FunkForum
  • Medienforum
    • Gemeinschaft
    • Brauchtum
    • Kultur
    • Sprache
    • Jugend
    • Wirtschaft
  • FunkMagazin
  • Redaktionen
  • Über uns
    • Mitglieder
  • Jugend
  • Archiv
  • Impressum
  • Login
Startseite » Gepostet im September, 2019
,,Was uns im Heute und Jetzt verbindet“
GEMEINSCHAFT
GESELLSCHAFT
Sep30

,,Was uns im Heute und Jetzt verbindet“

Streiflichter vom 19. Hermannstädter Treffen in Dinkelsbühl ,,Zwischen Vergangenheit und Zukunft stehen wir in der Gegenwart, im Hier und Jetzt, in einem symbolischen Haus, in dem unser Leben stattfindet.  Wir öffnen die Fenster und lassen die Erinnerungen herein.  Brauchen wir Erinnerungen? Sind sie notwendig oder sollten wir sie einfach ausschalten? Braucht ein Haus Fenster? Ja, denn dadurch kommt Licht in den Raum, es wird hell, doch es ist auch ein Schutz nötig, um den Raum vor Kälte...

»»
Importiertes Trinkvergnügen
GESELLSCHAFT
Sep28

Importiertes Trinkvergnügen

Neuntes Cibinfest findet auf dem Großen Ring statt  Seit 2011 findet nun das Cibinfest jedes Jahr in Hermannstadt statt. Mehrere zigtausend Liter Bier wandern bei der Festivität regelmäßig über die Tresen und die Besucherzahl ist tendenziell ansteigend. Es ist eines von den mittlerweile unzähligen Oktoberfesten weltweit, die ein Kassenschlager sind und kommerzielles Trinkvergnügen mit einer traditionellen Vorgeschichte aus dem süddeutschen Bayern verbinden. Weiterlesen…...

»»
MIT DEM FAHRRAD DURCH NORDEUROPA
FREIZEIT
JUGEND
Sep27

MIT DEM FAHRRAD DURCH NORDEUROPA

Mit dem Fahrrad durch Europa fahren, um Land und Leute viel intensiver zu erleben – das hat auch die Temeswarerin Andrea Wolfer in den letzten zwei Jahren ausprobiert. Andrea Wolfer ist Schauspielerin, Theaterpädagogin und Fahrradaktivistin und diesen Sommer hat sich ihr großer Traum erfüllt: mit dem Fahrrad Nordeuropa zu bereisen. Über ihre Abenteuer sprach sie mit unserer Mitarbeiterin Krisztína Molnàr.

»»
„Wir sind heute alle Sachsen“
GEMEINSCHAFT
GESELLSCHAFT
KULTUR
Sep27

„Wir sind heute alle Sachsen“

Das 29. Sachsentreffen hat am Wochenende in Bistritz stattgefunden Am vergangenen Wochenende fand das 29. Sachsentreffen nun nach 2010 zum zweiten Mal in Bistritz statt, wobei das Motto dieses Mal „Gemeinsam-Gedenken-Aufbauen” lautete. Außerdem fand im Rahmen des Sachsentreffens auch das Treffen der Regionalgruppe Nordsiebenbürgen-Nösen des HOG-Verbands statt und so wurde auch der Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen vor 75 Jahren gedacht. Mit der Honterus-Medaille geehrt wurden...

»»
Jugend und Jugendarbeit beim FunkForum-Treffen in Busiasch
JUGEND
MEDIEN
Sep26

Jugend und Jugendarbeit beim FunkForum-Treffen in Busiasch

Ein Weinberg, natürliches Mineral-Quellwasser, eine einzigartige Holzkolonade – die rumänische Gemeinde Busiasch bei Temeswar hat eigentlich mehr zu bieten als ihre geringe Besucherzahl vermuten lässt. Grund genug für den Medienverein FunkForum sein Jahrestreffen dort zu halten und mit einer journalistischen Spurensuche zu verknüpfen. Daran beteiligten sich nicht nur die langjährigen Mitglieder aus den Print-, Radio-, und TV-Redaktionen des Vereins – sondern auch jugendliche...

