FunkForum
  • Medienforum
    • Gemeinschaft
    • Brauchtum
    • Kultur
    • Sprache
    • Jugend
    • Wirtschaft
  • FunkMagazin
  • Redaktionen
  • Über uns
  • Jugend
  • Archiv
  • Impressum
  • Login
Startseite » Gepostet im Dezember, 2018
Aussichten 2019
GEMEINSCHAFT
Dez31

Aussichten 2019

Die Jahreswende bietet Anlass zur Bilanz. Ein volles Jahr ist zu Ende gegangen, ein neues steht uns bevor. Wir blicken auf unsere Erfolge zurück und sind zuversichtlich und hoffnungsvoll, dass auch die kommende Zeitspanne positiv ausfallen wird. Die wichtigsten Projekte 2019 bei den deutschen Institutionen in West-Rumänien sprechen deren Vertreter im Folgenden an. – der Konsul der Bundesrepublik Deutschland in Temeswar, Ralf Krautkrämer:...

»»
Für die nächsten 100 Jahre vorbereitet
FREIZEIT
GESELLSCHAFT
KULTUR
Dez31

Für die nächsten 100 Jahre vorbereitet

Der Manager des Astra-Museums ist mit dem erfolgreichen Jahr sehr zufrieden Knapp eine halbe Million Hermannstädter und in- und ausländische Touristen haben dieses Jahr das Freilichtmuseum besucht, rund 620.000 Personen wurden insgesamt bei allen Astra-Veranstaltungen – inklusive Dokumentarfilmfestival Astra Film – registriert. Weiterlesen… Ruxandra...

»»
FRIEDLICHES ZUSAMMENLEBEN IN BOTSCH
GEMEINSCHAFT
Dez28

FRIEDLICHES ZUSAMMENLEBEN IN BOTSCH

Ungefähr 12 km von Sächsisch-Regen entfernt, im Kreis Mieresch liegt Botsch (rum. Batoş). Über Jahrhunderte wurde der Ort von den hier lebenden Siebenbürger Sachsen geprägt. Durch die Aussiedlung und Flucht verließ die Mehrheit der deutschsprachigen Bevölkerung bereits nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges Nordsiebenbürgen und siedelte sich in Deutschland und Österreich an. Gegenwärtig leben in Botsch nur noch wenige Siebenbürger Sachsen, doch die deutsche Sprache und der evangelische Glauben geben ihnen Halt auch in den heutigen Zeiten. Ioan Kovacs ist in Botsch geboren und gehört zu einer Familie und einer Dorfgemeinschaft in der Deutsche, Ungaren und Rumänen friedlich zusammenleben. Mit ihm sprach KM.

»»
Sehenswertes Chaos
THEATER
Dez28

Sehenswertes Chaos

Kleists „Der zerbrochene Krug“ heute Alle Klischees über den Zustand der Justiz in Rumänien bedient die gehörig aktualisierte Fassung von Heinrich von Kleists Lustspiel „Der zerbrochene Krug“, die nach einem Konzept und Drehbuch von Armin Petras, Schauspielintendant des Staatstheaters Stuttgart, in der Regie seines jüngeren Kollegen Dominic Friedel (Jahrgang 1980) als Kooperation zwischen rumänischer und deutscher Abteilung auf der Bühne des Radu Stanca-Nationaltheaters am 13....

»»
HAUS DER BÜCHER UND DES LEBKUCHENS
BüCHER
Dez27

HAUS DER BÜCHER UND DES LEBKUCHENS

In Bukarest gibt es eine besondere Buchhandlung, in der auch Lebkuchen zum Verkauf angeboten wird. Sie heißt Lebbuchenhaus und hat für Kinder allen Alters ausschließlich Bücher in deutscher Sprache im Angebot. Die Idee stammt von Adina Săniuţă, und wird im Gespräch mit unserer Mitarbeiterin Christa Richter vorgestellt.

»»
Silvester 2019 auf dem Großen Ring in Hermannstadt
GESELLSCHAFT
LOKALES
Dez27

Silvester 2019 auf dem Großen Ring in Hermannstadt

Hermannstadt. – The Noise, Riff, Ștefan Bănică Junior & Band und BZN sind die Musikgruppen, die in der Silvesternacht zwischen 22 und 1 Uhr für Stimmung sorgen werden, gibt das städtische Kulturhaus bekannt. Wer also gemeinsam mit Freunden und Gästen das neue Jahr auf dem Großen Ring in Hermannstadt begrüßen möchte, kann dies am Montag, den 31. Dezember tun, Um 22 Uhr steigt die Hermannstädter Band The Noise auf die Bühne, es folgt die Rockband Riff und bis Mitternacht Ștefan...

