FunkForum
  • Medienforum
    • Gemeinschaft
    • Brauchtum
    • Kultur
    • Sprache
    • Jugend
    • Wirtschaft
  • FunkMagazin
  • Redaktionen
  • Über uns
    • Mitglieder
  • Jugend
  • Archiv
  • Impressum
  • Login
Geniale Symbiose von Mensch und Musik
KULTUR
PERSöNLICHKEITEN
Mai13

Geniale Symbiose von Mensch und Musik

Streiflichter von der Ehrung des Ausnahmecellisten Götz Teutsch in Wien Dies gehört nicht zu meiner Alltäglichkeit. Neugier und Spannung steigen, als ich am frühen Abend des 2.Mai 2022 das Auto in der Nähe der Prinz-Eugen Straße 60, 1040 Wien parke. Die Sonne sendet aufmunternde Strahlen vom Himmel, das Wiener Belvedere entlässt würdevoll seine letzten Besucher und ganz Wien befindet sich im Frühlingstaumel – die Natur hat das Grau der Stadt charmant bunt übermalt. Und, ich freue mich auf...

»»
Innovation war und bleibt Familientradition
GESCHICHTE
GESELLSCHAFT
WIRTSCHAFT
Mai12

Innovation war und bleibt Familientradition

Wie die Optiker-Familie Kovats von Hermannstadt nach Baden kam „Kovats – seit 1870“ ist auf dem Schild an einer Hausfassade im Schweizer Städtchen Baden zu lesen. An der „Weiten Gasse“ in der Altstadt betreibt die Familie Kovats ihren Laden. Seit mehreren Generationen gibt es ihr Optik- und Fotofachgeschäft in der heute knapp 20.000-Seelen-Stadt. Im Inneren des Betriebs blicken die Ahnen der Familie von Porträts auf ihre Nachfahren und deren Kundschaft. Eröffnet wurde das Badener Geschäft...

»»
Die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags auf Besuch in Temeswar
GEMEINSCHAFT
POLITIK
Mai12

Die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags auf Besuch in Temeswar

Die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags Katrin Göring-Eckardt (Bündnis 90/Die Grünen) unternahm Ende vergangener Woche einen Besuch in Rumänien und in die Republik Moldau. Sie war am vergangenen Freitag in Temeswar zu Gast und begleitet wurde sie vom Beauftragten der Bundesregierung für Religions- und Weltanschauungsfreiheit Frank Schwabe, dem deutschen Botschafter in Bukarest Dr. Peer Gebauer sowie von der deutschen Konsulin in Temeswar Regina Lochner. Das Programm der Delegation...

»»
DIE GESCHICHTE DES ÄLTESTEN DOKUMENTES IN RUMÄNISCHER SPRACHE
GESCHICHTE
Mai12

DIE GESCHICHTE DES ÄLTESTEN DOKUMENTES IN RUMÄNISCHER SPRACHE

Der Brief des Neacșu aus Câmpulung ist das älteste bekannte Dokument in rumänischer Sprache. Der Brief wurde am 29./30. Juni 1521 vom Kaufmann Neacșu Lupu in Câmpulung in kyrillischer Schrift verfasst und an Johannes Benkner, dem damaligen Stadtrichter von Kronstadt adressiert. Er enthält Informationen über einen bevorstehenden osmanischen Angriff auf die Walachei und möglicherweise auch auf Siebenbürgen. Wiederentdeckt hat das Dokument 1894 der Kronstädter Archivar Friedrich Wilhelm Stenner. Der Brief von Neacșu hat eine große Bedeutung für die rumänische Kultur und ist am Europatag, dem 9. Mai 2022, nach 500 Jahren wieder an den Ort zurückgekehrt, an den er versandt wurde. Hier fand im Alten Rathaus die Eröffnung der Ausstellung „Die Geschichte des ältesten Dokumentes in rumänischer Sprache“ statt. Sie zeigt bis zum 23. Mai zahlreiche Originaldokumente aus dem Staatsarchiv, darunter auch den berühmten Brief des Neacșu aus Câmpulung und den rumänischen Kronenorden an Archivar Friedrich Stenner für das Auffinden des Briefes. Die Organisation übernahm das Kronstädter Geschichtsmuseum in Zusammenarbeit mit dem Staatsarchiv, dem Siebenbürgen-Institut an der Universität Heidelberg, dem Demokratischen Forum der Deutschen in Rumänien, dem Department für Interethnische Beziehungen und dem Kronstädter Kreisrat. Nach der vernissage sprach unsere Kollegin Monica Strava mit dem Kronstädter Historiker Thomas Sindilariu über die Geschichte dieses wertvollen Briefes.