»»
SACHSENTREFFEN 2019 IN BISTRITZ
GEMEINSCHAFT
Sep26

SACHSENTREFFEN 2019 IN BISTRITZ

Das Sachsentreffen 2019 in Bistritz hat sich über drei Tage, am Wochenende vom 20. bis 22. September erstreckt. Das Motto der Veranstaltung war dieses Jahr „Gemeinsam. Gedenken. Aufbauen“. Themenschwerpunkte waren das Jahr des Ehrenamtes der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (EKR) und die Evakuierung der Siebenbürger Sachsen aus Nordsiebenbürgen 1944 im Zuge des Zweiten Weltkriegs. Unsere Mitarbeiterin Krisztina Molnar war dabei und berichtet.

»»
Ungewohnte Blickwinkel
GEMEINSCHAFT
GESELLSCHAFT
Sep26

Ungewohnte Blickwinkel

Hermannstadt-Quiz beim Seniorentreffen  „Hermannstadt en detail. Von A bis Z“, unter diesem Titel lud die Chefredakteurin der Hermannstädter Zeitung die Teilnehmer des Seniorentreffens am Dienstagnachmittag im Spiegelsaal des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt zu einem Spaziergang durch Hermannstadt ein. Dabei zeigte Beatrice Ungar Fotos von Elementen oder „Wahrzeichen“ aus der Stadt, die teils aus einem etwas anderen Blickwinkel geschossen wurden, als man sie gewöhnlich...

»»
Bildung in der Freizeit: Eine Universität für Kinder
BILDUNG
JUGEND
Sep25

Bildung in der Freizeit: Eine Universität für Kinder

Nicht nur in der Schule, sondern auch in den Ferien können Kinder viele neue Sachen lernen. Zum Beispiel bei der jährlichen Kinderuni in Bekokten, welche im Juni dieses Jahres stattfand. Astrid Kataro war dabei und berichtet: http://www.funkforum.net/wp-content/uploads/2019/09/09.02.-Kinderuni-Bekokten-Astrid.mp3   Fotos: Constanze Thielen...

»»
Treffen der Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt
GEMEINSCHAFT
GESELLSCHAFT
KULTUR
Sep25

Treffen der Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt

Das 19. Treffen der Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt (HDH) hat am vergangenen Wochenende unter dem Motto „Hermannstadt: Fenster zur Vergangenheit – Tor zur Zukunft“ in Dinkelsbühl stattgefunden. Ehrengast war Bischof Reinhart Guib, der am Samstag die Festrede hielt und am Sonntag im Gottesdienst predigte. Einen Bericht über das Treffen können Sie in der nächsten Ausgabe der Hermannstädter Zeitung lesen. Unser Bild: Nach dem Gottesdienst stellten sich der Bischof und...

»»
Transsylvania Mythologica
GESCHICHTE
KIRCHE
KULTUR
KUNST
Sep24

Transsylvania Mythologica

Bis Ende September noch ist die Ausstellung der Künstlerin Sieglinde Bottesch Transsylvania Mythologica in der Bukarester Evangelischen Kirche zu sehen. Die Ausstellung zeigt Siebenbürgisch-sächsische Sagen in Bildern. Hören Sie zu diesem Thema ein Interview mit Stadtpfarrer Dr. Daniel Zikeli. Das Gespräch wurde von unserer Kollegin Cristina Stoica aufgezeichnet.

»»
Sammler, Präparator, Privatgelehrter und Museumsdirektor
GESCHICHTE
KULTUR
PERSöNLICHKEITEN
Sep24

Sammler, Präparator, Privatgelehrter und Museumsdirektor

Mauritius Hieronymus von Kimakowicz – 170 Jahre seit seiner Geburt / Von Erika SCHNEIDER  Der Name Mauritius Hieronymus v. Kimakowicz – unter seinen Hermannstädter Zeitgenossen eher als Moritz v. Kimakowicz bekannt, ist in seiner Tätigkeit mit dem einstigen Siebenbürgischen Verein für Naturwissenschaften und dessen Museum, durch die Betreuung und Entwicklung der Sammlungen, insbesondere der zoologischen, auf unterschiedliche Weise eng verbunden. Durch seine vielfältigen...