»»
Nächstenliebe und Ökumene
GESELLSCHAFT
KIRCHE
SOZIALES
Dez26

Nächstenliebe und Ökumene

Zu Besuch im „Haus Bethleem“ in Fogarasch Nicht nur die Nächstenliebe sondern auch die Ökumene haben sich der Fogarascher Diakonia-Verein und sein Partner agape e. V. Lockhausen auf die Fahne(n) geschrieben. Die Tagesstätte wurde nämlich am 19. Oktober 2018 mit dem hohen Segen von Metropolit Laurențiu Streza durch Bischofsvikar Ilarion Făgărășanul eingeweiht. Der Metropolit hatte den Bischofsvikar beauftragt, dem Geschäftsführer von agape e. V., Rüdiger Frodermann, die Auszeichnung...

»»
„Wir dürfen dankbar sein”
GESELLSCHAFT
LOKALES
WIRTSCHAFT
Dez25

„Wir dürfen dankbar sein”

Weihnachts- und Neujahrsbotschaft von Hermannstadts Bürgermeisterin Astrid Fodor Neben den vielen Investitionen im Bereich Infrastruktur, Kindergärten, Schulen, Sport- und Freizeitanlagen wurden auch im Jahr 2018 zahlreiche kulturelle Veranstaltungen und Gemeinschaftsprojekte mit Zuschüssen von der Stadt organisiert. Wir hatten zahlreiche Besucher und konnten im Bereich Tourismus zwei Mal richtig punkten, um nur einige Beispiele zu nennen. Die Zeitschrift National Geographicsetzte...

»»
Die wunderbarste Parole der Welt
GESELLSCHAFT
RELIGION
Dez24

Die wunderbarste Parole der Welt

Weihnachtsbotschaft von Bischof Reinhart Guib Liebe Weihnachtsleser! Hektische stressige Vorbereitungszeit, die Landschaft schneebedeckt, ein schön geschmückter Weihnachtsbaum, bunt gepackte Geschenke, der Geruch von Lebkuchen, Äpfel und Nüssen, ein leckeres Festessen, Weihnachtslieder, die Gedichte der Kinder, die Weihnachtsgeschichte aus Lukas 2 mit dem „Euch ist heute der Heiland geboren“, die Familie zusammen – so kennen wir Weihnachten aus Kindheitstagen. So wünschen wir es...

»»
Vorweihnachtliches Zeichen
GESELLSCHAFT
Dez22

Vorweihnachtliches Zeichen

Diebstahl mit ungewöhnlichem Ausgang an der theologischen Fakultät Im Gebäude der Protestantisch-Theologischen Fakultät (Schewisgasse 40) war es in den frühen Morgenstunden des 29. November 2018 zu einem Einbruch gekommen. Der Dieb entwendete sowohl den Herd-Ofen, einen Brotbackautomaten als auch diverse Lebensmittel aus der Gemeinschaftsküche. Auf ungewöhnliche Weise gelang es Studenten letzte Woche, einen Teil des Diebesguts zurückzubekommen. Weiterlesen… Katharina...

»»
Weihnachtspredigt des Temeswarer Bischofs Josef Pal
KIRCHE
Dez21

Weihnachtspredigt des Temeswarer Bischofs Josef Pal

Das Wort zum ersten Weihachtstag 2018 spricht der römisch-katholische Bischof in Temeswar, Josef Pal:...

»»
Adventsfeier der deutschen Gemeinschaft in Arad mit Blasmusik und mehr
BRAUCHTUM
GEMEINSCHAFT
Dez21

Adventsfeier der deutschen Gemeinschaft in Arad mit Blasmusik und mehr

Das Deutsche Forum in Arad und seine Jugendorganisation Banat-JA luden am 3. Adventssontag zu einem gemütlichen Beisamensein ein. Austragungsort der bereits traditionellen Advents- und Weihnachtsfeier der deutschen Gemeinschaft in Arad war die ehemalige Kantine der Textilfabrik UTA, die jetzt den Namen Maria Ballroom trägt. Angesagt waren ein paar schöne Stunden mit magischer Weihnachtsstimmung. Adi Ardelean war dabei und berichtet:...

