FunkForum
  • Medienforum
    • Gemeinschaft
    • Brauchtum
    • Kultur
    • Sprache
    • Jugend
    • Wirtschaft
  • FunkMagazin
  • Redaktionen
  • Über uns
    • Mitglieder
  • Jugend
  • Archiv
  • Impressum
  • Login
Startseite » Denkmalpflege
,,Wir stehen vor einem Berg…“
DENKMALPFLEGE
GESELLSCHAFT
Okt24

,,Wir stehen vor einem Berg…“

Streiflichter von den Benefizveranstaltungen für die Revision der Sauer-Orgel   ,,Wir stehen vor einem Berg, dessen Höhe wir noch nicht kennen“, sagte Musikwart Jürg Leutert und meinte damit die Sauerorgel in der evangelischen Stadtpfarrkirche, die dringend einer Revision bedarf. Allerdings muss fachgerecht festgestellt werden, wie arbeitsaufwändig dieser Einsatz sein wird. Sicher sei, dass die 7.000 Orgelpfeifen erstmal entfernt und gereinigt werden müssen und dies ca. ein...

»»
Zwei Jahre danach
DENKMALPFLEGE
Okt05

Zwei Jahre danach

  Sicherungsarbeiten an der Kirchenburg Roseln abgeschlossen Die Reparatur, Erhaltung und die Erschließung für den Tourismus der Kirchenburg Roseln aus Mitteln des Regionalen Operationellen Programms 2014-2020 (Programul Operațional Regional), mit einem Gesamtwert von circa 1,4 Millionen Lei (umgerechnet ca. 290.000 Euro) wurde vor kurzem abgeschlossen. Aus diesem Anlass präsentierten am 16. September vor Ort Vertreter der evangelischen Kirchengemeinde Roseln, des Landeskonsistoriums...

»»
DENKMALPFLEGE IN TRAPPOLD
DENKMALPFLEGE
Sep30

DENKMALPFLEGE IN TRAPPOLD

Es gibt kein Rezept dafür, wie man eine siebenbürgische Kirchenburg nutzen und mit Leben füllen kann. Doch der Verein „CasApold“, der von Sebastian Bethge ins Leben gerufen wurde, hat einen Weg gefunden, die Kirchenburganlage in Trappold (rum.: Apold, Verwaltunskreis: Mureș) zu bewahren und gleichzeitig Programme durchzuführen, die zur Verbesserung des Bildungs- und Kulturangebotes auf dem Land beitragen. Seit 2008 finden in Trappold Handwerkskurse, Architektur-Sommerschulen und Trainingsprogramme zu Reparaturen an historischen Gebäuden statt und die Kirchenburg aus Trappold steht für jeden offen. Im Folgenden hören Sie ein Gespräch mit Sebastian Bethge, dem Vorsitzenden und Projektleiter des Vereins. Die Fragen stellt unsere Mitarbeiterin Krisztina Molnár.

»»
Neues aus Hetzeldorf
DENKMALPFLEGE
GEMEINSCHAFT
KIRCHE
Aug20

Neues aus Hetzeldorf

Das trockene Gras knackt unter den Schuhsohlen meines Opas,  Horst Dengel, als er im Schein der Nachmittagssonne um Ostern 2022 auf dem Hetzeldorfer Friedhof zur Bergkirche hin schreitet. Sein Gesicht wirkt zunächst skeptisch, als er von weitem auf die Bergkirche blickt, wird jedoch immer zufriedener, je näher er der Bergkirche kommt. Das von ihm betreute Projekt scheint gut zu funktionieren. Weiterlesen… Lily Victoria DENGEL...