»»
AUSSTELLUNG IM HERMANNSTÄDTER TEUTSCH-HAUS
KIRCHE
KULTUR
Sep23

AUSSTELLUNG IM HERMANNSTÄDTER TEUTSCH-HAUS

Foto: CANVA Das Kultur- und Begegnungszentrum Friedrich Teutsch zu Hermannstadt, kurz Teutsch-Haus genannt, schafft es alljährlich, seine Gäste mit interessanten Vorstellungen zu überraschen. In diesem Sommer war es die Museologin Heidrun König, die eine reichhaltige Ausstellung mit dem Titel „Incognito. Verborgene Heilige“ zusammengestellt hat. Sie berichtet im folgenden ausführlich darüber. Ein Beitrag von Christa Richter....

»»
,,Maßhalten ist das Wesentliche“
GESELLSCHAFT
KULTUR
MUSIK
Sep23

,,Maßhalten ist das Wesentliche“

Das Internationale George Enescu-Festival gastierte in Hermannstadt  ,,Maßhalten bei all dem überschäumenden Temperament ist das Wesentliche, was die junge Künstlerin Elisabeta Leonskaja kennzeichnet. Dies öffnet ihr die Pforten zu vollendeter Kunst, zu vollendetem musikalischen Schaffen“, schrieb der Hermannstädter Pianist Peter Szaunig (1933-2015) in einer Konzertchronik, die in der Hermannstädter Zeitung Nr. 58 vom 21. Februar 1969 veröffentlicht worden. Es handelte sich um ein...

»»
Hinter Busiasch liegt ein Schatz
GESELLSCHAFT
WIRTSCHAFT
Sep22

Hinter Busiasch liegt ein Schatz

Besuch auf dem Zillascher Weinberg beim Unternehmen „Thesaurus“ Wein ist nicht gleich Wein, und Traube ist nicht gleich Traube. Dies lernten die Journalisten des Vereins „FunkForum“, sowie Studenten und Schüler aus Temeswar und Sathmar, die in ihrer Freizeit bei Radiosendern mitmachen, beim Besuch des Weinunternehmens „Thesaurus“. Hinter Busiasch/Buziaș liegt ein Schatz verborgen, ein kleines Weinbauareal, das südwestlich ausgerichtet ist. Das sind hervorragende Bedingungen, die auf dem...

»»
SCHATZKÜNSTE IN DER SCHWARZEN KIRCHE
KIRCHE
Sep21

SCHATZKÜNSTE IN DER SCHWARZEN KIRCHE

Die Schwarze Kirche in Kronstadt bewahrt einen bedeutenden Schatz liturgischer Gewänder des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Nach der Reformation in den 1540er Jahren bis in die 1860er Jahre hinein wurden die alten Messgewänder weiter genutzt, sie galten als ein deutliches Bekenntnis zum Luthertum. Die luxuriösen Stoffe der Messgewänder stammen aus italienischen wie auch osmanischen Weberzentren, die Besätze aus Gold- und Seidenstickerei entstanden in italienischen, mitteleuropäischen sowie lokalen Werkstätten. In ihrer Vielgestaltigkeit und Qualität sind sie Ausdruck der wirtschaftlichen und kulturellen Vernetzung einer wohlhabenden Stadtgemeinde zwischen Orient und Okzident. Doch war er in Vergessenheit geraten. Erst zu Beginn des 21. Jahrhunderts drangen Informationen in die Fachwelt.. Bald darauf starteten die Schweizer Abegg-Stiftung und die Evangelische Honterusgemeinde A.B. Kronstadt ein interdisziplinäres Forschungsprojekt, mit dem ausdrücklichen Ziel dieses wertvolle kulturelle Erbe zu bewahren. Die Kunsthistorikerin Dr. Evelin Wetter, Kuratorin der Schweizer Abegg-Stiftung, war von Anfang an begeistert von den kostbaren Messgewändern in der Schwarzen Kirche und ist Autorin des Bestandskatalogs der Sammlung. Am 7. September 2019 kehrte sie nach Kronstadt zurück, denn an diesem Tag öffnete nämlich die Schwarze Kirche ausnahmsweise die Tür der Sakristei für das breite Publikum und gewährte Einblick in die spannende Geschichte der berühmten Sammlung historischer Messgewänder. Dr. Evelin Wetter stellte die prächtigen Objekte vor. Sie hören einen Beitrag unserer Kollegin Monica Strava.