»»
Adventsfest des deutschen Konsulats Temeswar
BRAUCHTUM
GEMEINSCHAFT
Dez21

Adventsfest des deutschen Konsulats Temeswar

Mit dem ersten Adventsdsonntag am 2. Dezember begann heuer das neue Kirchenjahr und somit die Vorbereitungszeit auf Weihnachten. Das Konsulat der Bundesrepublik Deutschland in Temeswar lud aus diesem Anlass zu einem weihnachtlichen Adventskonzert ins Adam Müller Guttenbrunn Haus ein. Adi Ardelean war dabei und berichtet:...

»»
AUFRUF ZU EINER PILGERREISE DES FRIEDENS UND BETENS: BISCHÖFLICHE FESTPREDIGT BEI DER JUBILÄUMSVERANSTALTUNG 100 JAHRE EKR
GEMEINSCHAFT
Dez21

AUFRUF ZU EINER PILGERREISE DES FRIEDENS UND BETENS: BISCHÖFLICHE FESTPREDIGT BEI DER JUBILÄUMSVERANSTALTUNG 100 JAHRE EKR

Eine Pilgerreise des Friedens und des Betens, der Begegnung und Suche nach dem Besten – den Aufruf dazu gab es in der Festpredigt Bischofs Reinhart Guib am Sonntag der Jubiläumsveranstaltung zu den 100 Jahren seitdem die Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Rumänien in neuer Form gegründet wurde.
Am 11. November, auf den Tag genau ein Jahrhundert seit Ende des Ersten Weltkriegs, erinnerte Bischof Guib daran, dass 1918-1919 die evangelischen Deutschen auf dem Gebiet des heutigen Rumänien einen wahrscheinlich entscheidenden Beitrag zur Gründung Großrumäniens leisteten.
Es war eine bewegte Zeit auch für die Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Siebenbürgen: sie wurde zur Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien, durch die Aufnahme von 14 evangelischen Gemeinden mit 20 Tausend Gemeindegliedern aus Altrumänien, wobei auch evangelische deutsche Gemeinden aus dem Banat hinzukamen, aus der Bukowina und aus Bessarabien.
Für die Evangelische Kirche in Rumänien sollten weitere von der Geschichte auferlegte Prüfungen folgen: der Zweite Weltkrieg, dann die Herausforderungen in der Zeit des Kommunismus mit dem Beginn der Auswanderungswelle von Gemeindegliedern, die in der Zeit der ersten Regierungen nach 1989 nicht abbrechen wollte.
Ab diesem Wendejahr begann aber auch eine Zeit der Öffnung, mit neuen Partnerschaften und Gemeinschaften. So brachte die Festpredigt Bischofs Guib einen tiefgreifenden Rückblick auf die Vergangenheit und einen hoffnungsvollen Blick auf die Zukunft. Im Folgenden hören Sie die leicht gekürzte Festpredigt, aufgezeichnet von Reiner Wilhelm.

»»
WEIHNACHTSBOTSCHAFT DES TEMESWARER THEOLOGEN IGNAZ BERNHARD FISCHER
KIRCHE
Dez21

WEIHNACHTSBOTSCHAFT DES TEMESWARER THEOLOGEN IGNAZ BERNHARD FISCHER

Weihnachtsbotschaft des temeswarer Theologen Ignaz Bernhard Fischer

»»
ERINNERUNGEN AN DIE WENDEZEIT IN RUMÄNIEN
GESELLSCHAFT
Dez21

ERINNERUNGEN AN DIE WENDEZEIT IN RUMÄNIEN

1989 stand Mittel- und Osteuropa im Zeichen politischer und ökonomischer Umwälzungen. Die Diktatur in Rumänien war die brutalste im ganzen Ostblock. Rumänien ächzte unter der Herrschaft Nicolae Ceauşescus bis zum Dezember 1989. Der deutsche Journalist Rainer Kaufmann hielt sich vor und nach der politischen Wende öfters in Rumänien auf und verfasste Reportagen über die miserable ökonomische Lage, die neostalinistische Herrschaftspraxis und die Menschenrechtsverletzungen, die den Unmut der Bevölkerung steigerten. Dabei kam er auch mit bedeutenden Vertreter der deutschen Minderheit hierzulande zusammen. Monica Strava traf Rainer Kaufmann in Berlin und sprach mit ihm über seine journalistische Tätigkeit hierzulande.

