Zu Joachim und Anna ist Kerweih in Sanktanna. Das besagt ein altes Sprichwort und so ist es seit nun mehr 155 Jahren. Das traditionelle banatschwäbische Kirchweihfest wird in der Arader Kleinstadt jenseits der Marosch seit der Weihe der Kirche 1868 ununterbrochen gefeiert. Doch das war nicht das einzige Jubiläum, das heuer in Sanktanna gefeiert wurde. Adi Ardelean war am letzten August-Sonntag dabei und berichtet....
,,Wesentlicher Auftrag ist Abschreckung”
Oberst Peter Grundhoff beim DWS-Mitgliedertreffen Zum Mitgliedertreffen des Deutschen Wirtschaftsclubs Siebenbürgen (DWS) am 12. Juli war Peter Grundhoff, Oberst im Generalstabsdienst der Bundeswehr in Hermannstadt, eingeladen. Oberst Grundhoff stellte die NATO-Kommandozentrale in Hermannstadt (Headquarters Multinational Corps South-East) vor, die sich gegenwärtig im Aufbau befindet. ,,Wir wünschen Ihnen möglichst viel Theorie und wenig Praxis”, lauteten die abschließenden Worte vom...
Erlebnisse und Ergebnisse
Die Storchzählung 2023 im Kreis Hermannstadt / Von Andreas ZECK und Friedrich PHILIPPI Die Ergebnisse der diesjährigen Storchzählung im Kreis Hermannstadt sind hervorragend. Das wichtigste Ergebnis ist dabei nicht die Anzahl der Nester (294 , also 56 mehr als im Vorjahr) oder die Anzahl der gezählten Jungstörche (848, also 202 mehr als im Vorjahr) sondern die Anzahl der großgezogenen Jungstörche bezogen auf erfolgreich brütende Paare. Und die ist in diesem Jahr 3,39 Jungstörche pro...
Donauschicksale am DSTT
Das Deutsche Staatstheater Temeswar lud in diesem Sommer zu einer Stadtführung besonderer Art durch die Hauptstadt des Banats ein. Es ging dabei um eine Aufführung betitelt „Donauschicksale“ im Rahmen des offiziellen Programms Teeswar Kulturhauptstadt Europas 2023. Die Premiere fand am 7. Juli statt, Adrian Ardelean von Radio Temeswar wohnte der Vorführung bei. http://www.funkforum.net/wp-content/uploads/2023/07/20230707_DSTT_Donauschicksale.mp3...
Ein Unterschied wie Tag und Nacht
Ein ,,Fotowalk“ durch das Nachtleben Bukarests / Von Samuel HÖRMANN Ein berühmtes Sprichwort unter Fotografen lautet: „Zwischen zwölf und drei hat der Fotograf frei“ – Und das aus einem ganz einfachen Grund: Zwischen zwölf und drei steht die Sonne in ihrem Zenit über der Erde und wirft am meisten Licht herab. Nun könnte man meinen, dass natürliches Licht doch wohl das Beste sei, was einem Fotografen passieren kann, und dieser Gedanke ist sicherlich auch alles andere...
Ja, es war schön in Wien, in Wien ist es immer schön!
Humoriges am Rande einer Reise der Kronstädter ,,Drei Grazien“ (Teil I) Die Kronstädter ,,Drei Grazien“ (selbstgewählter Spitzname) sind Generationskolleginnen an der Honterusschule, in Kronstadt wohnhaft, seit über 40 Jahren befreundet und unternehmen seit fast 20 Jahren größere oder kleinere Reisen. 2006 Paris, 2011 Prag, 2014 Istanbul, 2016 Rom, 2019 Neapel (zu zweit) und jetzt Wien. Jede Reise fand ihren Niederschlag in mehr oder weniger literarischen Berichten...