»»
FunkForum-Treffen in Busiasch
GESELLSCHAFT
MEDIEN
Sep21

FunkForum-Treffen in Busiasch

Weinkostprobe, Workshop und Spaziergänge  Die Mitglieder des FunkForums, das deutschsprachige Medienforum in Rumänien, haben sich am vergangenen Wochenende in Busiasch getroffen. An dem Treffen nahmen diesmal sowohl deutschsprachige Journalisten aus Rumänien und Ungarn teil, als auch Studenten und Lyzeaner aus Temeswar und Sathmar, die in ihrer Freizeit bei Radiosendungen mitmachen. Weiterlesen… Ruxandra...

»»
MEDIASCHER MARGARETHENKIRCHE
KIRCHE
Sep19

MEDIASCHER MARGARETHENKIRCHE

Die Margarethenkirche ist die Stadtpfarrkirche der Evangelischen Kirche A.B. in Mediasch, deren schiefer Hauptturm, der Trompeterturm, auch heute noch das Stadtbild beherrscht. Die Kirche gehört zu den bedeutendsten spätgotischen Kirchenburgen der Siebenbürger Sachsen. Auch hier werden jedes Jahr Kirchenführungen angeboten. Kirchenführer bringen Besuchern von nah und fern die Besonderheiten des örtlichen Sakralbaus näher. Unsere Kollegin Monica Strava sprach mit der Mediascher Pfarrerin Hildegard Servatius-Depner über die angebotenen Kirchenführungen.

»»
,,Wir werden in allem unterstützt“
BILDUNG
WIRTSCHAFT
Sep19

,,Wir werden in allem unterstützt“

Partnerschaft zwischen Timotei Cipariu-Lyzeum und Bosch in Blasendorf ,,Wir werden in allem unterstützt, ich finde alle Leute hier außerordentlich hilfsbereit, ich fühle mich wohl an dieser Schule, die ich als heimelig empfinde“, schwärmte ein Elftklässler vom Technischen Lyzeum ,,Timotei Cipariu“ in Blasendorf/Blaj, der eine Ausbildung zum  Werkzeugmechaniker macht, von den Praktika bei dem Autozulieferer Bosch. Weiterlesen… Beatrice...

»»
Ein Zentrum, zwei Feste
GESELLSCHAFT
Sep18

Ein Zentrum, zwei Feste

Erntedankfest und Craft Bier-Fest  Ein Erntedankfest wurde am Wochenende auf dem Großen Ring in Hermannstadt organisiert, in der Harteneckgasse fand zeitgleich ein Festival für Craft Bier-Fans statt. Riesige Strohballenmänner und Sonnenblumen, ein Labyrinth aus Strohballen für Kinder und Körbe mit Gemüse und Obst schmückten den Großen Ring und zogen nicht nur Hausfrauen an, die „zacuscă“ und Salzgurken für den Winter einlegen wollen, sondern kleine und große Schaulustige an. Das Wetter...

»»
MACHT DER GEFÜHLE
GESCHICHTE
Sep17

MACHT DER GEFÜHLE

Die Ausstellung ”Die Macht der Gefühle” wurde von der Berliner Historikerin Ute Frevert und ihrer Tochter Bettina Frevert für die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ und die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur erarbeitet, Die Schau wählt eine emotionsgeschichtliche Perspektive auf die vergangenen 100 Jahre und regt dazu an, sich mit der Geschichte von Demokratie und Diktatur in Deutschland auseinanderzusetzen. Dank des Goethe Institutes in Bukarest wird die Ausstellung auch in Rumänien zu sehen sein. Mit Bettina Frevert sprach unsere Mitarbeiterin Krisztina Molnar.

