria Koran in Bozen, heute Südtirol, Italien, geboren und wuchs in Wien, Pressburg und ab 1919 in Warjasch auf. 1919-20 besuchte er in Temeswar das...
Die Musik der Pandemie: In Einsamkeit und im Zusammensein
Über virtuelle Chöre und Orchester, über Solidarität und ein riesiges Dankeschön Von: Ștefana Ciortea-Neamțiu Hätte jemand vor zwei Monaten die Frage nach einem virtuellen Chor oder Orchester gestellt, wären erhobene Augenbrauen und ausgefallene Antworten das Echo gewesen: Heute wissen wir, was sie sind und auch wie sie funktionieren. Es ist auch die einzige Art, in der wir noch einen Chor/ein Orchester hören, wenn die Aufnahme so aktuell wie möglich sein soll. Es ist das in sich...
TOURISMUS IN DER CORONAKRISE
Die Corona-Krise hat den Tourismussektor in der ganzen Welt sehr stark betroffen. Ab dem 15. Mai werden einige Lockerungen der Lock-Down Massnahmen auch in Rumänien fällig und die Akteure der Tourismus-Branche müssen sich gründlich für einen Neustart vorbereiten. Das Demokratische Forum der Deutschen in Kronstadt lud am 6. Mai zu einer Zoom-Konferenz zum Thema Tourismus in der Coronakrise ein. Gastredner waren Prof.Dr. Franz Schausberger, Präsident des Institutes der Regionen Europas aus Salzburg und Dr. Dragos Anastasiu, Präsident der Deutsch-Rumänischen Handelskammer AHK-Rumänien. Christian Macedonschi, Mitglied im Stadtrat von Kronstadt, berichtet in einem Gespräch mit Monica Strava, wie die Konferenz verlaufen ist.
Die Hermannstädter 1510 vor der „bösen Pestilenz“ gerettet
Rigorose Ausgangssperren und Isolierungsmaßnahmen des Arztes Johannes Salzmann / Von Robert OFFNER Soziale Distanzierung widerspricht der Werteordnung und dem Lebensstil des Bürgertums zu Beginn des 21. Jahrhunderts, wie wir die Coronavirus-bedingte Stilllegung (Shutdown) derzeit erleben müssen. In der Grauzone zwischen rationaler Akzeptanz sinnvoller Einschränkungen und innerer Rebellion gegen die Limitierung der Freiheit als der großen Errungenschaft moderner Gesellschaften und der...
Jubel im virtuellen Raum
FC Hermannstadt Landesmeister in der eLiga 1 Während man derzeit weltweit auf den Fußballfeldern im wahrsten Sinn des Wortes das Gras wachsen hören kann – Ausnahmen bestätigen die Regel – gehtes im virtuellen Bereich hoch her. Der als FIFA 20-Videospiel ausgetragene Wettkampf um den Rumänienpokal endete mit dem Sieg der Mannschaft Universitatea Craiova, vertreten durch Mihai Roman. Weiterlesen… B....
Online-Psychoterapie zu Zeiten der Corona-Krise
Es steht fest: am Donnerstag ist der letzte Notstandtag in Rumänien, ab dem 15. Mai folgt eine stufenweise Auflockerung der Sicherheitsmaßnahmen zur Verhinderung einer unkontrolierten Ausbreitung der SARS-COV-II-Epidemie. In den letzten beiden Monaten hat sich unser Leben mit all unseren Gewohnheiten wesentlich verändert und eine Rückkehr zu unserem Leben davor ist in absehbarer Zeit unmöglich. Da kann wohl ein online-Besuch beim Psychologen behilfrich sein: Adrian Ardelean von Radio...
Auf der Burg und vor dem Bildschirm
Erstes überregionales Maisingen war am 1. Mai 2020 online erlebbar Pünktlich um 8.30 Uhr startete am 1. Mai d. J. der Michelsberger Kurator Michael Henning, mit seinem Smartphone ausgestattet, den Aufstieg zur Michelsberger Burg, wo gewöhnlich das traditionelle Maisingen schon früher, jeweils ab 7 Uhr, stattfindet. In diesem Jahr musste es per online-Übertragung auf der Plattform Zoom veranstaltet werden. Das wäre im vorigen Jahr wohl passender gewesen, als es von Starkregen bestimmt...