»»
Neue Chance für Kirchenburg in Großkopisch
DENKMALPFLEGE
Aug19

Neue Chance für Kirchenburg in Großkopisch

Großkopisch (rumänisch: Copşa Mare), in der Nähe von Birthälm gelegen, wurde vermutlich in der zweiten Hälfte des 13. Jh. gegründet. Seit Beginn des 14. Jh. wurde von den Siedlern eine Kirche aus Stein errichtet, deren Grundmauern trotz zahlreicher Umbauten bis heute erhalten geblieben sind. Seit August 2016 engagiert sich Sabine Reither für die Kirche und bemüht sich in Abstimmung mit dem Evangelischen Bezirkskonsistorium A. B. Mediasch um die Organisation von Reparaturen an dem Bauwerk. 2020 gründete sie den deutschen Verein „Pro Groß Kopisch e.V.“ Immer wieder motiviert sie auch andere, etwas für die Kirchenburg aus Großkopisch zu tun. Unsere Mitarbeiterin Krisztina Molnár hat Großkopisch besucht, wo gerade Hermannstädter Architekturstudenten an der Arbeit waren.

»»
TRAPPOLDER SOMMERSCHULE FÜR DENKMALPFLEGE: „APOLD HERITAGE LAB 2022“
DENKMALPFLEGE
Aug16

TRAPPOLDER SOMMERSCHULE FÜR DENKMALPFLEGE: „APOLD HERITAGE LAB 2022“

Nach der Wende kamen sie: die Wandergesellen . Viele gingen, einige blieben. Einer der ersten war der Berliner Sebastian Bethge, dem es Siebenbürgens Kirchenburgen angetan hatten. Im Jahr 2000 ließ er sich in Trappold nieder und füllte die malerische Kirchenburg mit neuem Leben. Inzwischen gehört er als Denkmalpfleger zur Stiftung Kirchenburgen und steckt nach wie vor voller Pläne. So ist der von ihm 2006 gegründete Verein CasApold, der Sommerschulen zu Handwerkstechniken durchführt, mit...

»»
MIT VEREINTEN KRÄFTEN KIRCHENBURGEN ERHALTEN
DENKMALPFLEGE
Jul26

MIT VEREINTEN KRÄFTEN KIRCHENBURGEN ERHALTEN

Der Siebenbürgische Kultursommer ist im vollen Gange, doch es gibt nicht nur Gelegenheit zum Feiern in der alten Heimat, sondern zum gemeinsamen Arbeiten und Feiern. Das ehrenamtliche Projekt „Erhaltung Kulturerbe Kirchenburgen in Siebenbürgen“ im Repser und Fogarascher Land wird auch in diesem Jahr durchgeführt und zwar fünf Tage lang bis zum 28. Juli. Mitglieder der Heimatortsgemeinschaften (HOG), freiwillige Helfer und die Rathäuser führen im Schulterschluss notwendige Arbeiten an den Kirchenburgen im Repser Land durch.Am 28. Juli findet im Anschluß der „Freizeit Kulturtag“ im Rahmen der Kulturwoche Haferland statt. Unsere Kollegin Monica Strava traf Michael Folberth, den Initiator des Arbeitseinsatzes, in Hamruden, der zusammen mit ehrenamtlichen Helfern nach altbewährter Tradition der Nachbarschaftshilfe auch dieses Jahr zur Erhaltung des siebenbürgisch-sächsischen Kulturerbes beitragen und Gutes tun wollen.

»»
Kirchenburgen weiterhin akut bedroht
DENKMALPFLEGE
GEMEINSCHAFT
KIRCHE
KULTUR
Jul16

Kirchenburgen weiterhin akut bedroht

  Denkmalpfleger aus Deutschland und Rumänien treffen sich in Trappold/Apold Das Dorf Trappold im evangelischen Kirchenbezirk Schäßburg wird in der zweiten Julihälfte zur siebenbürgischen Hauptstadt der Denkmalpflege! Das Studium der Kirchenburgen, ihrer Entstehungsgeschichte und der traditionellen Bautechniken werden nämlich im Zentrum einer internationalen Sommerschule stehen, die dort am 18. Juli beginnen wird. Unter dem Titel Apold Heritage Lab findet vom 18. bis 27. Juli an der...

»»
DER GLÖCKNER AUS HUNDERTBÜCHELN
DENKMALPFLEGE
Jul15

DER GLÖCKNER AUS HUNDERTBÜCHELN

Hundertbücheln wurde bereits am Ende des 12. Jahrhunderts gegründet, die Kirche als romanische Basilika mit Westturm sowie einem Glockenturm entstand im 13. Jahrhundert. Bis zum Ende das zweiten Weltkrieges stellten die Siebenbürger Sachsen die Mehrheit der Dorfbewohner, doch im Zuge der Auswanderung, vor allem nach 1989, ging die Zahl der deutschstämmigen Bevölkerung zurück. Aktuell leben keine Sachsen mehr in Hundertbücheln. Auf die ganz besondere Kirchenburg, das Dorf und die...