»»
SACHSENTREFFEN 2019
GEMEINSCHAFT
Sep17

SACHSENTREFFEN 2019

Zwischen dem 20. und dem 22. September findet in Bistritz die 29. Auflage des Sachsentreffens statt. Einzelheiten über die Vorbereitungen für das Fest und die Programmhöhepunkte des heurigen Ereignisses erfahren wir von dem Geschäftsführer des Siebenbürgenforums, Winfried Ziegler. Das Gespräch führte Helga Neustädter von Radio Bukarest.

»»
FASZINATION KIRCHENBURGEN
GESELLSCHAFT
Sep17

FASZINATION KIRCHENBURGEN

Als der Thüringer Peter Cerjovski als Schüler zum ersten Mal Rumänien durchreiste, war er nicht wenig verwundert, als er entdeckte, daß hier eine deutschsprachige Minderheit lebte. Also kam er zurück und begann die Karpaten zu durchwandern, Freunde zu finden. Das war aber nicht genug, denn er wollte hier aktiv werden. So plante er drei Monate seiner Auszeit der Stiftung Kirchenburgen zu widmen. Was der gelernte Steinmetz bis zuletzt schaffte, darüber berichtete er vor kurzem in einem Vortrag im Hermannstädter Bischofspalais. Das Gespräch mit dem aus Deutschland stammenden Rumänienliebhaber führt unsere Mitarbeiterin Christa Richter.

»»
Bemerkenswerte Gebilde
GESELLSCHAFT
KULTUR
KUNST
Sep17

Bemerkenswerte Gebilde

Vernissage des ,,Europäischen Bildhauersymposiums“  Nach einer Woche des Schaffens war es am Dienstagabend soweit: Ab 18 Uhr fand die Vernissage des „Europäischen Bildhauersymposiums“ im Astra-Freilichtmuseum im Jungen Wald statt. Seit dem 2. September hatte ein knappes Dutzend Wandergesellen und Künstler an den unterschiedlichsten Skulpturen gearbeitet. Weiterlesen… Jan-Christian...

»»
Mit dem Wasserzeichen unterwegs
BüCHER
KULTUR
Sep16

Mit dem Wasserzeichen unterwegs

Gedanken zum neuen Buch von Eginald Schlattner / Von Christel WOLLMANN-FIEDLER Bereits im Oktober 2018 auf dem Heimweg von Hermannstadt nach Berlin begann ich in dem jüngsten Buch von Eginald Schlattner – „Wasserzeichen“ – zu lesen. Auf dem Flug im Dezember nach Lissabon war das dicke Buch auch dabei, doch die vielen neuen Eindrücke in Portugal ließen es unberührt. Auf dem Weg von München nach Berlin lese ich erneut darin. Es ist Nacht, die Landschaften, die ich durchfahre...

»»
Wahlen standen im Mittelpunkt
GEMEINSCHAFT
POLITIK
Sep14

Wahlen standen im Mittelpunkt

Pressemitteilung des  Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien  Der Vorstand des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) trat am Freitag, den 6. September, zu einer ordentlichen Sitzung im Spiegelsaal des Forumshauses in Hermannstadt zusammen. Die Tagung wurde vom Vorsitzenden Dr. Paul-Jürgen Porr geleitet, bei ihr waren Vertreter aller fünf Regionalforen und der ADJ sowie der DFDR-Abgeordnete Ovidiu Ganţ und Hermannstadts Bürgermeisterin Astrid Fodor zugegen. Die...

