Kurzinterview mit Dr. Johann Fernbach Der DFDB-Vorsitzende, Johann Fernbach, ist Mitglied des Konsultativrates der Minderheiten im Verwaltungskreis Temesch. Ein solches Gremium hat der Temescher Kreisrat gegründet (die ADZ berichtetet), um die nationalen Minderheiten in die Entscheidungsprozesse im Kreis einzubinden. Das Gremium, das keine Rechtsperson ist, fand der Kreisrat notwendig, da nach den Kommunalwahlen aus dem vergangenen Jahr keine der ethnischen Minderheiten einen Vertreter im...
Ein Kollege, kein Chef
Nachruf auf Georg Scherer ,,Ich bin auch nicht als Kreisparteisekretär geboren“, soll der damalige Inhaber dieses Amtes gesagt haben, als der zu ihm beorderte Textilingenieur Georg Scherer Zweifel äußerte, ob er für die Stelle des Chefredakteurs der deutschen Wochenzeitung in Hermannstadt geeignet sei. Das war 1979, als Scherer die Geschicke der Hermannstädter Zeitung übernahm, die damals ,,Die Woche“ heißen musste, weil es verboten war, anderssprachige Ortsnamen...
Effizient und durchsetzungsfähig
Der DFDR-Landesvorsitzende Dr. Paul-Jürgen Porr wurde am 2. Februar d. J. 70 Dr. Paul-Jürgen Porr, der Landesvorsitzende des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR), wurde am 2. Februar d. J. 70. Das bietet Anlass, ihm zu gratulieren und eine kurze Rückschau auf sein Wirken zu halten. Dabei soll seine hauptamtliche Tätigkeit als Arzt, Forscher und Hochschullehrer im Bereich der Medizin sowie als Krankenhausmanager nur am Rande erwähnt werden, ebenso ein Teil seiner...
Eine Geschichte von Liebe und Flucht
Der Roman ,,Einer, der Hans hieß“ von Dietfried Zink Sucht man im Zusammenhang mit der Deportation unserer Landsleute nach Russland, im Januar 1945, nach schöngeistigen Darstellungen des Leidens und der Schrecken der Verschleppung zur Zwangsarbeit, so entdeckt man wohl kein anderes, welches das zwischenmenschlichen Geschehen und die Verwandlung des inneren Lebens der von der Deportation Betroffenen so überraschend thematisiert wie der Roman ,,Einer, der Hans hieß“ von...
AHK-Neujahrsempfang 2021
Der Neujahrsempfang der deutsch-rumänischen Wirtschaftsgemenschaft ist ein bereits zur Tradition gewordenes Ereignis zu Beginn eines jeden Jahres. Bedingt durch den gesundheitlichen Kontext der Sars-Cov-2-Pandemie, lud diesmal die deutsche Außenhandelskammer AHK in Bukarest zu einem online-Event am letzte Donnerstagabend im Januar ein. Der Empfang verlief diesmal unter dem Motto: „Umarme die Transformation, gestalte die Zukunft jetzt”. Ein Beitrag von Adrian Ardelean:...
Tradition des Gedenkens fortgesetzt
Bildband mit Denkmälern und Gedenktafeln für Russlanddeportierte erschienen ,,Es ist, angefangen von der äußeren Ausstattung, dem dokumentarisch so wichtigen Text bis hin zu den wunderbaren Bildern, ein großartiges Werk“. So beschrieb Altbischof Christoph Klein den Bildband ,,Denkmäler und Gedenktafeln für die im Januar 1945 in die Sowjetunion deportierten Rumäniendeutschen“, der im Rahmen der in Reschitza organisierten Veranstaltungen zum 76. Jahrestag der...
76 Jahre seit Beginn der Russlandverschleppung
Die Verschleppung der Rumäniendeutschen in die Arbeitslager der damaligen Sowjetunion gegen Ende des 2. Weltkriegs ist eine der düsteren Episoden unserer Gegenwartsgeschichte. Aus Anlass des 76. Jahrestags seit dem Beginn dieser Aktion, die unsere Gemeinschaft stark betroffen hat, wurde in Temeswar ein Requiem für die Versorbenen zelebriert und Kränze am Denkmal der Verschleppten niedergelegt. Eine Gedenkveranstaltung, die die Erinnerung wach halten soll, damit das und ähnliches nie...
