700 Jahre seit der ersten urkundlichen Erwähnung von Kleinscheuern Am 5. Mai waren es genau 700 Jahre her seit 1323 Gräf Michael von Salzburg einen Teil der untergegangenen Siedlung Ringelkirch seinem Bruder, dem GräfenAlardus von Salzburg verkaufte. Pleban Johannes von „Parvohorreo“ (Kleine Scheuer) stimmte dem Kauf zu. Das ist die erste urkundliche Erwähnung von Kleinscheuern. Zu diesem Anlass wurde zwischen dem 4. und 7. Mai in Kleinscheuern gefeiert. Zwischen dem 12. und 15. August...
Quirlige Vielvölkerstadt
Stadt- und Kunstführer für Temeswar erschienen Der diesjährigen Kulturhauptstadt Temeswar ist der Stadt- und Kunstführer „Temeswar (Timişoara) – Kultur und Vielfalt im Herzen des Banats” mit einem Text von Jürgen Henkel und Fotos von Martin Eichler im Kunstverlag Josef Fink erschienen. Weiterlesen… Ruxandra...
,,Zipserisch“ am Wiener Burgtheater
Österreichische Erstaufführung der ,,karpatenflecken“ von Thomas Perle An diesem Abend weht ein leichtes Mailüftchen in der Wiener Innenstadt und viele junge Menschen stehen in kleinen Gruppen plaudernd und lachend vor dem Eingang zum Vestibül des ehrwürdigen Burgtheaters. Dieses gilt auch heute noch als eine der bedeutendsten Bühnen Europas und ist nach der Comédie-Française das zweitälteste europäische sowie das größte deutschsprachige Sprechtheater. Die Stimmung ist gelöst...
Herr Mannstädter stellt sich vor
Heinrich Höchsmann (alias Heinrich Heini) und sein neuestes Buch Vom Hermannstädter Satiriker Heinrich Höchsmann (alias Heinrich Heini) ist vor kurzem unter dem Titel „Herr Mannstädter und seine wundersamen Seiten“ ein neuer Satireband erschienen. In 69 Sequenzen wird in satirischen Wortspielen und Weisheiten Herr Mannstädter vorgestellt. Herr Mannstädter ist der Namensvetter der bekannten „Kultfigur“ des Herrn Siegerius aus der ,,CivitasHermanensis“. Die Stafette der satirischen...
,,Wie viele Tulpen kann man ausmalen?”
Stück zu den Menschenrechten der Personen mit Behinderung aufgeführt „Ich bin Luli und das ist meine Stimme, die ihr nie hört” – diesen Satz wiederholte im Theaterstück „EusuntLuli” („Ich bin Luli”) die Schauspielerin Anda Saltelechi, die das Leben einer Person mit Behinderung in den rumänischen Einrichtungen darstellte. Umso dramatischer, da das Stück auf wahre Begebenheiten beruht, die auch jetzt noch Realität sind. Weiterlesen… Ruxandra...
Großes Interesse an jüdischer Geschichte
Synagoge in der Salzgasse machte bei der ,,Langen Nacht der Museen“ mit ,,Endlich kann man die Synagoge besuchen“, ,,Ich war noch nie hier“ – solche und ähnliche Sätze waren in der Menschenschlange zu hören, die sich schon vor 18 Uhr am Samstag vor der Synagoge in der Salzgasse/Constituției gebildet hatte, die erstmalig im Rahmen der ,,Langen Nacht der Museen“ ihre Tore für Besucherinnen und Besucher geöffnet hatte. Möglich wurde dies durch eine...
Zwei Dichterfreunde in Bukarest
Petre Solomons ,,Paul Celan – die rumänische Dimension“ auf der Leipziger Buchmesse Im April 2023 kam ,,Paul Celan – Die rumänische Dimension“ im Berliner Verlag Edition Noack & Block heraus. Die rumänische Erstausgabe veröffentlichte 1987 der Kriterion-Verlag Bukarest. Von Petre Solomon geschrieben auf Anregung von Ovid S. Crohmălniceanu, nachdem Solomon 1984 die Teilnahme am Celan-Kolloquium in Cerisy-la-Salle auf Wunsch von Gisèle Lestrange, Celans Witwe,...