»»
Aufblitzen in einem schwarzen Zeittunnel
DENKMALPFLEGE
KULTUR
Jun22

Aufblitzen in einem schwarzen Zeittunnel

Archäologische Grabungen neben und in der evangelischen Kirche in Alzen Im dritten Jahr nach dem Einsturz des Gewölbes der evangelischen  Kirche warten die Alzner von nah und fern sehnlichst darauf, dass ihre Bemühungen um die Renovierung nun auch sichtbare Ergebnisse zeitigen. Die Kirchengemeinde Alzen und die Heimatortsgemeinschaft (HOG) haben sich von Anfang an wie selbstverständlich der Aufgabe gestellt, ihr Gotteshaus seiner Bestimmung gemäß wieder nutzbar zu machen.  Rasch gelang es...

»»
Kulturerbe-Spaß für Kinder
DENKMALPFLEGE
JUGEND
KULTUR
Mai24

Kulturerbe-Spaß für Kinder

Erstklässler aus Hermannstadt erkundeten die Großauer Kirchenburg Nach zwei Jahren der Einschränkungen und des Online-Unterrichts machen auch im Kreis Hermannstadt die Schulkinder wieder Exkursionen und Touren in der Natur. Einige Schulen organisieren zusammen mit Reiseleitern und verschiedenen Vereinen thematische Ausflüge zur Erkundung und Entdeckung der Region. Weiterlesen… Beatrice...

»»
,,Das Durcheinander war manchmal perfekt“
DENKMALPFLEGE
GEMEINSCHAFT
KIRCHE
Mrz15

,,Das Durcheinander war manchmal perfekt“

Kirchenburgengespräch zum Thema Rückerstattung von kirchlichen Immobilien Am Dienstagabend fand erneut ein Kirchenburgengespräch online statt, wobei dieses Mal Friedrich Gunesch, Hauptanwalt der Evangelischen Kirche A.B in Rumänien (EKR) und Vorstandsvorsitzender der Stiftung Kirchenburgen zum Thema Restitution kirchlicher Immobilien sprach. Moderiert wurde die Veranstaltung von Stefan Bichler. Zum Auftakt sprach Angelika Beer ein Friedensgebet in Gedanken an die Ukraine....

»»
Neue Chance für alte Kirche
DENKMALPFLEGE
KIRCHE
Feb12

Neue Chance für alte Kirche

Rettungseinsatz an der siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburg in Wermesch Alles hat seine Zeit.  Der Wermescher Kirche läuft jetzt die Zeit davon. Einst war sie eine prächtige Kirchenburg, heute ist sie nur eine traurige Ruine. Ein ähnliches Schicksal haben viele Baudenkmäler in Siebenbürgen. Es ist jetzt an der Zeit, diesem Verfall entgegenzuwirken. Dafür setzt sich die Ambulanz für Denkmäler/Ambulanța pentru Monumente durch weitere regionale Denkmalschutzvereine ein. Im Dezember 2021...

»»
DIE EVANGELISCHE KIRCHE IN TEKENDORF
DENKMALPFLEGE
Dez20

DIE EVANGELISCHE KIRCHE IN TEKENDORF

Tekendorf, (rum. Teaca), befindet sich 25 km von Sächsisch Regen entfernt. Die Siebenbürger Sachsen prägten seit dem Mittelalter das Dorfleben, die Ursprünge der evangelischen Kirche gehen auf das 14. Jahrhundert zurück. Das Denkmal könnte heute eine Touristenattraktion sein, wenn es vor 20 Jahren nicht zu einem ungelungenen Baueingriff gekommen wäre, der im Kircheninneren unwiederbringliche Schäden verursacht hat. Ein Beitrag von Krisztina Molnár Foto: Krisztina Molnár...