Kirchweih in Detta
Die katholische Kirche feiert am 26. Juli das Fest der Heiligen Joachim und Anna, der Eltern der Gottesmutter Maria. Diesem Fest der Großeltern Jesu sind mehrere katholische Kirchen im Banat geweiht, die aus diesem Anlass Kirchweihfeste vor oder nach dem Kirchenfest feiern. So ein Gotteshaus ist die römisch-katholische Kirche in der Temescher Kleinstadt Detta. Das Deutsche Forum in Detta lud bereits am vergangenen Samstag zur Kerweih ein. Adi Ardelean war dabei und berichtet....
Fulminante Forschungsvorträge
Tagung zum Auftakt von ,,ASTRA multikulturell“ Zur Eröffnung der Projektwoche „ASTRA multikulturell“, die vergangene Woche im Hermannstädter ASTRA-Freilichtmuseum im Jungen Wald stattgefunden hat, gab es eine Session wissenschaftlicher Vorträge zu ethnografischen Themen unter dem Titel ,,Kulturerbe. Werte. Nationale und internationale Perspektiven“. Namhafte Kulturanthropologen und Museumswissenschaftler Rumäniens stellten ihre jüngsten Forschungsarbeiten vor....
Das 1904 gebaute Volksbad ist historisches Baudenkmal
Das 1904 gebaute Volksbad ist historisches Baudenkmal und somit von Eingriffen geschützt, die seine besondere Architektur entstellen könnten. Das von Karl Hocheder, Architekturprofessor an der Technischen Universität München, entworfene Gebäude verbindet Barock mit Jugendstil und ist somit das repräsentativste Gebäude dieses Baustils in der Stadt. Von der architektonischen Struktur her ist es eine nahezu originalgetreue Kopie des Müller’schen-Volksbades in München, das vom selben...
Beeindruckende Lebensgeschichten
Tag der offenen Türen im ,,Haus Nazareth“ „Nur du allein kannst es schaffen, aber du kannst es nicht alleine schaffen“. So lautet das Motto des Hauses Nazareth. Am 1. Juli des Jahres feierte das Haus Nazareth, das erste Therapiezentrum für Suchtkranke in Rumänien, in Kleinscheuern 30 Jahre seit seiner Gründung und den 28. ,,Tag der Offenen Türen“. Weiterlesen… Sunhild...
Talente aus der ganzen Welt
Nachlese zum 27. Carl Filtsch-Klavier- und Kompositionswettbewerbsfestivals Liebhaber der klassischen Musik konnten am 12. Juni die talentiertesten jungen Pianisten aus aller Welt unterstützen. Im Thalia-Saal fand nämlich um 19 Uhr der Galaabend der 27. Auflage des Carl-Filtsch-Klavier-und Kompositionswettbewerbfestivals statt. Im Rahmen der Veranstaltung waren vom 9. bis 11. Juli d. J. die begabten Musiker in drei Altersklassen um Preise im Gesamtwert von 10.000 Euro gegeneinander...
Sprecherziehung am Deutschen Staatstheater Temeswar
Wer seine geschulte Stimme und eine sehr gute Aussprache gezielt einsetzt, vermittelt Gesprächspartnern Kompetenz und Seriosität. Eine deutliche und bewusste Sprechweise zahlt sich dauerhaft aus, denn sie verleiht Glaubwürdigkeit und erhöht das Durchsetzungsvermögen. Darüber spricht Stimm- und Sprechtrainerin Ulrike Schulze, die im Juli mit den Schauspielern des Deutschen Staatstheater Temeswar an den verschiedensten Projekten arbeitet. Ein Gespräch geführt von Tatiana Sessler....
Musizieren und Tanzen verbindet
Sommerfest auf dem Kirchhof mit Gästen aus Polen, Oberwischau und Schäßburg Den Besuch der hoch motivierten Mitglieder des Jugendblasorchester aus Chronstau in Oberschlesien/Polen bei der deutschen Minderheit in Rumänien nahmen das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) und die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Jugendorganisationen in Rumänien e. V. (ADJ) zum Anlass, Musik- und Tanzbegeisterte am Samstag, den 15. Juli, zu einem Sommerfest in den Hof der evangelischen...
