,,Charlotte-Dietrich-Schule“ in Hermannstadt im ARACIP-Register eingetragen Der Deutsche Schulverein ,,Friedrich-Wilhelm Raiffeisen“ gibt bekannt, dass mit Wirkung vom 15. Mai 2023 die ,,Charlotte- Dietrich-Schule“ (CDS) in Hermannstadt als zweite deutsche Schule rumänienweit (neben der Deutschen Schule Bukarest) im Spezialregister für Schulen mit ausländischem Bildungssystem der rumänischen ARACIP-Behörde eingetragen wurde. Weiterlesen… Jens...
Zwischen Seiten und Sightseeing
,,Seitenweise“-Wettbewerb der ZfA fand diesmal in Großwardein/Oradea statt Als Gastjurorin des „Seitenweise”-Wettbewerbs erlebte HZ-Praktikantin Maja H e n n e m a n n zwei aufregende Tage in Großwardein. Lesen Sie im Folgenden, was sie und ihre Mitreisenden erlebt haben. Weiterlesen… Maja...
Pädagogisch hochwertiger Unterricht
Bundesrepublik Deutschland fördert auch 2023 deutschsprachige Lehrkräfte Die Bundesrepublik Deutschland unterstützt über die Deutsche Botschaft in Bukarest auch in diesem Jahr das Projekt „Förderung von Lehrkräften im deutschsprachigen Schulwesen Rumäniens“ erneut mit insgesamt 900.000 Euro. Mit dieser Förderung soll Deutsch auf muttersprachlichem Niveau an staatlichen Schulen und Bildungseinrichtungen in Rumänien gefördert und der Mangel an qualifizierten Lehrkräften verringert werden....
Studienangebot der Sapientia Universität
Eine der neuesten Institutionen der rumänischen Hochschullandschaft ist die 2001 eröffnete Sapientia Universität in Siebenbürgen. Sie bietet gegenwärtig in 4 Städten Rumäniens 31 Studiengänge in ungarischer Sprache an. In Neumarkt am Mieresch haben die Studenten der Sapientia Universität seit 2006 ein modernes Universitätsgebäude mit Campus. Hier kann man auch Deutsch studieren. Jedes Jahr organisiert die Sapientia Universität Tage der offenen Tür, die einen Einblick in das Studienangebot und das Studentenleben bieten. Unsere Mitarbeiterin Krisztina Molnár hat zum Anlass das Departement für angewandte Sprachwissenschaften besucht, wo auch die deutsche Sprache Teil des Studienplans ist. Hier unterrichtet auch Universitätslektor Dr. Alois Kommer, der die Universität vorgestellt hat.
Eierschippeln und rauchende Köpfe
Ostermontag in Michelsberg / Landesphase der Deutscholympiade in Temeswar Während auf der Michelsberger Burg – in alten Ausgaben unserer Zeitung, als man Cisnădioara statt Michelsberg schreiben musste, wird sie oft als ,,Michelsburg“ bezeichnet – am evangelischen und katholischen Ostermontag die Kinder beim Eierschippeln Spaß hatten, fuhren die Schülerinnen und Schüler, die sich für die Landesphase der Schülerolympiade im Fach Deutsch als Muttersprache qualifiziert...
Ein Spektakel
Die Beantragung der 200 Euro- Einmalzahlung Studierende waren bereit, am 15. März 2023 endlich die 200 Euro-Einmalzahlung der deutschen Bundesregierung zu beantragen. Was als Winterpauschale angekündigt war, zog sich bis in den März 2023. Doch selbst im März gibt es noch Schwierigkeiten. Weiterlesen… Maja...
Webseite zur Stadt Temeswar in 6 Sprachen
Im Zeichen des Temeswarer Kulturhauptstadtjahres steht eine Vielfalt von Veranstaltungen und Projekten. Ihren Beitrag wollten auch die Germanistikmasteranden des 2.Jahrgangs „Deutsch im europäischen Kontext“ an der Temeswarer West-Universität leisten und haben eine Webseite in 6 Sprachen erstellt. Ein Beitrag von Hannelore Neurohr....