»»
KARL HELLWIG, REPSER KURATOR UND LOKALRAT
DENKMALPFLEGE
GEMEINSCHAFT
Dez03

KARL HELLWIG, REPSER KURATOR UND LOKALRAT

Karl-Gottfried Hellwig ist im Städtchen Reps wohlbekannt. Er ist nicht nur als Unternehmer und im Bürgermeisteramt tätig, sondern vor allem ein vielbeschäftigter Kurator der evangelischen Kirche. Dieses Baudenkmal wird zur Zeit vollständig renoviert und da läuft ohne den Kurator nichts. Er berichtet mehr darüber in einem Gespräch mit unserer Mitarbeiterin Christa Richter .

»»
Architekt Mihai Opriș zur städtebaulichen Entwicklung in Temeswar
DENKMALPFLEGE
LOKALES
Nov29

Architekt Mihai Opriș zur städtebaulichen Entwicklung in Temeswar

Am 9. Dezember verteidigt, der in Temeswarer geborene Architekt Mihai Opriș, seine Doktorarbeit über Temeswar an der Technischen Universität in Berlin. Die Arbeit trägt den Namen „Die städtebauliche Entwicklung der Stadt Temeswar – Korrektur der Historiographie anhand von planimetrischen Unterlagen“. Bereits in den 70-er widerlegte Opriș als junger Architekt einige der Annahmen über die städtebauliche Entwicklung Temeswars anhand von alten Karten. 1988 wanderte Opris nach Deutschland aus...

»»
FREUNDE VON HUNDERTBÜCHELN
DENKMALPFLEGE
Nov26

FREUNDE VON HUNDERTBÜCHELN

Hundertbücheln, das „Dorf der hundert Hügel“ wurde gegen Ende des 12. Jahrhunderts von Siebenbürger Sachsen mitten in einer außergewöhnlichen Landschaft erbaut. 2015 wurde eine engagierte Gruppe internationaler Landschaftsplaner und –architekten auf die Kirchenburg, das Dorf und die Landschaft aufmerksam und gründeten im selben Jahr den Verein „Churchfortress e.V. Friends of Hundertbücheln – Movile“. Zusammen mit der HOG Hundertbücheln wollen sie das sächsische Bauerbe vor dem Verfall retten und die Kirchenburg neu beleben. Unsere Mitarbeiterin Krisztina Molnar hat in Hundertbücheln den deutschen Landschaftsarchitekten Jonas Arndt getroffen und mit ihm ein kurzes Gespräch geführt .

»»
,,Einen guten Hut und gute Schuhe“
DENKMALPFLEGE
Nov16

,,Einen guten Hut und gute Schuhe“

  Immer mehr Freiwillige am Erhalt von Baudenkmälern interessiert  Die Stiftung Kirchenburgen lud am Dienstag der Vorwoche zu einem Online-Gespräch zum Thema „Freiwillige vor“ ein. Als Gäste dabei waren  Bert Ludwig, Direktor des Vereins  European Heritage Volunteers und Architekt Eugen Vaida, Direktor der Initiative „Ambulanța pentru Monumente“ (Denkmalambulanz) die über die bisherigen Erfahrungen in der Freiwilligenkultur sprachen. Geplant sind im nächsten Jahr Rettungsaktionen an...

»»
Anstieg der Besucherzahlen erwartet
DENKMALPFLEGE
KULTUR
Okt30

Anstieg der Besucherzahlen erwartet

  Baubeginn an der Kirchenburg in Reussmarkt im Kreis Hermannstadt Die Reparatur, Erhaltung und die Erschließung für den Tourismus der Kirchenburg in Reussmarkt/MiercureaSibiului wird finanziert durch das Regionale Operationelle Programm 2014-2020 (ProgramulOperațional Regional), mit einem Gesamtwert von circa 300.000 Euro und wurde vor kurzem in Angriff genommen. Die Arbeiten führt die Firma Euras durch. Weiterlesen… Beatrice...