,,Miteinander schafft Heimat“
Der 73. Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Deutschland in Dinkelsbühl Unter dem Motto „Miteinander schafft Heimat“ steht der 73. Heimattag, den der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland vom 26. bis 29. Mai in Dinkelsbühl veranstaltet. Zur Eröffnung spricht Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder. Am Pfingstwochenende wird den tausenden Besuchern ein attraktives Programm geboten. Kultur und Unterhaltung, Tradition und Brauchtum, Tanz und Musik sind Garanten für ein...
,,Der Harbachkradder quakt nouch!“
Dauerausstellungen in der Agnethler Kirchenburg feierlich eröffnet ,,Der Harbachkradder quakt nouch!“ war auf dem Festabzeichen für das vierte Treffen der ausgewanderten Agnethler in Heilbronn 1996 zu lesen. ,,Harbachkradder“ oder auch ,,Harbaochkradder“, also ,,Harbach-Frosch“ ist einer der Spitznamen, mit denen die Agnethler geneckt wurden und werden. Das Motto aus dem Jahr 1995 bewahrheitet sich immer wieder, neulich bei der feierlichen Eröffnung der...
Ein Ticket ohne Wiederkehr
Premiere des Balletts ,,One Way Ticket – Unbiletdus” Am 22. April feierte „One Way Ticket – Unbiletdus” Premiere im Ion Besoiu Kulturzentrum in Hermannstadt. Mit einem musikalischen Mix aus rumänischer Folklore und elektronischer Musik von Adrian Enescu, tanzte das Hermannstädter Balletttheater eine Geschichte über die Strapazen einer westlichen Immigration als Osteuropäer. Die Message versteht man allerdings erst spät. Weiterlesen… Maja...
Für die Gemeinschaft
Laudatio auf den Journalisten Dieter Drotleff Der Kronstädter Journalist Dieter Drotleff nahm im Anschluss an die Vertreterversammlung des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) am 21. April d. J. die Goldene Ehrennadel des DFDR entgegen. Die Journalistin Hannelore Baier hielt die Laudatio, die Sie im Folgenden lesen können: Weiterlesen…...
Ein Wunderkind für die Ewigkeit
Bamberg in Oberfranken erinnerte Ende April an musikalische Ikone Siebenbürgens Oftmals wird bei druckreifen Rückblicken auf Ereignisse gern mit dem Wort „bemerkenswert“ jongliert. Ein viersilbiges Adjektiv, welches unbedenklich mit „beachtlich“ oder „bedeutend“ gleichgesetzt werden darf. Aber was war denn am dritten Aprilsonntag dieses Jahres in Bamberg eigentlich nicht außergewöhnlich? Klar, die Stadt im fernen Deutschland atmet regelrecht vor Geschichte, ist zugleich ein Ort praller...
,,Jede Emotion ist einzigartig“
,,Liebessymphonie“: Dialog zwischen Wissenschaft und Kunst am Europatag Die 5. Auflage der „Liebessymphonie“, die die Wissenschaft und die Kunst in einem Dialog zwischen dem Psychologen Daniel David und dem Ensemble ,,Young Famous Orchestra“, unter der Leitung des Dirigenten Vladimir Agachi, verbindet, findet am Europatag, Dienstag, dem 9. Mai d. J. , 19 Uhr, im Thaliasaal statt. Zu der Veranstaltung, die unter der Schirmherrschaft des Konsulats der Bundesrepublik...