Neujahrsempfang der EKR online
Zum traditionellen Neujahrsempfang lud die Evangeliche Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Rumänien – kurz EKR – nach Hermanstadt ins Bischofspalais auch heuer ein – bedingt durch die aktuelle Lage der Sars-Cov-2-Pandemie diesmal ausschließlich online. Rund 75 Teilnehmer aus dem In- und Ausland nahmen die Einladung an, logten sich am 8. Januar um 11 Uhr auf der online-Konferenz-Plattform Zoom ein und erlebten gemeinsam eine andere Art von Gemeinschaft, eine neue, moderne und...
Zurück in die Gemeinschaft
Bewohner des Dr. Carl-Wolff-Altenheimes erhielten erste Dosis Impfstoff Den Start zur zweiten Etappe der Impfkampagne in Rumänien stahlen die Bewohnerinnen und Bewohner des Dr. Carl Wolff-Alten- und Pflegeheimes in Hermannstadt: Bereits Freitagvormittag, dem 15. Januar, wurde die Mehrzahl von ihnen gegen das Sars-Cov2-Virus geimpft. Weiterlesen… Hannelore...
Freundlich, hingebungsvoll und engagiert
Zum Gedenken an den ehemaligen Großpolder Pfarrer Wolfgang Rehner Stadtpfarrer Wolfgang Rehner i. R., geb. am 13. April 1936, war einst Vikar in Großpold und kam 1968 als gewählter Pfarrer nach Großpold. Ein junger Pfarrer von nur 32 Jahren, in einer sehr herausfordernden Gemeinde. Die Pfarrfamilie bestand aus dem Ehepaar Wolfgang und Gertrud Rehner geb. Knall, der Tochter Gertrud, dem Sohn Wolfgang, der Tochter Maria, sowie dem kleinen Martin, den die Oma im Arm hielt. In der...
Kirchturm erstrahlt in neuem Glanz
Zwischen Weihnachten 2020 und Epiphanias 2021 hat die evangelische Kirchengemeinde Hermannstadt die Gottesdienste in der Stadtpfarrkirche gefeiert – unter Baustellenbedingungen und mit Covid-Maßnahmen. Am Neujahrstag lud die Kirchengemeinde ebenfalls in die Stadtpfarrkirche ein. Statt des traditionellen Neujahrsgottesdienstes gab es von 12 bis 14 Uhr mehrere Angebote unter dem Motto ,,Offene Kirche“. Es war hell und angenehm temperiert, Pfarrer, Kantoren und Presbyter waren...
Presse zum Jahreswechsel
Der Wunsch: Alles Gute und viel Gesundheit im Neuen Jahr, hat in diesen Tagen eine viel tiefere Bedeutung als sonst. Alles Gute heißt mehr denn je, dass man in diesen schwierigen Zeiten seinen Job versehen kann bzw. darf, dass der Wohlstand nicht so sehr einbricht, dass das Leben sich nicht von seiner härtesten Seite zeigt. Viel Gesundheit heißt diesmal, dass das neuartige Virus nicht allzu stark zuschlägt, dass die Familie und das nähere Umfeld nicht allzu schwer unter der heimtückischen...
„Licht in der Nacht, zeig uns den Weg…“
Adventsgottesdienst in der Margarethenkirche in Mediasch wurde im Internet gezeigt „Licht in der Nacht, zeig uns den Weg aus der Dunkelheit“ – mit dem Kanon von Georg Völzgen leitete eine bunte Gruppe von Musikern – Kinder, Jugendliche und Junggebliebene im Alter von 7 bis 70 Jahren – den Gottesdienst zum 4. Advent, dem 20. Dezember, in der Mediascher Margarethenkirche ein und stimmte damit das beherrschende Thema für die nächsten 90 Minuten an: Freude! Ein besonderer...