»»
DHOCH3-ONLINE PLATTFORM FÜR DEUTSCHLEHRENDE
BILDUNG
Dez21

DHOCH3-ONLINE PLATTFORM FÜR DEUTSCHLEHRENDE

Dhoch3 ist ein Förderprogramm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes- DAAD, das den Auslandsgermanistiken helfen soll, sich leichter an die aktuelle sprachliche Situation anzupassen.
Auch soll Dhoch3 ein Zusatzangebot schaffen, das sich leicht in bestehende Studiengänge integrieren läßt. Um den Zugang zu dem Programm zu erleichtern bietet der DAAD auch Seminare zu technischen, didaktischen und inhaltlichen Aspekten.
Vorige Woche fand ein derartiges Seminar an der Bukarester Universität statt. Ein Beitrag von Bianca Şahighian.

»»
Adventsstimmung erlebbar gemacht
GESELLSCHAFT
Dez21

Adventsstimmung erlebbar gemacht

Alternative Weihnachtsmärkte und eine gelungene Singspiel-Aufführung Wer es länger aushielt, konnte sowohl in Holzmengen am Samstag als auch in Michelsberg am Sonntag echte Weihnachtsstimmung erfahren, denn es war richtig etwas los bei den beiden Weihnachtsmärkten, die als Alternative zu dem Weihnachtsmarkt auf dem Großen Ring gedacht waren und überraschend viele Besucher anlockten. Weihnachtsstimmung kam auch bei der Aufführung des Singspiels „Vater Martin“ nach einer Erzählung von...

»»
Willi Tartler, der einzige Siebenbürger Sachse auf dem Bukarester Weihnachtsmarkt
GASTRONOMIE
GESELLSCHAFT
Dez20

Willi Tartler, der einzige Siebenbürger Sachse auf dem Bukarester Weihnachtsmarkt

Wie jede Stadt die etwas auf sich hält, findet auch in der Landeshauptstadt Bukarest alljährlich im Dezember ein Weihnachtsmarkt statt. Er dauert gut 3 Wochen und lockt über eine Million Gäste aus dem In- und Ausland an. Inmitten des Platzes vor dem mächtigen Parlamentspalastes erhebt sich der geschmückte Weihnachtsbaum, der diesmal 30 m. hoch ist.

»»
Theaterpremiere: „Die menschliche Dummheit“ in Temeswar
KULTUR
THEATER
Dez19

Theaterpremiere: „Die menschliche Dummheit“ in Temeswar

Wie viele Arten von Dummheit gibt es? Wie entfaltet sie sich? Wie muss man ihr entgegen kommen? All dies sind nur einige der Fragen, die das Stück „Die menschliche Dummheit“, die neue Premiere des Deutschen Staatstheaters Temeswar, inszeniert von Simona Vintilă, nach der Erzählung von Ion Creangă, zu beantworten versucht.

»»
LANGUAGE SCHOOL IN NEUMARKT
BILDUNG
Dez19

LANGUAGE SCHOOL IN NEUMARKT

Als Izabella Feher vor zehn Jahren ihren Traum verwirklichte und das Sprachzentrum Language School aus Neumarkt gründete, war die Idee einer Sprachschule noch ungewohnt. Angefangen hat alles mit zwei Räumen und zwei Lehrern. Inzwischen ist das Sprachzentrum gewachsen, heute ferfügt das Sprachzentrum über 9 Räume und unterrichtet werden mehrere Fremdsprachen, sogar Rumänisch und Ungarisch.

»»
73 JAHRE RUSSLANDDEPORTATION
GESCHICHTE
Dez17

73 JAHRE RUSSLANDDEPORTATION

Als gleich nach der Wende das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien gegründet wurde, kam in Temeswar sehr schnell auch die Idee auf einen Verein für die ehemaligen Russlanddeportierten zu schaffen. Der Verein sollte sich um die Angelegenheiten der aus Rumänien verschleppten deutschstämmigen Zwangsarbeiter in die ehemalige Sowjetunion kümmern, da das Thema der Deportation für das kommunistische Regime unantastbar war. Inzwischen werden die Russlanddeportierten sowohl von der rumänischen als auch von der deutschen Regierung entschädigt, wie wir, unter anderem, vom Vereinsvorsitzenden, selber ein Russlanddeportierter, Ignaz Bernhard Fischer aus Temeswar, erfahren. Trotz Schwierigkeiten die das fortgestrittene Alter mit sich bringt, treffen sich die Mitglieder des Vereins der ehemaligen Russlanddeportierten jeden Mittwoch im Temeswarer Forumshaus, um zu besprechen, wo noch geholfen werden kann. Das Gespräch führt Helga Neustädter.