ABITUR IN CORONAZEITEN
Sie haben sich auf den Sommer ihres Lebens gefreut, doch das Coronavirus hat die Pläne vieler Abiturienten durchkreuzt. Auch die der deutschen Spezialabteilung am Goethe-Kolleg in Bukarest. Trotz der Coronaviruskrise fiebern sie der Abiturprüfung, der Abiturfeier und ihrem Studium entgegen. Fünf Schüler der 12. C Klasse erklärten uns, wie sie mit der Situation umgehen. Sie hören einen Beitrag von Monica Strava.
Bekannt und beliebt
Mircea Mureșan ist tot Der Regisseur Mircea Mureșan, der sowohl den Titel eines Ehrenbürgers von Hermannstadt als auch des Kreises Hermannstadt innehatte, ist am 24. April in Bukarest gestorben. Weiterlesen… Beatrice...
Aus der Sicht der Kunst
Der Kunsthistoriker Marius Joachim Tătaru ist tot Am 20. April vollendete sich viel zu früh das Leben eines Menschen, zu dessen fachlichem Werdegang und beruflichem Wirken die kunsthistorische Beschäftigung mit Bildwelten als eine überaus bestimmende und wesentliche Konstante gehörte: des Kunsthistorikers und langjährigen wissenschaftlichen Mitarbeiters des Siebenbürgischen Museums, Marius Joachim Tătaru. Weiterlesen… Irmgard SEDLER Volker...
Grußwort der in Hermannstadt tätigen Konsuln zum Europa-Tag
Der 9. Mai ist der Tag der europäischen Bürger, es ist unser aller Tag, an dem wir gemeinsam dessen gedenken, was uns verbindet und das ist viel. Vor zwei Jahren pflanzten die in Hermannstadt tätigen Konsuln vor den Toren der Stadt junge Eichen, die nun prächtig gedeihen. Vor genau einem Jahr fand ein besonders feierliches Ereignis hier statt, der Europagipfel. Weiterlesen…...
KULTUR IN ZEITEN VON CORONA
Seit Mitte März sind die Kultureinrichtungen schon geschlossen. Doch auf kulturelle Angebote müssen wir nicht verzichten, denn viele Veranstaltungen finden jetzt einfach im Internet statt. Über die Online-Veranstaltungen in Neumarkt berichtet nun unsere Mitarbeiterin Krisztina Molnar.
DEUTSCHE SPENDE AN DIE GENERALDIREKTION DER RUMÄNISCHEN POLIZEI
Die Deutsche Botschaft Bukarest, der Deutsche Generalinspekteur der Bereitschaftspolizeien und das Landesinnenministerium des Landes Baden-Württemberg haben die rumänische Polizei mit 5000 Einfachmasken und die Direktion zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität mit umfangreicher, spezifischer IT-Ausstattung im Bereich Prävention unterstützt. Die Übergabe der Ausstattung im Wert von mehr als 25.000 Euro fand am 6. Mai 2020 in Bukarest in Anwesenheit des deutschen Botschafters Cord Meier-Klodt statt. Die Geräte sollen der rumänischen Polizei bei der Bekämpfung der organisierten Kriminalität, insbesondere des Menschenhandels, der Rauschgift- sowie der Cyberkriminalität, behilflich sein. Nähere Einzelheiten dazu erfahren wir von der Pressesprecherin der Deutschen Botschaft, Frau Maike Freytag-Pitrocha. Das Gespräch führte Monica Strava.
Alarmzustand statt Notzustand
Einige Lockerungen ab dem 15. Mai auch in Rumänien Ab dem 15. Mai befindet sich Rumänien im Alarmzustand, nicht mehr im Notzustand, gab Staatspräsident Klaus Johannis am Montag bekannt. Somit treten auch bestimmte Lockerungen auf, aber noch lange keine Entspannung. Bis zum 6. Mai wurden in Rumänien 14.107 Personen registriert, die mit Covid-19 infiziert worden sind, 858 sind an den Folgen gestorben, 5.788 gelten als geheilt und 244 befinden sich zur Zeit auf den Intensivstationen....
An der vordersten Front – Sie alle sind für uns alle da
Am Sonntagnachmittag durchbrach ein Flieger die Stille über Temeswar und auf den blauen Himmel konnte, wer sich aus dem Balkon streckte oder hinausgehen konnte, den Riesenbanner sehen: „I love linia întâi“. Weiterlesen…
DEUTSCH LERNEN IN KRISENZEITEN
Das Deutsche Kulturzentrum Hermannstadt hat in der Corona-Krise auf das Internet umgesattelt. Die Mitarbeiter des Zentrums wollten auch in Krisenzeiten nicht aufgeben, auch wenn man auf viele Tätigkeiten verzichten musste. Kurzerhand ist man vom traditionellen Sprachunterricht auf den Online-Unterricht umgestigen. Zudem organisiert das Zentrum einen Schreibwettbewerb in deutscher und rumänischer Sprache für Kinder zwischen 12 und 14 Jahren. So bleibt man in Kontakt und dabei können sich die Kleinen auch kreativ betätigen. Man will versuchen auch weiterhin präsent zu bleiben, erläutert Ada Tanase, die Geschäftsführerin des Deutschen Kulturzentrums in Hermannstadt, im folgenden Gespräch von Monica Strava.