Ein aufrechter Christ
Nachruf auf Stadtpfarrer Wolfgang Rehner Am Sylversterabend 2020, etwa 20 Uhr, hat das Herz von Wolfgang Rehner zu schlagen aufgehört. Er war aus dem Vespergottesdienst nachhause gekommen, hatte sich an den Tisch gesetzt und mit seiner Frau eine Andacht vor dem Abendessen gehalten. Die letzten Worte des gelesenen Psalms lauten: „Der Herr behüte deinen Ausgang und Eingang von nun an bis in Ewigkeit.” Danach hielt er ein wenig inne. Er wollte seiner Frau noch etwas sagen. Dazu kam es nicht...
Epiphanias-Gottesdienst
Die Michelsberger evangelische Kirchengemeinde feierte traditionell den Epiphanias-Gottesdienst am 6. Januar in der romanischen Basilika auf der Michelsberger Burg (unser Bild oben). Der Heltauer Stadtpfarrer Zorán Kézdi hielt die Andacht zu Jesaja 60, die wenigen Anwesenden stimmten zuletzt das ,,Puer Natus“ an. Dieses jahrhundertealte Lied erklingt im Wechselgesang gewöhnlich in Michelsberg an Weihnachten, wenn die Christleuchter in der Dorfkirche angezündet werden. Nach dem...
„AUF DEM WEGE“
Es gibt sicher keinen Hermannstädter, der den Namen Hans Klein nicht kennt. Der rüstige Rentner war sein Leben lang in Kirche und Forum tätig und ist desgleichen ein begnadeter Chronist seiner Zeit. „Auf dem Wege“ betitelt sich sein eben erschienenes Buch, wo er über die letzten 30 Jahre im Leben der Hermannstädter Sachsen berichtet. Die Fragen stellte Christa Richter.
Homo Sum – Menschen und Menschlichkeit von Bruno Bradt
Der banat-schwäbische Grafiker Bruno Maria Bradt stellt bis Mitte Januar im Klausenbruger Kunstmuseum seine oft überlebensgroßen Kunstwerke aus.
Wo gehöre ich hin?
Online-Lesung mit Thomas Perle in der Münchner Stadtbibliothek In der Münchner Stadtbibliothek hat am vergangenen Dienstag, den 8. Dezember d. J., eine Online-Lesung mit Thomas Perle stattgefunden. Im Rahmen des EU-Kulturprogramms war die Lesung Teil der bundesweiten Veranstaltungsreihe „SharedHeritage – Gemeinsames Erbe“. Der rumäniendeutsche Autor gab Texte aus seinem Sammelband „wir gingen weil alle gingen.“ zum besten. Zudem präsentierte er einen bisher unveröffentlichten Text...
Weihnachtsbotschaft von Bischof Reinhart Guib
Liebe Schwestern und Brüder! Ein Jahr geprägt von Enttäuschungen, von zerbrochenen Hoffnungen, von Dunkelheit neigt sich dem Ende zu. Wie wird das Weihnachtsfest? Und was kommt danach, fragen wir uns? Die Geschichte vom Hirten und dem Licht will uns zur Hand nehmen: Als die Hirten nach Bethlehem zogen, blieb einer von ihnen zurück. „Irgend jemand muss doch nach den Tieren sehen“, sagte er, als die anderen ihn fragten, ob er nicht doch mitkommen wolle. Die Wahrheit aber war, dass er sich...
Für die Belange unserer Gemeinschaft
Weihnachts- und Neujahrsbotschaft des DFDR-Abgeordneten Ovidiu GANȚ Das schlimme Jahr 2020 ist vorbei. Die Pandemie hat unser Leben stark beeinträchtigt, unter anderem auch die Tätigkeit in unseren Foren. Wir hatten kaum die Möglichkeit zusammenzukommen oder unsere Kulturprojekte anders als online umzusetzen. Aber wir taten es, so gut es ging, so dass niemand aufgrund unserer Aktivitäten infiziert wird....