,,Tausche Montagmorgen gegen Freitagmittag“
Schulbucharbeit: Rückblick auf das letzte halbe Jahr Hand auf’s Herz: Wer würde nicht gerne so ein Tauschangebot annehmen? Wenn wir statt mit dem Montagmorgen, der die Woche eröffnet und uns zu früher Stunde nur die Spitze des Eisbergs offenbart, zu dessen Untiefen wir uns dann bis zum Freitagnachmittag durchzuarbeiten haben, gleich mit dem Freitagnachmittag ins Wochenende starten könnten – das hätte doch was! Weiterlesen… Renate KLEIN Schulbuchbeauftragte des...
STUDIENREISE NACH SIEBENBÜRGEN
Siebenbürgen im Herzen Rumäniens hat viel zu bieten – von fabelhaften Landschaften mit kleinbäuerlichen Strukturen bis hin zu Städten mit mittelalterlichem Kern und modern-europäischem Flair – so wirbt die Heinrich Böll Stiftung aus Deutschland für ihre Studienreise nach Siebenbürgen. Noch immer gibt es viele Vorurteile über Rumänien, doch die Treffen mit lokalen Partnern, die Ausflüge in die Natur und der Austausch mit der lokalen Bevölkerung helfen dabei das Land und die Leute besser kennenzulernen. Das Konzept der Studienreise stammt von Julian Gröger, der die Reise auch leitet. Mit ihm und mit Teilnehmern der letzten Studienreise hat in der Ortschaft Adrianu Mic (Verwaltungskreis: Mureş) unsere Mitarbeiterin Molnár Krisztina gesprochen.
DEUTSCHLAND FÖRDERT LEHRKRÄFTE IM DEUTSCHSPRACHIGEN SCHULWESEN IN RUMÄNIEN MIT ÜBER 1,33 MILLIONEN EURO
Deutschsprachige Lehrer und Erzieher in Rumänien dürfen sich auf zusätzliche Fördermittel seitens der Bundesrepublik Deutschland freuen. Die ursprüngliche Fördersumme von 753.260 Euro konnte vergangene Woche noch einmal um 580.000 Euro erhöht werden. Mit dieser Förderung soll Deutsch auf muttersprachlichem Niveau an staatlichen Schulen und Bildungseinrichtungen in Rumänien gefördert und der Mangel an qualifizierten Lehrkräften verringert werden. Das Projekt zielt durch regelmäßige...
130 Jahre Berufsschule in Arad
Das Technische Kolleg Aurel Vlaicu aus Arad feierte Ende vergangener Woche 130 Jahre seit seiner ersten dokumentarischen Erwähnung. Es geht dabei um die aktuelle Partnerschule des deutsch-rumänischen Wirtschaftsvereins Arad für das Projekt der dualen Berufsausbildung. Die Festveranstaltung fand am vergangenen Freitag zu Mittag im Festsaal der Schule statt, im Gebäude des ehemaligen Arader Freimaurertempels. Adrian Ardelean berichtet:...
Unerwartete Ergebnisse
Erasmus+-Projekt zu Insektensterben erfolgreich Die Projektergebnisse des Erasmus+-Projekts „Ausgebrummt und abgeblüht?- Insektensterben in Mittel- und Osteuropa” haben am 10. Oktober d. J. mehrere Lehrkräfte und Schüler der Alfred-Delp-Schule im rheinland-pfälzischen Hargesheim und des Samuel-von-Brukenthal-Gymnasiums in Hermannstadt im Rahmen einer Feierstunde in der Aula des Samuel-von-Brukenthal-Gymnasiums in Hermannstadt präsentiert. Weiterlesen… Daniel CAUTNIC,...
Lenauabsolvent zum Ehrenbürger Temeswars ernannt
Eine eher ungewöhnliche Zeremonie zur Verleihung der Ehrenwürde der Stadt ereignete sich am 6. Oktober in Temeswar. Zum Ehrenbürger wurde ein ehemaliger Absolvent des Nikolaus-Lenau-Lyzeums ernannt. Die Zeremonie fand im Festsaal der Schule im Beisein mehrerer Schüler und Lehrer statt. Adrian Ardelean war dabei und berichtet. http://www.funkforum.net/wp-content/uploads/2022/10/20221006_Lenau-Adrian_Constantin.mp3 ...
