FunkForum
  • Medienforum
    • Gemeinschaft
    • Brauchtum
    • Kultur
    • Sprache
    • Jugend
    • Wirtschaft
  • FunkMagazin
  • Redaktionen
  • Über uns
    • Mitglieder
  • Jugend
  • Archiv
  • Impressum
  • Login
Startseite » Naturschutz
,,Ausgebrummt und abgeblüht?“
BILDUNG
JUGEND
NATURSCHUTZ
Jan29

,,Ausgebrummt und abgeblüht?“

Schulpartnerschaft zum Thema Insektensterben Im Rahmen des Erasmus+-Projekts „Ausgebrummt und abgeblüht? – Insektensterben in Mittel- und Osteuropa“ haben die Alfred-Delp-Schule im rheinland-pfälzischen Hargesheim und das Samuel-von-Brukenthal-Gymnasium in Hermannstadt eine Schulpartnerschaft geschlossen, bei der die Lage der Insektenpopulationen aus den beiden ähnlichen Regionen beobachtet und verglichen wird. Weiterlesen… Daniel...

»»
RENATURIERUNG DES MÜHLKANALS IN SÄCHSISCH-REGEN
NATURSCHUTZ
Okt08

RENATURIERUNG DES MÜHLKANALS IN SÄCHSISCH-REGEN

Naturnahe Flüsse und Bäche sind selten geworden. Schäden, die durch menschliche Eingriffe entstanden sind, können durch Renaturierung und Revitalisierung ausgeglichen und der ökologische Zustand verbessert werden. Vertreter der rumänischen Wasserbehörde, Mitglieder von Umweltschutzorganisationen und Architekten begleiteten den bayerischen Dipl.-Ing. Georg Hermannsdorfer entlang des Mühlkanals aus Sächsisch-Regen, damit er im Rahmen eines Projektes die nächsten Schritte für die Gewässerrenaturierung vorschlägt. Sie hören einen Beitrag unserer Mitarbeiterin Krisztina Molnar.

»»
OUTWARD BOUND – JUGENDZENTRUM IN SOVATA
FREIZEIT
NATURSCHUTZ
Feb26

OUTWARD BOUND – JUGENDZENTRUM IN SOVATA

Der Begriff Outward Bound stammt aus dem Englischen und bedeutet „ein fertig beladenes, zum Auslaufen bereites Schiff”. Diese Bezeichnung wählte der deutsche Reformpädagoge Kurt Hahn für die erste Kurzschule, die er in England gegründet hat. In den Kurzschulen Hahnscher Prägung sollten Kinder aus sozial völlig unterschiedlichen Schichten mit- und voneinander durch Erlebnisse in der Natur lernen. Outward Bound- Schulen wurden in der ganzen Welt gegründet, auch in Rumänien. Krisztína Molnàr hat das Outward Bound Jugendzentrum in Sovata besucht und mit der Koordinatorin des Zentrums, Reka Puskas gesprochen.

»»
Schnell, leise und umweltfreundlich
FREIZEIT
NATURSCHUTZ
Jul27

Schnell, leise und umweltfreundlich

Elektro-Roller erobern die rumänischen Städte Sie sind schnell, zusammenfaltbar, ziemlich leise und immer öfter im Hermannstädter Straßenverkehr zu sehen: die E-Scooter. Man kann sie in Rumänien im Elektroladen, in größeren Kaufhäusern und sogar bei Mobilfunkanbietern schon ab 900 Lei kaufen. Das Positive daran: Mit den Elektrorollern, deren Energieversorgung aus einer Traktionsbatterie mit mehreren Akkumulatorzellen besteht, kommt man gut und schnell voran und schadet nicht der Umwelt....

»»
Druck durch die EU-Kommission? Massiver Holzeinschlag in den rumänischen Nationalparks
GESELLSCHAFT
NATURSCHUTZ
Nov19

Druck durch die EU-Kommission? Massiver Holzeinschlag in den rumänischen Nationalparks

Neben der polnischen Region Bialowizca gelten weite Teile der sechs rumänischen Nationalparks als letzte große Urwaldflächen in Europa – Urwald in dem Sinne, dass dort der Wald seit Jahrhunderten sich selbst überlassen ist und zahlreichen seltenen Tier- und Pflanzenarten Unterschlupf bietet. Allerdings kritisieren Umweltschutzorganisationen seit Jahren den massiven Holzeinschlag in diesen Regionen; zuweilen ist sogar von flächendeckendem Kahlschlag die Rede. Weil es sich zudem auch noch um Natur-2000-Gebiete nach EU-Recht handelt, sei der Holzeinschlag in diesem Umfang illegal, so die rumänische Organisation „Agent Green“ und die deutsche Umweltstiftung „Euronatur.“ Weil alle Proteste der vergangenen Jahre nicht wirklich Verbesserungen gebracht haben, wollen die Umweltschützer nun die EU-Kommission dazu bewegen, ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Rumänien einzuleiten. Einzelheiten von Thomas Wagner, Jounralist bei DeutschlandFunk in Köln.