»»
„Unruhe und Stress kann man nicht brauchen“
BILDUNG
PERSöNLICHKEITEN
SOZIALES
Mai11

„Unruhe und Stress kann man nicht brauchen“

Die Schweizer Heilpädagogin Johanna Reber und ihre Tätigkeit in Rothberg Seit acht Jahren ist Johanna Reber an der Waldorfschule in Rothberg/Roșia tätig. Dort ist die 61-Jährige als Förder- sowie Instrumentallehrerin und Musiktherapeutin für die Schülerschaft im Einsatz, die aus 123 Kindern und Jugendlichen aus dem Dorf sowie dem Nachbarort Neudorf/Nou und Hermannstadt besteht, die meisten mit Roma-Hintergrund. Getragen wird die Schule vom Kindergarten bis zur 8. Klasse vom Verein Pro...

»»
,,Gedruckte Bücher sind attraktiv“
BüCHER
KULTUR
PERSöNLICHKEITEN
Mai10

,,Gedruckte Bücher sind attraktiv“

Interview über den Welttag des Buches mit der Konsulin Kerstin Ursula Jahn Das Deutsche Kulturzentrum Hermannstadt (DKH) hat zum Welttag des Buches, der am 23. April gefeiert wurde, einen Wettbewerb organisiert, der vom Konsulat der Bundesrepublik Deutschland in Hermannstadt unterstützt wurde. Über Bücher und den Welttag des Buches hat Konsulin Kerstin Ursula Jahn mit der HZ-Redakteurin Ruxandra S t ă n e s c u gesprochen, im Anschluss wurden auch die Gewinner ausgelost. Das Interview und...

»»
Kindheit im Laufe der Zeit
KULTUR
THEATER
Mai09

Kindheit im Laufe der Zeit

Erste Premiere im Gong-Theater war ein Erfolg „Was macht ein Regisseur?“, „Wer ist vor dem Auftritt am meisten aufgeregt?“, „Wie schaffen es die Schauspieler, so viele verschiedene Gefühle in so kurzer Zeit auszudrücken?“ Dies waren nur einige Fragen von neugierigen Kindern, die am Sonntagmittag, dem 1. Mai, das Puppentheaterstück „Istoriacopilăriei“ (Die Geschichte der Kindheit) im Kinder- und Jugendtheater „Gong“ besucht haben. Die Fragen durften die Kleinen in einer Frage und Antwort...

»»
,,Alles Liebe zum Muttertag“
GEMEINSCHAFT
KULTUR
MUSIK
Mai07

,,Alles Liebe zum Muttertag“

Das Muttertagskonzert „Alles Liebe zum Muttertag“, eine musikalische Umarmung von Pfarrer Alfred Dahinten und seiner Trio Saxones Band, wird am Sonntag, dem 8. Mai, um 18 Uhr deutscher Zeit (Mitteleuropäischer Sommerzeit)  bzw. um 19 Uhr rumänischer Zeit als Videostream auf dem YouTube-Kanal des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland (www.siebenbuerger.de) und auch auf der Facebook-Seite des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., auf der Facebook-Seite von...