,,Gott möge uns allen Zukunft schenken“
Eröffnung des Akademischen Jahres und Würdigung von Prof. Dr. Hermann Pitters ,,Gott möge uns allen Zukunft schenken!“ Mit diesem Satz schloss Prof. Dr. Hermann Pitters sein kurzes Dankeswort bei der ihm gewidmeten Festveranstaltung im Bischofspalais am Samstag, dem 8. Oktober. Der emeritierte Prof. Dr. Pitters hatte am 25. Januar 2022 seinen 90. Geburtstag nur in einem kleinen Rahmen feiern können, umso mehr freuten sich alle, Jubilar und Gäste von nah und fern, diesen Tag nun...
,,Eine sinnvolle und gesegnete Arbeit“
Der 31. Siebenbürgische Lehrertag hat in Schäßburg stattgefunden Der 31. Siebenbürgische Lehrertag fand am 1. und 2. Oktober in Schäßburg statt. Thema der diesjährigen Veranstaltung war „Die deutschen Schulen in Siebenbürgen zwischen Tradition und Moderne”. Organisiert wurde der Lehrertag von der Schulkommission des Siebenbürgenforums, finanziert durch das Siebenbürgenforum, mit Unterstützung des Departements für interethnische Beziehungen der Rumänischen Regierung und des Landes...
Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg
Deutschsprachige Grund- und Vorschulpädagogik der ULBS feierte 10. Jubiläum ,,Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg“. Diese Antwort der Leiterin der Schulkommission des Siebenbürgenforums, Verona Onofrei, bei den ,,Hermannstädter Gesprächen“ stand auch bei der Gründung des Studiengangs deutschsprachige Grund- und Vorschulpädagogik an der Lucian Blaga-Universität Hermannstadt Pate. Denn ohne den eisernen Willen und die Durchsetzungskraft der Germanistin Dr. Liana-Regina...
Schülerwettbewerb
Für ihre Ergebnisse bei der diesjährigen Landesphase des Schülerwettbewerbs im Fach Deutsch als Muttersprache haben drei Schülerinnen vom Samuel von Brukenthal-Gymnasium je ein HZ-Jahresabonnement als Sonderpreis erhalten. Es handelt sich um die Neuntklässlerin Ada Cristian, die Siebtklässlerin Sara-Maria Marin und die Zehntklässlerin Paula Dörr. In dieser Ausgabe lesen Sie den Aufsatz von Sara-Maria Marin zu dem Bild oben, die den ersten Preis gewonnen hat. Weiterlesen…...
Bundesdeutscher Besuch in Temeswar
Die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags Katrin Göring-Eckardt unternahm Anfang Mai einen Besuch in Rumänien und in die Republik Moldau. Die Politikerin ist Mitglied des Bündnisses 90 / Die Grünen und begleitet wurde sie vom Beauftragten der Bundesregierung für Religions- und Weltanschauungsfreiheit Frank Schwabe. Die beiden Vertreter der Bundesrepublik waren am 6. Mai zu Gast in Temeswar und mein Kollege Adi Ardelean wohnte den einzelnen Besuchspunkten bei....
„Unruhe und Stress kann man nicht brauchen“
Die Schweizer Heilpädagogin Johanna Reber und ihre Tätigkeit in Rothberg Seit acht Jahren ist Johanna Reber an der Waldorfschule in Rothberg/Roșia tätig. Dort ist die 61-Jährige als Förder- sowie Instrumentallehrerin und Musiktherapeutin für die Schülerschaft im Einsatz, die aus 123 Kindern und Jugendlichen aus dem Dorf sowie dem Nachbarort Neudorf/Nou und Hermannstadt besteht, die meisten mit Roma-Hintergrund. Getragen wird die Schule vom Kindergarten bis zur 8. Klasse vom Verein Pro...
30 JAHRE ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK IN BUKAREST
Die Österreich-Bibliothek in Bukarest (ÖBB) hat dieses Jahr ihr 30-jähriges Jubiläum gefeiert. Diese ist Teil eines Netzwerks von insgesamt 65 Bibliotheken in 25 Ländern Mittel- und Osteuropas. In Rumänien gibt es noch drei weitere: in Iași, Temeswar und Klausenburg. An den Jubiläumsfeierlichkeiten in Bukarest haben Vertreter aller Institutionen teilgenommen, die an der Entstehung und dem Erhalt der ÖBB beteiligt waren – mit Vorträgen oder Ansprachen: die Botschafterin der Republik...