Sommerplenarwoche des EU-Parlaments in Straßburg
Das Europäische Parlament kam vergangene Woche innerhalb der Sommerplenarsitzung in Straßburg zusammen. Auf der Tagesordnung standen mehrere bedeutende Projekte wie eine Resolution zum Schengenbeitritt Rumäniens und Bulgariens bis zum Jahresende, das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur oder das Gesetz zum Schutz der Journalisten und Aktivisten vor Einschüchterungsklagen. Das war die letzte Plenarsitzung des EU-Parlaments vor den Sommerferien. Ein Beitrag von Adrian Ardelean:...
,,Wir lebten sehr kameradschaftlich“
Wilhelm Georgs Erinnerungen an das Waisenhaus in Hermannstadt 2023 wird das „Friedrich Teutsch”-Begegnungs- und Kulturzentrum in Hermannstadt 20 Jahre alt. Zur Verdichtung des hauseigenen Archivs sind Forschungen im Gange zur nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgten Enteignung des damaligen Lutherhauses als Einrichtung für Waisenkinder sowie die dessen Umwandlung in ein studentisches Kulturhaus und Wohnheim während der kommunistischen Zeit. Das Gebäude wurde zur Unterbringung, für...
Mobilität und Kulturtransfer im Fokus
Wissenschaftliche Tagung zu Ehren des Historikers Dr. Konrad G. Gündisch Unter dem Titel ,,Städtischer Raum. Merkmale von Mobilität und Kulturtransfer im spätmittelalterlichen Europa (1200-1500)“ haben der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde und das Siebenbürgenforum in Zusammenarbeit mit dem Hermannstädter Forschungsinstitut für Geisteswissenschaften der Rumänischen Akademie und weiteren unten genannten Institutionen aus Anlass des bevorstehenden 75. Geburtstags,...
Gemalte und malende Frauen
Neue Sonderausstellung im Multimediasaal im Blauen Stadthaus eröffnet ,,Wenn bis heute keine Frau ein Dante geworden ist, so ist das der Tatsache zu verdanken, dass sie es vorgezogen hat, Beatrice zu bleiben“, behauptete die rumänische bildende Künstlerin Olga Greceanu (1890-1978) zu Beginn des 20. Jahrhunderts. So jedenfalls zitiert sie die Hermannstädter Kunstkritikerin und Museologin Dr. IuliaMesea in dem Vorwort zum Katalog der Ausstellung ,,Die Frau. Vom Modell zur...
DIE WELT SPIELERISCH ENTDECKEN
Wunderschön im oberen Harbachtal gelegen, etwa 25 Kilometer nördlich von Fogarasch, bietet Bekokten seit dem Sommer 2012 vielfältige Programmmöglichkeiten für Schulklassen, Gruppen und Individualreisende. Im Sommer sind das vor allem Freizeiten für Schüler. Was ursprünglich für Kinder und Jugendliche der Region gedacht war und zugleich eine sinnvolle Nutzung der leer stehenden Schule und Kirchenburg in Bekokten bieten sollte, ist zu einem inzwischen sehr gefragten Freizeit- und Erziehungsangebot herangewachsen. Monica Strava besuchte Anfang Juli das Jugendzentrum Bekokten und sprach mit dem Fogarascher Pfarrer Dr. Johannes Klein über die Entstehungsgeschichte und die laufenden Freizeiten.
Mit Tempo durch Siebenbürgen:
139 Radsportler standen am Donnerstag, dem 6. Juli, am Start der ersten Etappe der 13. Auflage der Hermannstädter Radtour, bei der letzten Etappe, der Etappe 4b am Sonntagnachmittag, ein Zeitfahren in Hermannstadts Altstadt, waren es noch 124. Diese starteten jeweils im Minutentakt in Begleitung von jeweils zwei Motoradfahrern. Die Bestzeit fuhr der Pole Marceli Boguslawski vom Alpecin-Deceuninck Develpoment Team, der die 3,3 km in 4:19.42 (Durchschnittstempo 45,79 kmh) bewältigte. Mehr...