»»
DIE SCHÄSSBURGER BERGKIRCHE
GESCHICHTE
KIRCHE
TOURISMUS
Sep13

DIE SCHÄSSBURGER BERGKIRCHE

Mit über 400 Gemeindegliedern ist Schäßburg die größte Kirchengemeinde des gleichnamigen Kirchenbezirkes. Die regelmäßigen Gottesdienste der Gemeinde finden in der „Klosterkirche“ statt. Das Wahrzeichen der Stadt ist jedoch die Schäßburger Bergkirche, die weithin sichtbar auf dem Plateau des Schulbergs steht. Ihr hohes gotisches Dach ist von einem spitzen Glockentürmchen gekrönt. Bis zur Reformation in Siebenbürgen stand sie unter dem Patrozinium des Nikolaus von Myra. Heute werden hier wertvolle sakrale Kunstgegenstände aus Siebenbürgen beherbergt. Gemeindekurator Dieter Zikeli führt jeden Sommer die Gäste von nah und fern durch die schöne Bergkirche. Monica Strava traf ihn Ende August in Schäßburg und durfte sich einer spannenden Kirchenführung erfreuen.

»»
IFA – KULTURMANAGERIN IN FOGARASCH
GEMEINSCHAFT
JUGEND
PERSöNLICHKEITEN
Sep13

IFA – KULTURMANAGERIN IN FOGARASCH

Das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) ist die weltweit agierende Einrichtung der Bundesrepublik Deutschland für Kulturaustausch, Dialog der Zivilgesellschaften, außenkulturpolitische Informationen und interkulturelle Kommunikation. Im Auftrag des ifa ist seit Oktober 2018 Constanze Thielen als Kulturmanagerin bei der Evangelischen Kirchengemeinde Fogarasch eingesetzt,sie arbeitet aber auch viel mit dem Jugendzentrum Seligstadt zusammen. Warum sich Constanze Thielen gerade für Fogarasch entschieden hat, erfahren sie aus dem jetzt folgenden Gespräch, das unsere Mitarbeiterin Krisztina Molnàr geführt hat.

»»
BIERZEIT IM KRONSTADTZELT
GEMEINSCHAFT
TOURISMUS
Sep13

BIERZEIT IM KRONSTADTZELT

Die 11. Auflage des Kronstädter Oktoberfestes ist am vergangenen Donnerstag mit einem Festzug und dem traditionellen Anzapfen des ersten Bierfasses im Festzelt im Stadtteil Bartholomä festlich eröffnet worden. Die Organisatoren versprechen ein multikulturelles Fest in der Stadt unter der Zinne. Bei dieser Gelegenheit möchte man auch Bilanz ziehen und sehen, was sich denn so alles seit der ersten Ausgabe 2009 verändert hat. Gäste von nah und fern feiern noch bis zum 15. September gemeinsam und freuen sich über beste Stimmung bei gutem Bier, Musik und leckerem Essen, Unterhaltung im erweiterten Park, viele Spiele und Wettbewerbe mit schönen Preisen. Sie hören einen Bericht unserer Kollegin Monica Strava.

»»
„Gemeinsam – Gedenken – Aufbauen“
BRAUCHTUM
GEMEINSCHAFT
GESELLSCHAFT
KULTUR
Sep13

„Gemeinsam – Gedenken – Aufbauen“

Das 29. Sachsentreffen findet vom 20. bis 22. September in Bistritz statt   Bistritz. – Das 29. Sachsentreffen und das Treffen der Regionalgruppe Nordsiebenbürgen-Nösen des HOG-Verbands findet zwischen 20. und 22. September in Bistritz statt und wird vom Siebenbürgenforum gemeinsam mit der HOG-Regionalgruppe Nordsiebenbürgen unter dem Motto „Gemeinsam – Gedenken – Aufbauen“ veranstaltet. Das Programm startet am Freitag, den 20. September, um 17 Uhr, im Kulturhaus, mit...