»»
JÜRG LEUTERT: MUSIKWART DER EVANGELISCHEN KIRCHE A.B. IN RUMÄNIEN
MUSIK
Mai06

JÜRG LEUTERT: MUSIKWART DER EVANGELISCHEN KIRCHE A.B. IN RUMÄNIEN

Es war ein wahrer Glücksfall, als vor sieben Jahren das Schicksal die Familie Falch-Leutert nach Siebenbürgen führte, um hier die Musikbetreuung innerhalb der evangelischen Landeskirche zu übernehmen. Die beiden waren von den Lofoten in Norwegen quer über den Kontinent südostwärts gereist, um in Hermannstadt Halt zu machen: Jürg Leutert als Musikwart der Evangelischen Landeskirche, Brita Falch-Leutert als Kantorin in der Evangelischen Stadtpfarrkirche Hermannstadt. Mit jugendlichem Elan, viel Können und Musikbegeisterung verwandelten die beiden in kurzer Zeit den Kirchenraum in einen Konzertsaal, wo das Wort Gottes von einfühlsamer Musik begleitet wurde. Wie sie das geschafft haben, erfahren Sie im folgenden Gespräch, das unsere Mitarbeiterin Christa Richter mit Jürg Leutert geführt hat.

»»
,,Etwas ganz Neues, Schwervorstellbares“
KULTUR
Mai06

,,Etwas ganz Neues, Schwervorstellbares“

Streiflichter von der Jubiläumstagung der Evangelischen Akademie Siebenbürgen Über drei Tage verteilt beginnend am vergangenen Freitag feierte die Evangelische Akademie Siebenbürgen (EAS) gemeinsam mit dem Demokratischen Forum der Deutschen in Hermannstadt (DFDH) als Mitveranstalter ihr 30. Jubiläum. Pandemiebedingt fand die Tagung ein Jahr verspätet statt, aber bei schönem Wetter und in der Gesellschaft vieler langjähriger Vorstands- und Vereinsmitglieder sowie Freundinnen und Freunden...

»»
Der deutsche Bundespräsident trifft sich in Bukarest mit Vertretern der Deutschen in Rumänien
GEMEINSCHAFT
POLITIK
Mai05

Der deutsche Bundespräsident trifft sich in Bukarest mit Vertretern der Deutschen in Rumänien

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier reiste am Mittwoch (dem 4. Mai 2022) zu einem Arbeitsbesuch nach Rumänien, wo er Staatspräsident Klaus Iohannis und Regierungschef Nicolae Ciucă traf, am Nationalkolleg Mihai Viteazul Gespräche mit geflüchteten ukrainischen Schülerinnen und Schülern und deren Eltern führte, er sich jedoch auch mit Vertreterinnen und Vertretern der deutschen und der jüdischen Minderheit aus tauschte. In der Residenz des Deutschen Botschafters Dr. Peer Gebauer fand...

»»
,,Vom Taumeln zwischen den Kulturen“
BüCHER
KULTUR
Mai05

,,Vom Taumeln zwischen den Kulturen“

Peter Biros Autobiographie über seine ,,Kindheit in Transsylvanien“ Der aus Rumänien gebürtige pensionierte Medizinprofessor und zuletzt als Leitender Arzt am Universitätsspital Zürich tätige Peter Biro hat in den letzten Jahren seine Liebe zum Schreiben entdeckt. So verfasste er zahlreiche Beiträge für die Klausenburger Online-Plattform „Baabel“ und publizierte außerdem im vergangenen Jahr im Bukarester UZP-Verlag unter dem Titel „Incredibila poveste a lui Jean-Jacques Récamier“ ein Buch...

»»
Neue Aussiedlerbeauftragte
POLITIK
Mai04

Neue Aussiedlerbeauftragte

Natalie Pawlik löst Dr. Bernd Fabritius im Amt ab   MdB Natalie Pawlik (SPD) ist seit dem 14. April d. J. die Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten. Sie löst Dr. Bernd Fabritius in diesem Amt ab, der als Präsident des Bundes der Vertriebenen mit diesem Amt am Bundesministerium des Inneren weiterhin zusammenarbeiten. Weiterlesen…...