Billeder Schwäbin wird 100
Singen gehörte zu den Leidenschaften von Theresia Weber. Im Alter von fünf Jahren ist zum ersten Mal aufgetreten, mit 90 Jahren gab sie im Kirchenchor der Heidegemeinde noch den Ton, heißt es in einem der Billeder Heimatblätter. Am 6. Mai 2020, wurde die Billeder Schwäbin Theresia Weber in ihrem Heimatort 100 Jahre alt. Weiterlesen…
Die ersten deutschen Ansiedler Temeswars
Die Gründer hießen u.a. Adamo, Gugewitz und Jubitzitz Man schrieb den 17. Oktober 1716, als die geschlagenen Türken aus der von Prinz Eugen von Savoyen zurückeroberten Festung Temeswar auszogen. Das 164 Jahre dauernde Türkenjoch (1552-1716) fand somit ein Ende. Prinz Eugen gewährte den Besiegten- die Türken hatten die weiße Fahne gehisst und sich den österreichischen Heeren übergeben- freien Abzug. Der Feldherr wollte erstens seine Pläne einer raschen Kapitulation und den Abzug seiner...
Eine Liaison mit dem Tod
Zu ,,Die Professoressa“ von Carmen Elisabeth Puchianu / Von Niels STERN ,,Die Professoressa – Ein Erotikon in gebundener und ungebundener Rede“ von Carmen Elisabeth Puchianu, erschienen 2019 im Pop-Verlag Ludwigsburg, ist ein literarischer Mischling, dessen Hauptmotiv, sozusagen der rote Faden, welcher sich durch das Buch zieht, der Tod ist. Der Tod als ständiger Begleiter des Lebens, als Liebhaber, als jemand, den man in sein Leben lassen, mit dem man sich anfreunden...
Kein Happy End
Deutsches Theater aus Temeswar live auf Facebook Ein Gutes hat die Coronavirus-Krise. Man hat die Gelegenheit, Theaterstücke online zu sehen, zu denen man sonst keinen Zugang hätte. Fast alle großen Theaterhäuser des Landes bieten seinen Zuschauern auf ihrer Facebook-Seite im Online-Streaming Inszenierungen an. Darunter befinden sich das Hermannstädter Radu Stanca-Nationaltheater, das Ion Luca Caragiale-Theater aus Bukarest und seit vergangenen Montag auch das Deutsche Staatstheater...
Fußball auf dem Monitor
Rumänienpokal-Spiele auf FIFA 20 Statt auf demSpielfeldsitzenbeim FIFA 20-Spiel jeweils zwei Fußballer vor ihrem Laptop und schieben auf dem virtuellen Spielfeld ihre jeweiligen Team-Kollegenüber den Monitor hin und hier. So werden seit Montag die Achtelfinalspiele des Rumänienpokals ausgetragen. Am 6. Mai ist das Finale geplant. Weiterlesen… Beatrice...
Lenauheimer Kulturheim modernisiert
Insolvenz der Baufirma vereitelte ersten Fertigungstermin Das Bürgermeisteramt der Gemeinde Lenauheim, mit seinem amtierenden Bürgermeister Ilie Suciu an der Spitze, hat Ende des Jahres 2019 die Modernisierungsarbeiten am Kulturheim in Lenauheim abgeschlossen. Eine Arbeit, die über das „Nationale Programm für ländliche Entwicklung“ finanziert wurde....
Militärkrankenhaus
Das Temeswarer Eisenbahnerstadion CFR wurde in der vergangenen Woche in ein Militärkrankenhaus zur Behandlung von COVID-19-Fällen umgebaut. Seit Kurzem können hier leichte und mittelschwere Fälle behandelt und Tests vorgenommen werden. Weiterlesen…
ERINNERUNGEN AN DEN 1. MAI
Zur Zeit des Kommunismus wurde der 1. Mai, der Internationale Tag der Arbeit, immer groß gefeiert. Alle Werktätigen mussten am grandiosen Aufmarsch vor den Politbonzen teilnehmen. Aber es gab auch Ausnahmen. Der begeisterte Wanderer und Fotograf Cristian Sencovici schaffte es an diesem Tag, seinen eigenen Weg zu gehen. Statt an den Aufmärschen teilzunehmen, wanderte er lieber in den Bergen. Daran erinnert er sich nun im folgenden Gespräch unserer Mitarbeiterin Christa Richter.