Edle Klänge tönen durch Hermannstadt
2. Musikalisch-literarischer Salon im Spiegelsaal des DFDH Am 9. Juli 2023 wurde zum zweiten Mal in Hermannstadt der musikalisch-literarische Salon im Rahmen des Carl-Filtsch-Klavier- und Kompositionswettbewerbfestivals aufgeführt. Die eineinhalbstündige Darbietung fand im Spiegelsaal des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt (DFDH) unter dem Motto ,,Chopin und sein Lieblingsschüler Carl Filtsch” vor 120 Zuschauern statt. Unter den zahlreichen Gästen befand sich auch die...
,,Die Summe der Kirchenburgen prägt das Land”
,,Behalten vs. veräußern?” war das Thema des letzten Kirchenburgengesprächs Am 13. Juni hat das Team der Stiftung Kirchenburgen wieder ein online-Kirchenburgengespräch veranstaltet, dieses Mal zum Thema ,,Behalten vs. veräußern – Welche Strategie dient dem Erhalt der Kirchenburgen”. Als Podiumsgäste eingeladen waren Dr. Hans-Bruno Fröhlich, Bezirksdechant und Stadtpfarrer in Schäßburg, und Arne Franke, Kunsthistoriker und Denkmalpfleger aus Berlin. Bereits Mitte der 1990er soll...
100 JAHRE BAUERNBLASKAPELLE IN REPS
Am 9. Juli 2023 stand Reps ganz im Zeichen der Blasmusik. Die Stadt feierte das 100-jährige Bestehen der Bauernblaskapelle Reps. Mit dabei waren auch weitere Blaskapellen aus Siebenbürgen. Das Festival wurde vom Repser Verein Ramidava in Zusammenarbeit mit dem Kreisrat Braşov veranstaltet. Monica Strava war dabei und berichtet.
Ein historisches Ereignis
Katholische Heilige Messe zum Auftakt der 800-Jahr-Feier der Michelsberger Burg Ins 13. Jahrhundert versetzt wurden die Pilgerinnen und Pilger, die am Samstagabend zur Michelsberger Burg aufgestiegen waren, um gemeinsam eine katholische Messe in lateinischer Sprache zu feiern, die ,,Heilige Messe zu Ehren der Heiligen Engel“. Die evangelische Kirchengemeinde A. B. Michelsberg hatte die römisch-katholische Kirchengemeinde Hermannstadt intra muros dazu eingeladen, um so den Auftakt...
Informiert beten – betend handeln
Im Jahr 1927 wurde erstmalig international ein Weltgebetstag von christlichen Frauen unterschiedlicher Konfessionen gefeiert. Die Frauen aus der Geschichte des Weltgebetstags setzen bis heute wichtige Zeichen für Frieden und Versöhnung. Sie kämpfen für die Gleichberechtigung von Frauen in Kirche, Gesellschaft und Umweltschutz, setzen sich aber auch gegen Rassismus und Intoleranz ein. Über Konfessions- und Ländergrenzen hinweg beten und handeln sie dafür, dass Frauen und Mädchen überall auf der Welt in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können. Der Weltgebetstag ist aber viel mehr als ein Gottesdienst im Jahr: er weitet den Blick für die Welt. Frei nach seinem internationalen Motto „Informiert beten, betend handeln“ macht er neugierig auf Leben und Glauben in anderen Ländern und Kulturen. Auch in Rumänien wird in jedem Jahr der Weltgebetstag der Frauen begangen. Die Mediascher Organistin Edith Toth unterstützt voll und ganz dieses internationale Projekt. Mit Senska Sestak Peterlin aus Kroatien vetritt sie momentan die Region Europa im internationalen Organisationskomitee. Unsere Kollegin Monica Strava besuchte Edith Toth Anfang Juli in Mediasch. Mehr Informationen aus der Geschichte und Tätigkeit des Weltgebetstags für Frauen hat nun für sie Edith Toth.