Foto: Pixabay

»»
FASZINATION DONAUDELTA MIT DR. KLAUS FABRITIUS
NATURSCHUTZ
Okt04

FASZINATION DONAUDELTA MIT DR. KLAUS FABRITIUS

„Faszination Donaudelta“: mit diesem Titel sind im Bukarester „Friedrich Schiller“ Kulturhaus“ eine Fotoausstellung eröffnet und ein Album vorgestellt worden. Autoren des Bildbands sind die Wissenschaftler Dr. Klaus Fabritius und Dr. Mircea Gogu Bogdan, Vorsitzender der Rumänischen Ornithologischen Zentrale. Leidenschaftliches Interesse für das Donaudelta sowie die Ausbildung als Biologe bestimmen den Ton der Empfehlungen, die Dr. Fabritius für einen besseren Schutz des Biosphärenreservats im Gespräch mit Reiner Wilhelm präsentiert. Dr. Klaus Fabritius ist Wissenschaftler am Pflanzenschutzinstitut in Bukarest und Korrespondierendes Mitglied der rumänischen Akademie für Land- und Forstwissenschaft.

»»

Partner





RSS DW-News

  • Deutschland vor dem Super-Warnstreik März 26, 2023
  • Zeitung: Zahl der Straftaten in Deutschland gestiegen März 26, 2023
  • Honduras bricht mit Taiwan und wendet sich China zu März 26, 2023
  • Ex-US-Präsident Trump wettert gegen drohende Anklage März 26, 2023
  • Was Sie über Fettleibigkeit wissen sollten März 26, 2023
  • Ukraine aktuell: Putin betreibt "nukleare Einschüchterung" März 26, 2023

RSS Deutsches Kulturzentrum Temeswar

  • Rose Ausländer
  • Program cu publicul: după programare în prealabil
  • Leipzig – Orte der Friedlichen Revolution
  • Jazz Konzert ELISA

Rumänien Online Kurier

Archiv

  • März 2023 (32)
  • Februar 2023 (40)
  • Januar 2023 (25)
  • Dezember 2022 (28)
  • November 2022 (50)
  • Oktober 2022 (39)
  • September 2022 (51)
  • August 2022 (65)
  • Juli 2022 (50)
  • Juni 2022 (36)
  • Mai 2022 (46)
  • April 2022 (35)
  • März 2022 (45)
  • Februar 2022 (42)
  • Januar 2022 (28)
  • Dezember 2021 (39)
  • November 2021 (41)
  • Oktober 2021 (43)
  • September 2021 (58)
  • August 2021 (41)
  • Juli 2021 (50)
  • Juni 2021 (50)
  • Mai 2021 (44)
  • April 2021 (37)
  • März 2021 (56)
  • Februar 2021 (42)
  • Januar 2021 (31)
  • Dezember 2020 (39)
  • November 2020 (37)
  • Oktober 2020 (46)
  • September 2020 (42)
  • August 2020 (42)
  • Juli 2020 (47)
  • Juni 2020 (49)
  • Mai 2020 (60)
  • April 2020 (49)
  • März 2020 (48)
  • Februar 2020 (45)
  • Januar 2020 (33)
  • Dezember 2019 (46)
  • November 2019 (51)
  • Oktober 2019 (62)
  • September 2019 (58)
  • August 2019 (35)
  • Juli 2019 (42)
  • Juni 2019 (48)
  • Mai 2019 (50)
  • April 2019 (58)
  • März 2019 (54)
  • Februar 2019 (44)
  • Januar 2019 (37)
  • Dezember 2018 (45)
  • November 2018 (71)
  • Oktober 2018 (55)
  • September 2018 (48)
  • August 2018 (43)
  • Juli 2018 (48)
  • Juni 2018 (42)
  • Mai 2018 (38)
  • April 2018 (39)
  • März 2018 (48)
  • Februar 2018 (36)
  • Januar 2018 (33)
  • Dezember 2017 (46)
  • November 2017 (58)
  • Oktober 2017 (56)
  • September 2017 (39)
  • August 2017 (44)
  • Juli 2017 (44)
  • Juni 2017 (69)
  • Mai 2017 (50)
  • April 2017 (39)
  • März 2017 (54)
  • Februar 2017 (45)
  • Januar 2017 (50)
  • Dezember 2016 (32)
  • November 2016 (21)
  • Oktober 2016 (23)
  • September 2016 (21)
  • August 2016 (18)
  • Juli 2016 (17)
  • Juni 2016 (15)
  • Mai 2016 (25)
  • April 2016 (31)
  • März 2016 (33)
  • Februar 2016 (25)
  • Januar 2016 (19)

FunkForum 2008 – 2015

logo_first

© 2023 FunkForum | Powered by infin