MAI-PROJEKTE IM RESCHITZAER TIETZ-ZENTRUM
Das heurige Frühjahr ist ein bischen verschieden im Vergleich zu den vergangenen Jahren, dies infolge der eingeführten Maßnahmen zur Beschränkung der Ausbreitung der COVID-19 Infektion und dem Verbot des Publikums an öffentlichen Veranstaltungen teilzunehmen. Unter diesen Umständen hat auch das „Alexander Tietz“ Zentrum in Reschitza andere Möglichkeiten gesucht an sein Publikum heranzukommen. Die Kulturereignisse für den Monat Mai werden diesmal online stattfinden und überraschen durch Vielfältigkeit der Themen. Einzelheiten erfahren wir vom Initiator der Projekte, Erwin Josef Țigla, Leiter de Demokratischen Forums der Berglanddeutschen und Vorsitzender des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“, in einem Gespräch mit Helga Neustädter.
Es fehlt der direkte Kontakt zu den Schülern
Drei Lehrerinnen erzählen über ihre Erfahrungen mit dem Online-Unterricht Von Klasse Null bis Lyzeum und Hochschule, die Lehrer im ganzen Land sitzen seit Wochen vor den Computern und machen das Beste aus der Tatsache, dass das Schuljahr dieses Jahr nicht mehr im Klassenzimmer stattfinden wird, sondern ausschließlich online. Mirona Stănescu, Direktorin des Departements für Pädagogik und Didaktik in deutscher Sprache der „Babeş-Bolyai” Universität Klausenburg, Nicoleta Maier,...
Sanierungsarbeiten an der Stadtmauer
Ende September 2019 wurden in Hermannstadtdie Sanierungsarbeiten an der Stadtmauer an der Unteren Promenade/Coposu-Boulevard und an den ,,Hartenecktürme“ genannten Wehrtürmen in der Harteneckgasse/Cetății in Angriff genommen. Das Hermannstädter Bürgermeisteramt veranschlagte dafür 6,65 Millionen Lei aus dem städtischen Haushalt. Unser Bild: Die Wehrtürme sind fertig saniert und jetzt arbeitet die Baufirma EURAS noch an dem letzten Abschnitt der Stadtmauer. Foto: Beatrice...
Neue Ideen in den Fleischerlauben
Im Schatzkästlein am Kleinen Ring 21 entsteht ein Kreativ-Hub Das Schatzkästlein am Kleinen Ring, heute ,,Haus der Künste“ (Casa Artelor), das sich in der Verwaltung des Astra-Museums befindet, soll im Rahmen eines durch den EWR-Finanzierungsmechanismus (EEA Grants) finanzierten Projekts restauriert und in einen Kreativ-Hub umgestaltet werden. Hier soll ein Knotenpunkt entstehen mit dem Schwerpunkt traditionelles und neues Handwerk bzw. Kunsthandwerk, damit dieses wichtige und...
KRISE ALS CHANCE BEGREIFEN
Wie alle anderen kulturellen Einrichtungen hat auch das Bukarester Goethe-Institut seine Tore sperren müssen, doch dem breiten Publikum werden weiterhin interessante Projekte geboten. Darüber hinaus wurden auch neue Formate entwickelt, wie zum Beispiel die Serie Rendezvous @Goethe. Wie man in Zeiten der Corona-Krise kreativ sein und sich den neuen Anforderungen stellen kann, erzählt der Institutsleiter Dr. Joachim Umlauf in einem Gespräch mit unserer Kollegin Cristina Stoica.
„Mehr erreicht, als zu erwarten war“
Unternehmer Andreas Huber vertritt seit 30 Jahren Liqui Moly in Rumänien Der erfolgreiche Unternehmer Andreas Huber, ein gebürtiger Großauer, vermarktet seit 30 Jahren Liqui Moly-Produkte wie Motorenöle, Additive oder Schmierstoffe in Rumänien. Inzwischen baute Huber auch das Autohaus Huber auf und wurde auch österreichischer Honorarkonsul in Hermannstadt. Eine ausgiebige Jubiläumsfeier konnte im Rahmen seiner Firma Limorom wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden, allerdings...