»»
VON DA UND VON DORT – RADIOGLOSSE MIT DEM SCHRIFTSTELLER JAN KONEFFKE
KULTUR
ZEITGESCHEHEN
Mai03

VON DA UND VON DORT – RADIOGLOSSE MIT DEM SCHRIFTSTELLER JAN KONEFFKE

Überlegungen zum Zeitgeschehen, menschliche Schicksale, Häuser und ihre Geschichten – in seinen Glossen reflektiert Jan Koneffke über die große und die kleine Geschichte. In drei Sprachen – deutsch, rumänisch, italienisch –  und Kulturen zu Hause hat der deutschsprachige Autor die Distanz des Grenzgängers, die ihm eine doppelte Perspektive, von innen und von außen, ermöglicht. Sein Blick ist immer ein liebevoller aber nie verklärter und nie verklärender auf Land und Leute von da und von...

»»
,,Musik sollte einen Mittelpunkt haben“
KULTUR
MUSIK
PERSöNLICHKEITEN
Mai03

,,Musik sollte einen Mittelpunkt haben“

Gespräch mit Götz Teutsch, Solocellist der Berliner Philharmoniker i. R. „Die Musik sollte einen Mittelpunkt haben“: Aus dieser Idee entwickelte der am 14. Juli 1941 in Hermannstadt geborene Cellist Götz Teutsch eine Konzertreihe, die seit 22 Jahren den Spielplan der Berliner Philharmoniker bereichert. Der „Philharmonische Salon“ zieht jedes Mal ein zahlreiches Publikum an mit seiner eigenen Atmosphäre aus Wort und Ton, aus Literatur, Weltbildern und Musik. Aus aktuellem Anlass –...

»»
,,Im groben Umriss…“
KULTUR
PERSöNLICHKEITEN
Mai02

,,Im groben Umriss…“

Richard Wagner zum 70. Geburtstag Der am 10. April 1952 in Lowrin geborene Schriftsteller Richard Wagner zählte 1972 zu den Gründungsmitgliedern der Autorengruppe „Aktionsgruppe Banat“. Zu seinem 70. Geburtstag druckt die HZ im Folgenden zwei Gedichte des Jubilaren ab, die 2018 entstanden sind und in dem Band ,,Wendemanöver. Beiträge zum Werk Richard Wagners“ erstveröffentlicht worden sind, den Enikő Dácz und Christina Rossi 2018 im Friedrich Pustet Verlag Regensburg als Band 137...

»»
,,Wir stehen für Frieden“
WIRTSCHAFT
Apr30

,,Wir stehen für Frieden“

Im April stand das monatliche AHK-Treffen im Zeichen der Ukraine Am 4. April fand das monatliche Treffen der Mitglieder der Rumäniasch-Deutschen Handelskammer (AHK) im HotSpotWorkhub in Bukarest nun zum ersten Mal nach zwei Jahren als Präsenzveranstaltung und ohne Maske statt, wobei das Treffen auch online verfolgt werden konnte. Die Veranstaltung lief unter dem Motto #WeStandForPeace (,,Wir stehen für Frieden“) wobei das Hauptthema die Ukraine und die damit verbundene Krise war....

»»
Ein Erfolg für alle Beteiligten
POLITIK
Apr29

Ein Erfolg für alle Beteiligten

Politische Erklärung von MP Ovidiu Ganț zu 30 Jahren Partnerschaftsvertrag Aus Anlass der 30 Jahre seit der Unterzeichnung des Vertrags über freundschaftliche Zusammenarbeit und Partnerschaft in Europa zwischen Rumänien und der Bundesrepublik Deutschland, die bekanntlich am 21. April 1992 in Bukarest stattgefunden hat, gab der DFDR-Abgeordnete Ovidiu Ganț am 20. April 2022 eine politische Erklärung im Rumänischen Parlament ab. Weiterlesen…...

