Streiflichter von der 12. Auflage des Transilvania Film Festivals in Hermannstadt „Der Regisseur ist die einzige Person, die weiß, worum es in einem Film geht.” Dieses Zitat stammt von dem bekannten indischen Filmregisseur Satyajit Ray. Und weil er in den meisten Fällen Recht hat mit seiner Behauptung, leiteten die Organisatoren des „Transilvania International Film Festival“ (TIFF) – das vom 25. Mai bis 3. Juni in Klausenburgstattfgefunden hat -, nach den meisten...
ZWISCHEN NEUMARKT UND BERLIN
Die in Neumarkt geborene Réka Kincses ist Regisseurin und lebt seit 1996 in Berlin. Sie studierte Regie an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin.Ihre Kurzfilme liefen auf zahlreichen Festivals. Mit ihrem ersten langen Dokumentarfilm „Balkan Champion“ gewann sie 2007 den Ungarischen Filmpreis und war Gewinnerin des Astra Film Festivals in Hermannstadt. Die Regisseurin pendelt zwischen Berlin und Neumarkt, der Kontrast zwischen den zwei Welten inspiriert auch ihre filmische Tätigkeit. Darüber sprach sie mit unserer Mitarbeiterin Krizstina Molnar.
Videokunstausstellung in Temeswar
Videokunst ist hierzulande weniger verbreitet. Ein Grund mehr für eine Videokunstausstellung. Das Deutsche Kulturzentrum Temeswar bringt diese Kunstform näher. Bis am 6.Juni kann im Temeswarer Ambasada Cafe die Ausstellung Images, Gestures, Memories mit Arbeiten aus dem Video-Forum des Neuen Berliner Kunstvereins besichtigt werden. Präsentiert werden 6 Positionen internationaler Videokunst, die persönliche, gesellschaftliche, politische sowie fiktive Begebenheiten reflektieren und...
Ein roter Teppich nur für Frauen?
Streiflichter von den 71. Internationalen Filmfestspielen in Cannes Gleich zu Anfang wusste man, dass dieses 71. Festival von Cannes anders sein würde als früher. Weniger bekannte Namen, dafür mehr Entdeckungen. Und der, der viele Entdeckungen gemacht hatte, war kurz zuvor verstorben und das Festival wurde ihm gewidmet: Pierre Rissient, jahrelang graue Eminenz, hatte u. a. Clint Eastwood und Lino Brocka nach Cannes gebracht. Und es war das Jahr der Frauen, die offen ihren Tribut...
Filmfestival CINECULTURA zum 9.Mal in Temeswar
Vor 9 Jahren fing alles an. Ausländische Lektoren an der West-Universität und an der Technischen Universität in Temeswar präsentierten Filme aus ihren Heimatländern innerhalb eines kleinen Festivals genannt „Cinecultura“. Im Laufe der Jahre ist „Cinecultura“ gewachsen. Im Zeitraum 12. – 17.März beherbergt die Aula Magna an der West-Universität 14 Filmvorführungen in 11 Sprachen. Dies bei freiem Eintritt. Was alles im Programm steht, erfahren Sie aus dem Gespräch von Hannelore...
DEUTSCHE FILMTAGE BUKAREST 2017
Heute beginnt in Bukarest die 12. Auflage der Deutschen Filmtage 2017. Hauptveranstalter ist das Goethe – Institut Bukarest. Das diesjährige Programm bietet mit 15 herausragenden Spielfilmen und Dokumentationen gute Unterhaltung für die ganze Familie, sowie Anlass zum Nachdenken. Die Filme werden bis zum 9. November in der Kinemathek Eforie gezeigt. Bianca Şahighian sprach mit der Schauspielerin Ozana Oancea, die die Auswahl der Filme getroffen hat.
Einblicke ins wahre Leben
2 Astra-Filmfestival wurde von 70.000 Zuschauern aller Altersklassen besucht Während der goldene Oktober zum Spaziergang durch die bunten Wälder einlud, stürmten die Hermannstädter die Kino-Säle. Zum 18. Mal fand zwischen dem 16. und 22. Oktober das Dokumentarfilmfestival „Astra Film Fest“ statt. Eine reiche Auswahl an guten und sehr guten Dokus wartete auf die teilweise von weit hergereisten Filmfans. Insgesamt 132 Filme aus 73 Ländern wurden in sieben verschiedenen Sälen ausgestrahlt....
Ein sündhaft guter Film
Landespremiere von „Un pas în urma serafimilor“ im Gong-Theater Die rumänischen Spielfilme, die nach 1989 gedreht wurden, sind oft humorlos und haben nichts mit dem amerikanischen Storytelling gemeinsam. Seit letzter Woche läuft ein Film in den rumänischen Kinos, der ganz anders ist. „Un pas în urma serafimilor“ (Ein Schritt hinter den Seraphen) ist der erste Film von Daniel Sandu und spielt in einem rumänisch-orthodoxen theologischen Seminar. Am vergangenen Wochenende (22.-24. September)...
Fragmentarische Parallelwelten
Gedanken zu Radu Judes neuem Langspielfilm „Țara Moartă” (Das tote Land) In seinem neuen Langspielfilm „Țara Moartă” (Das tote Land) verlässt der rumänische Regisseur Radu Jude das Feld der Fiktion, um auf experimentelle Weise die Thematik der Judenverfolgung in Rumänien im zweiten Weltkrieg zu verarbeiten. Weiterlesen… Emeli...