»»
Zukunftsweisender Start
BERUF
BILDUNG
DENKMALPFLEGE
GESELLSCHAFT
Okt26

Zukunftsweisender Start

  Neues vom Verein Handwerkerschule Martinsdorf e. V. Corona hat auch vor dem EU-Projekt Erasmus +, das von dem Verein Handwerkerschule Martinsdorf e. V., in Martinsdorf und Mardisch durchgeführt wird, nicht haltgemacht. 2020 konnten die Münchner Verantwortlichen erstmals seit 2013 keine Auszubildende nach Siebenbürgen einladen, um sie dort binnen zweier Wochen in ihrem jeweiligen Gewerk an historischen Gebäuden weiterzubilden. Allerdings hat das Team um den 1. Vorsitzenden, Michael...

»»

Partner





RSS DW-News

  • Adeyemis Premieren-Tor führt Dortmund zum Sieg Januar 29, 2023
  • Ukraine aktuell: Tote nach russischem Beschuss von Cherson Januar 29, 2023
  • DHB-Herren sind Hockey-Weltmeister Januar 29, 2023
  • Explosion in iranischer Militäranlage Januar 29, 2023
  • Novak Djokovic gewinnt zum zehnten Mal die Australian Open Januar 29, 2023
  • Stößt Russlands geplante Militärreform an ihre Grenzen? Januar 29, 2023

RSS Deutsches Kulturzentrum Temeswar

  • Rose Ausländer
  • Program cu publicul: după programare în prealabil
  • Leipzig – Orte der Friedlichen Revolution
  • Jazz Konzert ELISA

Rumänien Online Kurier

Archiv

  • Januar 2023 (23)
  • Dezember 2022 (28)
  • November 2022 (50)
  • Oktober 2022 (39)
  • September 2022 (51)
  • August 2022 (65)
  • Juli 2022 (50)
  • Juni 2022 (36)
  • Mai 2022 (46)
  • April 2022 (35)
  • März 2022 (45)
  • Februar 2022 (42)
  • Januar 2022 (28)
  • Dezember 2021 (39)
  • November 2021 (41)
  • Oktober 2021 (43)
  • September 2021 (58)
  • August 2021 (41)
  • Juli 2021 (50)
  • Juni 2021 (50)
  • Mai 2021 (44)
  • April 2021 (37)
  • März 2021 (56)
  • Februar 2021 (42)
  • Januar 2021 (31)
  • Dezember 2020 (39)
  • November 2020 (37)
  • Oktober 2020 (46)
  • September 2020 (42)
  • August 2020 (42)
  • Juli 2020 (47)
  • Juni 2020 (49)
  • Mai 2020 (60)
  • April 2020 (49)
  • März 2020 (48)
  • Februar 2020 (45)
  • Januar 2020 (33)
  • Dezember 2019 (46)
  • November 2019 (51)
  • Oktober 2019 (62)
  • September 2019 (58)
  • August 2019 (35)
  • Juli 2019 (42)
  • Juni 2019 (48)
  • Mai 2019 (50)
  • April 2019 (58)
  • März 2019 (54)
  • Februar 2019 (44)
  • Januar 2019 (37)
  • Dezember 2018 (45)
  • November 2018 (71)
  • Oktober 2018 (55)
  • September 2018 (48)
  • August 2018 (43)
  • Juli 2018 (48)
  • Juni 2018 (42)
  • Mai 2018 (38)
  • April 2018 (39)
  • März 2018 (48)
  • Februar 2018 (36)
  • Januar 2018 (33)
  • Dezember 2017 (46)
  • November 2017 (58)
  • Oktober 2017 (56)
  • September 2017 (39)
  • August 2017 (44)
  • Juli 2017 (44)
  • Juni 2017 (69)
  • Mai 2017 (50)
  • April 2017 (39)
  • März 2017 (54)
  • Februar 2017 (45)
  • Januar 2017 (50)
  • Dezember 2016 (32)
  • November 2016 (21)
  • Oktober 2016 (23)
  • September 2016 (21)
  • August 2016 (18)
  • Juli 2016 (17)
  • Juni 2016 (15)
  • Mai 2016 (25)
  • April 2016 (31)
  • März 2016 (33)
  • Februar 2016 (25)
  • Januar 2016 (19)

FunkForum 2008 – 2015

logo_first

© 2023 FunkForum | Powered by infin