»»
WIRBELSTURM NAGT AM MEDIASCHER KIRCHENDACH
KIRCHE
Apr28

WIRBELSTURM NAGT AM MEDIASCHER KIRCHENDACH

Mediasch ist am Montag, den 25. April, von einem heftigen Wirbelsturm heimgesucht worden. Dabei entstanden große Schäden an der Evangelischen Margarethenkirche. Das Dach der Kirche wurde dabei sehr in Mitleidenschaft gezogen. Menschen kamen dabei nicht zu Schaden, aber es sind sofortige kostenintensive Reparaturen notwendig, um Schlimmeres zu verhindern. Der Mediascher Architekt Lutz Connert führte gerade Gäste durch die Kirche, als das Unwetter begann. In einem Gespräch mit Monica Strava, erläutert er den derzeitigen Stand der Dinge.

»»
75 Jahre seit der ersten Aufführung der Temeswarer Oper
KULTUR
Apr26

75 Jahre seit der ersten Aufführung der Temeswarer Oper

Die Temeswarer Nationaloper feiert heute Abend ab 19 Uhr (am Mittwoch, dem 27. April 2022) 75 Jahre seit ihrer Gründung mit der Vorführung der Oper Aida von Giuseppe Verdi. Das ist das Stück, das vor genau 75 Jahren in Temeswar zur Eröffnung des damals neu gegründeten Opernhauses gespielt wurde. Adi Ardelan war bei der Generalprobe am Montag Abend dabei und sprach mit Opernintendant Christian Rudik. http://www.funkforum.net/wp-content/uploads/2022/04/20220425_OperTM75_CRudik.mp3  ...

»»
AUSZEICHNUNG FÜR ORGELBAUER HERMANN BINDER
BERUF
KIRCHE
KULTUR
Apr26

AUSZEICHNUNG FÜR ORGELBAUER HERMANN BINDER

Der Orgelbauer Hermann Binder ist einer der Preisträger des Heimat-Preises für Siebenbürger Sachsen. Die Auszeichnung wurde 2019 von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen ins Leben gerufen und gilt als Ausdruck für die intensive Verbindung des Landes NRW zu den Siebenbürger Sachsen. Hermann Binder, 1945 in Schäßburg geboren, ist Orgelbauer und Orgelforscher. Seit etwa 1970 repariert und bearbeitet Hermann Binder historische Orgeln in Siebenbürgen. 1973 gründete er in Hermannstadt die...

»»
Einzigartiger Einblick
BüCHER
KULTUR
Apr26

Einzigartiger Einblick

Sara Konnerths drittes Neppendorf-Buch „Die Geschichten gehen von Neppendorf aus, doch sie stehen für das gesamte siebenbürgisch-sächsisch-landlerische Erbe“, sagt Sara Konnerth, die Herausgeberin von ,,Lebensgeschichten. Erinnerungen und Anekdoten, Erkundungen und Porträts aus Neppendorf“, über ihr neues Buch. Es ist als Ergänzung zu den beiden Büchern ,,Neppendorf in Bildern. Ein Buch gegen das Vergessen“ (Honterus-Verlag Hermannstadt, 2018) und ,,Gebrauchsgegenstände aus...

»»
ICH WILL BRÜCKEN BAUEN ZWISCHEN DER DEUTSCHEN UND DER RUMÄNISCHEN KULTUR
KULTUR
MEDIEN
Apr20

ICH WILL BRÜCKEN BAUEN ZWISCHEN DER DEUTSCHEN UND DER RUMÄNISCHEN KULTUR

Obwohl ein Leben ohne Kultur kaum vorstellbar ist, wird in den Medien leider viel zu wenig Platz dafür eingeräumt. Dabei hat man spätestens während des Lockdowns in der Pandemie festgestellt, wie wichtig die Kultur ist.