Der Goldene Spatz fliegt in die Kinos
Das Kinder- und Jugendmedien Festival ,,Goldener Spatz“ findet wieder statt Das Kinder- und Jugendmedien Festival Goldener Spatz geht wieder los. Erstmalig sind auch zwei Kinder aus Temeswar in der Kinderjury anzutreffen. Stattfinden wird das Festival in Gera und Erfurt, die besten Filme werden am 9. Juni in Erfurt ausgezeichnet. Anmeldungen für Gäste und die Akkreditierung des Fachpublikums sind seit dem 24. April möglich. Weiterlesen… Maja HENNEMANN...
31 jähriges Bestehen der Österreich Bibliothek in Temeswar
Die Österreich Bibliothek in Temeswar feiert in diesem Jahr ihr 31 jähriges Bestehen. Am 28.April wurde dem Ereignis eine Festveranstaltung an der West-Universität Temeswar gewidmet. Hannelore Neurohr war dabei. http://www.funkforum.net/wp-content/uploads/2023/05/05.03.-Osterreich-Bibliothek-Festveranstaltung-31-Jahre.ff_.mp3...
Über 800 Events geplant
30. Auflage des Theaterfestivals beginnt am 23. Juni Die 30. Jubiläumsauflage des Internationalen Hermannstädter Theaterfestivals findet heuer vom 23. Juni bis 2. Juli statt und seit Mittwoch kann man schon online Eintrittskarten kaufen. Das gab Theaterintendant und Festivaldirektor Constantin Chiriac am Dienstag, dem 25. April, bei einer Pressekonferenz im Foyer des Radu Stanca-Nationaltheaters (TNRS) in Hermannstadt bekannt. Der Preis der Eintrittskarten hat sich seit letztem...
Ein Mord, Palukes und Vampire
Mit ,,Tod in Siebenbürgen“ beginnt eine Krimi-Reihe, die in Siebenbürgen spielt Eine Krimi-Reihe, die in Siebenbürgen spielt, das fehlte der Welt. Denn was gruselt mehr als ein Mord auf der Törzburg, dem Dracula-Schloss in Bran? Im ersten Band der Reihe wird ein korrupter Geschäftsmann mit einem Pflock mitten ins Herz, in klassischer Vampir-Manier, ermordet. Paul Schwartzmüller, ein nach Deutschland ausgewanderter Siebenbürger Sachse, ermittelt. Der Krimi heißt „Tod in...
700 Jahre Parvo horreo
Erste urkundliche Erwähnung von Kleinscheuern Im Jahre 2023 sind es genau 700 Jahre seit der ersten urkundlichen Erwähnung der Gemeinde Kleinscheuern. Am 5. Mai 1323 verkaufte Gräf Michael von Salzburg – aus der mächtigen Familie des Gaan von Salzburg – einen Teil der untergegangenen Siedlung Ringelkirch seinem Bruder, dem Gräfen Alardus von Salzburg. Pleban Johannes von „Parvo horreo“ (Kleine Scheuer) stimmte dem Kauf zu. Weiterlesen… Martin...
Vom Umgang mit Minderheitssprachen
Die Arbeitsgemeinschaft (AG) Bildung der FUEN tagte in Hermannstadt Die Arbeitsgemeinschaft (AG) Bildung der Föderalistischen Union Europäischer Volksgruppen (FUEN) tagte vom 18. bis 21. April in Hermannstadt. Themen waren neben den Herausforderungen für nationale Minderheiten, eine Einführung in das Bildungssystem der Rumäniendeutschen sowie Länderberichte aus verschiedenen Ländern. Über 12 verschiedene Länder mit ihren jeweiligen Vertretern und Vertreterinnen waren im Spiegelsaal des...
Jugenddepartement gegründet
Pressemitteilung des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien Zu ihrer zweiten Versammlung im Jahr 2023 traten die Vertreter des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) am Freitag, den 21. April, im Spiegelsaal des Forumshauses zusammen. Die Sitzung wurde vom DFDR-Vorsitzenden Dr. Paul-Jürgen Porr geleitet, anwesend waren Vertreter aller fünf Regionalforen und der Arbeitsgemeinschaft deutscher Jugendorganisationen (ADJ), Geschäftsführer der DFDR-Stiftungen, der...