»»
DER DEUTSCHE SCHRIFTSTELLER UND JOURNALIST ULRICH BEHMANN IN HERMANNSTADT
BüCHER
Dez17

DER DEUTSCHE SCHRIFTSTELLER UND JOURNALIST ULRICH BEHMANN IN HERMANNSTADT

Ulrich Behmann ist ein deutscher Journalist und Autor. Er arbeitet als Chefreporter der Deister- und Weserzeitung in Hameln. Der Journalist berichtet seit mehr als 30 Jahren über Kriegsereignisse in aller Welt und über spektakuläre Kriminalfälle in Deutschland. Ein Mordversuch in Hameln hat ihn dermaßen beeindruckt, dass er das Geschehen in dem Roman „Novemberwut“ verarbeitete, das nun ins Rumänische übersetzt werden soll. Unsere Mitarbeiterin Ruxandra Stanescu traf Ulrich Behmann in Hermannstadt.

»»
Auf Spenden angewiesen
SOZIALES
Dez15

Auf Spenden angewiesen

Das Kinderhospiz des Dr. Carl Wolff-Vereins Eine echte Familie seien die drei vom Dr. Carl Wolff-Verein in Hermannstadt betriebenen Einrichtungen auf dem Gelände des 1994 eröffneten Dr. Carl Wolff-Altenheims inzwischen geworden. 2006 war das Hospiz für Erwachsene dazu gekommen, seit 2016 das Kinderhospiz. Die Bewohnerinnen und Bewohner des Altenheims stricken z. B. fleißig Decken für die Kinder und bei jedem Anlass sammeln sie Spenden für das Kinderhospiz. Dafür gibt es eine mit einer...

»»
Kuchen, Kaffee und Musik
GEMEINSCHAFT
GESELLSCHAFT
Dez14

Kuchen, Kaffee und Musik

Streiflichter aus der Adventszeit in Hermannstadt Adventsbasare, Adventsfeiern und Adventsbegegnungen, Wohltätigkeitsveranstaltungen aller Art und Konzerte prägen die Tage und Abende vor Weihnachten auch in Hermannstadt. Den Reigen der adventlichen Veranstaltungen im Spiegelsaal des Hermannstädter Deutschen Forums eröffneten die Handarbeitskreise des Hermannstädter Evangelischen Frauenvereins und ihre Gäste am Dienstag, dem 4. Dezember, mit dem traditionellen Adventsbasar....

»»
Offen und an allem interessiert
PERSöNLICHKEITEN
Dez13

Offen und an allem interessiert

Nachruf auf den Naturwissenschaftler Hansgeorg v. Killyen Als „Aktiv, warmherzig, offen und an allem interessiert – man musste ihn sofort mögen“ kennzeichnete ihn eine der Mitarbeiterinnen der Sektion Naturwissenschaften im Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde, in der er lange als deren Schriftführer tätig war. So kannten viele von uns Hansgeorg v. Killyen: als vielseitig interessierten Kollegen, als kompetenten Mitarbeiter und Berater in fachlichen, wie auch vielen...

»»
Mitglieder des Literaturkreises Stafette auf Lesereise
KULTUR
Dez12

Mitglieder des Literaturkreises Stafette auf Lesereise

Acht Mitglieder des Temeswarer Literaturkreises Stafette haben im November eine Lesereise nach Siebenbürgen unternommen. Die Autoren des Kreises lasen im Hermannstädter Erasmus-Büchercafe und besuchten Schriftsteller Eginald Schlattner in Rothberg. Sie hören einen Bericht von Benny Neurohr....

»»
„Eine aufschlussreiche Lektüre”
BüCHER
KULTUR
Dez12

„Eine aufschlussreiche Lektüre”

Aufzeichnungen siebenbürgisch-sächsischer Pfarrer aus der Zeit des Ersten Weltkrieges Die Vorstellung des Buches „Neue Zeiten brechen an. Aufzeichnungen siebenbürgisch-sächsischer Pfarrer aus der Zeit des Ersten Weltkriegs“, das Aufzeichnungen aus den Gedenkbüchern von 17 südsiebenbürgischen evangelischen Gemeinden wiedergibt, fand am 24. November, im Spiegelsaal des Hermannstädter Forums statt. Über das im Klausenburger Curs-Verlag veröffentlichte Buch sprachen der Vorsitzende des...