»»
Eröffnung des neuen Schuljahrs 2019-2020 in West-Rumänien
BILDUNG
SCHULE
Sep12

Eröffnung des neuen Schuljahrs 2019-2020 in West-Rumänien

Seit rund 300 Jahren wurde das Banat mit Einsiedlern aus deutschen Landen besiedelt und seither spricht und lernt man vor Ort Deutsch. Das neue Schuljahr 2019-2020 hat am 9. September auch an den Schulen mit Unterricht in Deutsch als Muttersprache in West-Rumänien begonnen. Über Bedingungen und Besonderheiten in Temeswar und Arad erkundigten sich Tatiana Sessler und Adi Ardelean. http://www.funkforum.net/wp-content/uploads/2019/09/20190909_Schulbeginn_WRO.mp3   IV.-A-Klasse der...

»»

Partner





RSS DW-News

  • Adeyemis Premieren-Tor führt Dortmund zum Sieg Januar 29, 2023
  • Ukraine aktuell: Tote nach russischem Beschuss von Cherson Januar 29, 2023
  • DHB-Herren sind Hockey-Weltmeister Januar 29, 2023
  • Explosion in iranischer Militäranlage Januar 29, 2023
  • Novak Djokovic gewinnt zum zehnten Mal die Australian Open Januar 29, 2023
  • Stößt Russlands geplante Militärreform an ihre Grenzen? Januar 29, 2023

RSS Deutsches Kulturzentrum Temeswar

  • Rose Ausländer
  • Program cu publicul: după programare în prealabil
  • Leipzig – Orte der Friedlichen Revolution
  • Jazz Konzert ELISA

Rumänien Online Kurier

Archiv

  • Januar 2023 (23)
  • Dezember 2022 (28)
  • November 2022 (50)
  • Oktober 2022 (39)
  • September 2022 (51)
  • August 2022 (65)
  • Juli 2022 (50)
  • Juni 2022 (36)
  • Mai 2022 (46)
  • April 2022 (35)
  • März 2022 (45)
  • Februar 2022 (42)
  • Januar 2022 (28)
  • Dezember 2021 (39)
  • November 2021 (41)
  • Oktober 2021 (43)
  • September 2021 (58)
  • August 2021 (41)
  • Juli 2021 (50)
  • Juni 2021 (50)
  • Mai 2021 (44)
  • April 2021 (37)
  • März 2021 (56)
  • Februar 2021 (42)
  • Januar 2021 (31)
  • Dezember 2020 (39)
  • November 2020 (37)
  • Oktober 2020 (46)
  • September 2020 (42)
  • August 2020 (42)
  • Juli 2020 (47)
  • Juni 2020 (49)
  • Mai 2020 (60)
  • April 2020 (49)
  • März 2020 (48)
  • Februar 2020 (45)
  • Januar 2020 (33)
  • Dezember 2019 (46)
  • November 2019 (51)
  • Oktober 2019 (62)
  • September 2019 (58)
  • August 2019 (35)
  • Juli 2019 (42)
  • Juni 2019 (48)
  • Mai 2019 (50)
  • April 2019 (58)
  • März 2019 (54)
  • Februar 2019 (44)
  • Januar 2019 (37)
  • Dezember 2018 (45)
  • November 2018 (71)
  • Oktober 2018 (55)
  • September 2018 (48)
  • August 2018 (43)
  • Juli 2018 (48)
  • Juni 2018 (42)
  • Mai 2018 (38)
  • April 2018 (39)
  • März 2018 (48)
  • Februar 2018 (36)
  • Januar 2018 (33)
  • Dezember 2017 (46)
  • November 2017 (58)
  • Oktober 2017 (56)
  • September 2017 (39)
  • August 2017 (44)
  • Juli 2017 (44)
  • Juni 2017 (69)
  • Mai 2017 (50)
  • April 2017 (39)
  • März 2017 (54)
  • Februar 2017 (45)
  • Januar 2017 (50)
  • Dezember 2016 (32)
  • November 2016 (21)
  • Oktober 2016 (23)
  • September 2016 (21)
  • August 2016 (18)
  • Juli 2016 (17)
  • Juni 2016 (15)
  • Mai 2016 (25)
  • April 2016 (31)
  • März 2016 (33)
  • Februar 2016 (25)
  • Januar 2016 (19)

FunkForum 2008 – 2015

logo_first

© 2023 FunkForum | Powered by infin