»»
Herausragende symbolische Bedeutung
KIRCHE
KULTUR
Apr19

Herausragende symbolische Bedeutung

Das ,,Heltauer Vortragekreuz“ steht als Leihgabe im Landeskirchlichen Museum Das berühmte, einzigartige „Heltauer Vortragekreuz“ wurde auf Wunsch der Heltauer Kirchengemeinde als Leihgabe in die Schatzkammer des Landeskirchlichen Museums im Teutsch-Haus verbracht. Das romanische Vortragekreuz aus dem 12. Jahrhundert war erst im Jahre 1911 während Ausgrabungsarbeiten in der Krypta des Kapellenturmes der Heltauer Kirchenburg aufgefunden und seines Alters wegen „Einwandererkreuz“...

»»
,,Kultur transportiert Werte“
KULTUR
THEATER
Apr18

,,Kultur transportiert Werte“

Streiflichter von der 3. ,,Jahrestagung der Diplomaten, Künstler und Geschäftsleute“ ,,Die deutsche Abteilung am Hermannstädter Radu Stanca-Nationaltheater (TNRS) versteht sich nicht mehr nur als Minderheitentheater, sondern als europäisches und deutschsprachiges Theaterhaus. Wir sind in einem ständigen Dialog mit dem Goethe Institut in Bukarest, der Deutschen Botschaft in Bukarest, dem Deutschen Konsulat in Hermannstadt, dem Österreichischen Kulturforum, dem Honorarkonsul des...

»»
,,So predigen wir…“
KIRCHE
RELIGION
Apr17

,,So predigen wir…“

,,1. Ich erinnere euch an das Evangelium, das ich euch verkündigt habe, das ihr auch angenommen habt, in dem ihr auch fest steht, 2. durch das ihr auch selig werdet, wenn ihr’s festhaltet in der Gestalt, in der ich es euch verkündigt habe; es sei denn, dass ihr umsonst gläubig geworden wärt. 3. Denn als Erstes habe ich euch weitergegeben, was ich auch empfangen habe: Dass Christus gestorben ist für unsre Sünden nach der Schrift; 4. und dass er begraben worden ist; und dass er...

»»
Krapfen und Tischdecken
GEMEINSCHAFT
GESELLSCHAFT
Apr16

Krapfen und Tischdecken

Osterbasar fand wieder im Spiegelsaal statt Am Samstag, dem 9. April, war es endlich wieder soweit: Der Osterbasar fand erneut im Spiegelsaal des Hermannstädter Forums statt. Nachdem er letztes Jahr pandemiebedingt im Freien im Hof des Teutsch-Hauses organisiert wurde, durften die Damen von den evangelischen Handarbeitskreisen Hermannstadt und Neppendorf wieder drinnen ihre Ware verkaufen. Auch diesmal bei der 32. Auflage des Osterbasars gab es Gesticktes und Gestricktes aller Art und...

»»
„Es ist vollbracht“
GLAUBE
Apr15

„Es ist vollbracht“

„Es ist vollbracht.“ (Joh 19,30). Dieser Satz gehört zu den Sieben Kreuzesworten, also zu den letzten von Jesus Christus ausgesprochenen Sätzen während der Kreuzigung. Überliefert werden sie in den vier Evangelien des neuen Testaments. Nach allgemeiner theologischer Auffassung meint Jesus hier nicht (oder nicht ausschließlich), dass sein Leben nun zu Ende geht, sondern dass sein Werk als Erlöser der Menschen nun vollendet ist. Der Temeswarer Theologe Ignaz Bernhard Fischer bringt uns im Folgenden die Bedeutung des Karfreitags näher.

»»
„Die Pfeilerfiguren des Mühlbacher Hallenchors“
GESCHICHTE
Apr15

„Die Pfeilerfiguren des Mühlbacher Hallenchors“

„Die Pfeilerfiguren des Mühlbacher Hallenchors“ war der Titel eines Vortrags, mit dem das Kultur- und Begegnungszentrum des Teutschhauses in Hermannstadt den Frühling einleitete. Museumsleiterin Heidrun König hatte die Idee, auf diese unbekannten Artefakten in Mühlbach aufmerksam zu machen. Mit ihr sprach unsere Mitarbeiterin Christa Richter.