»»
TOBSDORFER KIRCHENGESTÜHL
KULTUR
Dez11

TOBSDORFER KIRCHENGESTÜHL

Die evangelische Kirche aus Mediasch gehört zu den bedeutendsten spätgotischen Kirchenburgen aus Siebenbürgen. In katholischer Zeit war die Kirche der heiligen Margarethe von Antiochien gewidmet und hat ihren Namen auch nach der Reformation behalten. Die alten Mauern der Margarethenkirche beherbergen zahlreiche kunsthistorisch wertvollen Gegenstände, darunter auch gefährdete Ausstattungsobjekte aus den nicht mehr benutzten evangelischen Kirchen der Umgebung. So gelang nach Mediasch auch das Tobsdorfer Kirchengestühl, dessen Restaurierung vor Kurzem abgeschlossen wurde. Der Architekt Lutz Connert ist Kirchenführer in der Margarethenkirche und stellt die neuste Attraktion des Gotteshauses vor.

»»
Diffamierungskampagne im Mittelpunkt
GEMEINSCHAFT
POLITIK
Dez11

Diffamierungskampagne im Mittelpunkt

Pressemitteilung des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien Die zweite ordentliche Sitzung der Vertreter des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) im laufenden Jahr fand am Donnerstag, den 22. November, im Adam-Müller-Guttenbrunn-Haus in Temeswar statt. Ebenfalls da war vorher der DFDR-Vorstand zusammengetreten. Beide Sitzungen wurden vom Vorsitzenden Dr. Paul-Jürgen Porr geleitet, an ihnen nahmen Vertreter aus allen fünf Regionalforen, der Abgeordnete Ovidiu...

»»

Partner





RSS DW-News

  • Facebook News startet im Mai in Deutschland März 1, 2021
  • Arminia Bielefeld entlässt Trainer Uwe Neuhaus März 1, 2021
  • Wie gut ist der Corona-Impfstoff von AstraZeneca? März 1, 2021
  • Ist das Ende der Corona-Pandemie in Sicht? März 1, 2021
  • Wie der Klimawandel zum Syrien-Konflikt beitrug März 1, 2021
  • Inflation: Ein Gespenst, das nicht rechnen kann? März 1, 2021

RSS Deutsches Kulturzentrum Temeswar

  • Suspendarea programului cu publicul
  • Leipzig – Orte der Friedlichen Revolution
  • Jazz Konzert ELISA
  • Wir suchen einen Kulturreferenten / eine Kulturreferentin

Rumänien Online Kurier

Archiv

  • März 2021 (1)
  • Februar 2021 (42)
  • Januar 2021 (31)
  • Dezember 2020 (39)
  • November 2020 (37)
  • Oktober 2020 (46)
  • September 2020 (42)
  • August 2020 (42)
  • Juli 2020 (47)
  • Juni 2020 (49)
  • Mai 2020 (60)
  • April 2020 (49)
  • März 2020 (48)
  • Februar 2020 (45)
  • Januar 2020 (33)
  • Dezember 2019 (46)
  • November 2019 (51)
  • Oktober 2019 (62)
  • September 2019 (58)
  • August 2019 (35)
  • Juli 2019 (42)
  • Juni 2019 (48)
  • Mai 2019 (50)
  • April 2019 (58)
  • März 2019 (54)
  • Februar 2019 (44)
  • Januar 2019 (37)
  • Dezember 2018 (45)
  • November 2018 (71)
  • Oktober 2018 (55)
  • September 2018 (48)
  • August 2018 (43)
  • Juli 2018 (48)
  • Juni 2018 (42)
  • Mai 2018 (38)
  • April 2018 (39)
  • März 2018 (48)
  • Februar 2018 (36)
  • Januar 2018 (33)
  • Dezember 2017 (46)
  • November 2017 (58)
  • Oktober 2017 (56)
  • September 2017 (39)
  • August 2017 (44)
  • Juli 2017 (44)
  • Juni 2017 (69)
  • Mai 2017 (50)
  • April 2017 (39)
  • März 2017 (54)
  • Februar 2017 (45)
  • Januar 2017 (50)
  • Dezember 2016 (32)
  • November 2016 (21)
  • Oktober 2016 (22)
  • September 2016 (21)
  • August 2016 (18)
  • Juli 2016 (17)
  • Juni 2016 (15)
  • Mai 2016 (25)
  • April 2016 (31)
  • März 2016 (33)
  • Februar 2016 (25)
  • Januar 2016 (19)

FunkForum 2008 – 2015

logo_first

© 2021 FunkForum | Powered by infin