Biodiversität und Klima sind untrennbar
Deutsche Botschaft Bukarest unterstützt Projekt für Umweltbewusstsein Die Deutsche Botschaft Bukarest unterstützt das von der Nichtregierungsorganisation Teatrul Vienez de Copii vorgeschlagene Projekt ,,Eco Awareness – Weißbuch zu Biodiversität und Klimawandel“ mit insgesamt 30.000 Euro. Ziel ist es, mithilfe von Lehrmaterialien und eines Weißbuches zum Schutz von Biodiversität, Umwelt und Klima das Bewusstsein zur Untrennbarkeit von Klima und Biodiversität zu erweitern. Das...
„Enzyklopädie der Architekten aus dem Banat 1700-1990“ in deutscher Sprache
Die „Enzyklopädie der Architekten aus dem Banat 1700-1990“ von Architekt und Universitätsdozent Gabriel Székely gibt es nun auch in deutscher Sprache. Der Untertitel lautet: „Studien und Nachforschungen zu den bedeutendsten Baustilen und deren Etappen“. Siegfried Thiel zeichnet für die deutsche Fassung des Buches, die nach der dritten Auflage im CosmopolitanArt-Verlag Temeswar herausgegeben wurde. Der Band ist mit Unterstützung des Departements für Interethnische Beziehungen im...
Bülent Özdil – Schauspieler am Deutschen Staatstheater Temeswar
Bülent Özdil ist in Rothenburg ob der Tauber geboren und wuchs in Bad Windsheim auf. Er absolvierte die Schauspielausbildung an der Schule für Schauspiel in Wiesbaden. Bülent Özdil arbeitete als Schauspieler in Deutschland, der Schweiz und in Österreich. Seit Beginn der Spielzeit 2022/2023 ist er Mitglied des DSTT-Ensembles. Was braucht ein Schauspieler? Seinen Verstand, seine Mimik, seine Gestik. Ohne die benötigten Fähigkeiten kann er keine Leistung erbringen. Darüber spricht u.a....
Spannend und kulinarisch anspruchsvoll
Gulasch-Wettbewerb stand im Mittelpunkt der 14. Hungarikum-Tage Auch bei der diesjährigen 14. Auflage der Hungarikum-Tage zog es wieder Tausende Besucher von nah und fern ins ASTRA-Freilichtmuseum. Bei hochsommerlichen Temperaturen um 30 Grad präsentierten zahlreiche ungarische Handwerkerinnen und Handwerker ihre traditionell gefertigten Waren und Köstlichkeiten. Zu kaufen gab es unter anderem ungarische Trachten, Honig, Schnitzereien, Pflanzen oder in Handarbeit hergestellte Spielsachen...
Auch für Ausländer geeignet
Theaterpädagogik-Masterstudiengang an der UBB Das Departement für Pädagogik und Didaktik in Deutscher Sprache (DPDDS) der Fakultät für Pädagogik und Erziehungswissenschaften und die Theaterfakultät der Babeş-Bolyai-Universität aus Klausenburg bieten schon im 2. Jahr einen interdisziplinären Masterstudiengang im Bereich Theaterpädagogik. Mit der DPDDS-Leiterin MironaStănescu sprach HZ-Redakteurin Ruxandra S t ă n e s c u. Weiterlesen…...
Edith Singer setzt sich seit Jahrzehnten für Kultur-und Jugendarbeit in Temeswar ein
Die Vorsitzende des Demokratischen Forums der Deutschen in Temeswar Edith Singer ist das, was man mit einem neudeutschen Wort Kulturmanager nennt. Also jemand der – oft unsichtbar – hinter den Kulissen agiert, organisiert und lenkt, aber ohne den Vieles nicht passiert wäre. Frau Singer ist seit der Gründung im Deutschen Forum aktiv und hat sich vor allem der Kultur- und Jugendarbeit verschrieben. Die Gründung der Jugendtanzgruppe Banater Rosmarein sowie des Deutschen Forums der Banater...