»»
Einige anstehende Fragen geklärt
GEMEINSCHAFT
Apr15

Einige anstehende Fragen geklärt

Pressemitteilung des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien Zu einer zweiten ordentlichen Versammlung in diesem Jahr traten die Vertreter des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) am Freitag, den 8. April, zusammen. Die online-Beratung wurde vom stellvertretenden DFDR-Vorsitzenden Martin Bottesch geleitet, da der Vorsitzende, Dr. Paul-Jürgen Porr, verhindert war. Zugeschaltet waren Mitglieder aus allen fünf Regionalforen im Land und die Leiter der...

»»

Partner





RSS DW-News

  • Wie Harry Potter und ich zusammen erwachsen wurden Juni 26, 2022
  • Meinung: Die Ukraine auf dem Weg nach Westen Juni 26, 2022
  • Misstrauensantrag gegen Ecuadors Präsidenten Lasso Juni 26, 2022
  • Franziskus gibt Lebensberatung Juni 26, 2022
  • Ukraine aktuell: Explosionen erschüttern Kiew Juni 26, 2022
  • Miriam Cahn in Siegen: Künstlerin auf Augenhöhe Juni 26, 2022

RSS Deutsches Kulturzentrum Temeswar

  • Rose Ausländer
  • Program cu publicul: după programare în prealabil
  • Leipzig – Orte der Friedlichen Revolution
  • Jazz Konzert ELISA

Rumänien Online Kurier

Archiv

  • Juni 2022 (30)
  • Mai 2022 (46)
  • April 2022 (35)
  • März 2022 (45)
  • Februar 2022 (42)
  • Januar 2022 (28)
  • Dezember 2021 (39)
  • November 2021 (41)
  • Oktober 2021 (43)
  • September 2021 (58)
  • August 2021 (41)
  • Juli 2021 (50)
  • Juni 2021 (50)
  • Mai 2021 (44)
  • April 2021 (37)
  • März 2021 (56)
  • Februar 2021 (42)
  • Januar 2021 (31)
  • Dezember 2020 (39)
  • November 2020 (37)
  • Oktober 2020 (46)
  • September 2020 (42)
  • August 2020 (42)
  • Juli 2020 (47)
  • Juni 2020 (49)
  • Mai 2020 (60)
  • April 2020 (49)
  • März 2020 (48)
  • Februar 2020 (45)
  • Januar 2020 (33)
  • Dezember 2019 (46)
  • November 2019 (51)
  • Oktober 2019 (62)
  • September 2019 (58)
  • August 2019 (35)
  • Juli 2019 (42)
  • Juni 2019 (48)
  • Mai 2019 (50)
  • April 2019 (58)
  • März 2019 (54)
  • Februar 2019 (44)
  • Januar 2019 (37)
  • Dezember 2018 (45)
  • November 2018 (71)
  • Oktober 2018 (55)
  • September 2018 (48)
  • August 2018 (43)
  • Juli 2018 (48)
  • Juni 2018 (42)
  • Mai 2018 (38)
  • April 2018 (39)
  • März 2018 (48)
  • Februar 2018 (36)
  • Januar 2018 (33)
  • Dezember 2017 (46)
  • November 2017 (58)
  • Oktober 2017 (56)
  • September 2017 (39)
  • August 2017 (44)
  • Juli 2017 (44)
  • Juni 2017 (69)
  • Mai 2017 (50)
  • April 2017 (39)
  • März 2017 (54)
  • Februar 2017 (45)
  • Januar 2017 (50)
  • Dezember 2016 (32)
  • November 2016 (21)
  • Oktober 2016 (23)
  • September 2016 (21)
  • August 2016 (18)
  • Juli 2016 (17)
  • Juni 2016 (15)
  • Mai 2016 (25)
  • April 2016 (31)
  • März 2016 (33)
  • Februar 2016 (25)
  • Januar 2016 (19)

FunkForum 2008 – 2015

logo_first

© 2022 FunkForum | Powered by infin