Adventsgottesdienst in der Margarethenkirche in Mediasch wurde im Internet gezeigt „Licht in der Nacht, zeig uns den Weg aus der Dunkelheit“ – mit dem Kanon von Georg Völzgen leitete eine bunte Gruppe von Musikern – Kinder, Jugendliche und Junggebliebene im Alter von 7 bis 70 Jahren – den Gottesdienst zum 4. Advent, dem 20. Dezember, in der Mediascher Margarethenkirche ein und stimmte damit das beherrschende Thema für die nächsten 90 Minuten an: Freude! Ein besonderer...
Weihnachtsbotschaft von Bischof Reinhart Guib
Liebe Schwestern und Brüder! Ein Jahr geprägt von Enttäuschungen, von zerbrochenen Hoffnungen, von Dunkelheit neigt sich dem Ende zu. Wie wird das Weihnachtsfest? Und was kommt danach, fragen wir uns? Die Geschichte vom Hirten und dem Licht will uns zur Hand nehmen: Als die Hirten nach Bethlehem zogen, blieb einer von ihnen zurück. „Irgend jemand muss doch nach den Tieren sehen“, sagte er, als die anderen ihn fragten, ob er nicht doch mitkommen wolle. Die Wahrheit aber war, dass er sich...
,,Bereitet dem Herrn den Weg“
Ein Wort aus Mediasch zum 3. Advent Ist es, wie es immer schon war? Bevor ein König eine Reise machte, mussten Vorbereitungen getroffen werden. Er sollte eine angenehme und gute Reise haben und darum wurden die Straßen repariert. Das hat sich bis heute nicht geändert, wenn ein Staatsbesuch kommt, werden die Straßen repariert und asphaltiert. Die Straße wird repariert – sagen die Leute – denn es kommt der Präsident. Ähnlich ist auch die Vorstellung im Alten Testament, wo der...
Advent im Banat
Der Advent ist die Zeit der Vorbereitung auf Weihnachten und des Wartens auf die Ankunft des Heiland. Es ist eine Zeit der Stille, der Wache und der Einkehr. Die katholische Kirche feierte heuer den Beginn eines neuen Kirchenjahres am 29. November mit dem 1. Adventssonntag. Das letzte Fest vor dem Advent war der Gedenktag der Heiligen Katharina von Alexandrien am 25. November. Mit diesem Fest waren früher die letzten Bälle vor der Adventsfastenzeit verbunden. In diesem Jahr aber wurde...
Schwer aber sinnvoll
Ein Wort aus Michelsberg zum 2. Advent Jesus erzählte ein Gleichnis: ,,Seht euch den Feigenbaum an. Sobald ihr seht, dass er Blätter treibt, wisst ihr, dass der Sommer da ist. Genauso sollt ihr erkennen – wenn das alles geschieht – dass das Reich Gottes nahe ist!“ (Lukas 21, 29-31) Wie leicht! Eins plus eins ist die einfachste Rechenaufgabe des menschlichen Denkens. Und doch ist es nicht leicht „Eins und eins zusammenzuzählen“. Dort, wo es eine reine arithmetische Aufgabe bleibt,...
Zauberhafte Stimmung
Erster Advent auf der Michelsberger Burg ,,Wir sagen euch an den lieben Advent./Sehet, die erste Kerze brennt“. So beginnt die erste Strophe eines beliebten Adventsliedes. Im Rahmen der Andacht zum ersten Advent auf der Michelsberger Burg am Sonntag stimmten die Anwesenden bloß diese Strophe an, nachdem Pfarrer ZoránKézdi die erste Kerze an dem Adventskranz angezündet hatte. Weiterlesen… B....
,,…dein König kommt zu dir…“
Ein Wort aus Mediasch zum 1. Advent Kennst du das? Am Telefon redet man nett miteinander bis plötzlich die Information kommt – ich bin ja in der Gegend und ich komme bei dir vorüber. Besucher sind willkommen, doch nicht immer ist es der passende Moment, denn es braucht Zeit, Kraft, eventuell einen vollen Kühlschrank und Betten. Weiterlesen… Pfarrer Wolfgang...
KONFIRMATION 2020 IN BUKAREST
Die Konfirmation ist üblicherweise das erste große Fest auf dem Weg zum Erwachsenwerden. Dann kommen die ganze Familie und Freunde zusammen, um dieses wichtige Ereignis zu feiern. Aber nicht 2020. Denn in diesem Jahr mussten Konfirmationen wegen der Coronapandemie im besten Falle auf den Herbst verschoben werden. Hinzu kamen die strengen Hygienevorschriften. Und doch hat die Evangelische Kirchengemiende Bukarest beschlossen, am 11. Oktober fünf Jugendliche zu konfirmieren. Monica Strava berichtet.
Kirchweih in Neuarad, Corona-Auflage-2020
Dieses Jahr ist anders und alles verläuft heuer anders als üblich. Die aktuelle Pandemie und die damit verbundenen Maßnahmen verändern unseren Alltag, unsere Gewohnheiten, unsere Herangehensweise. Auch die Feste, die wir bisher feierten, verlaufen nun anders. Hauptsache: die Tradition wird weiter geführt. So war es auch der Fall Mitte September bei der deutschen Gemeinschaft in Neuarad. Das Kirchweihfest wurde trotz Covid-19 begangen: anders als bisher. Ein Beitrag von Adrian Ardelean:...
,,Wenn das Brot… als Rose blüht“
Bewegender Erntedankgottesdienst auf dem Pfarrhof in Heltau Als die Soldaten nachsahen, sollen Rosen statt Broten in dem Korb der Elisabeth von Thüringen gewesen sein, die Tag für Tag aus dem Schlossvorrat Brot zu den Armen brachte, bis ihre Schwiegermutter draufkam. So lautet die Legende von der Brot teilenden Adligen, die Stadtpfarrer Zoran Kézdi in seiner Predigt im Erntedankgottesdienst der Heltauer evangelischen Kirchengemeinde A. B. am Sonntag auf dem Pfarrhof erzählte....
Ein „siebenbürgisches Ereignis“
Buchvorstellung zum Taufverständnis in orthodoxer und evangelischer Sicht Unter einem strahlend blauen Himmel und umgeben von den Stimmen spielender Kinder war am Dienstag, den 22. September im Hof des Teutsch-Hauses eine schwungvolle Buchpräsentation zu erleben. Sichtlich stolz begrüßte Prof. Stefan Tobler (Protestantisch-Theologisches Institut an der Lucian Blaga-Universität) als betreuender Doktorvater das zahlreich erschienene Publikum und besonders den Schäßburger Dechanten,...
Schlüssel zum gelingenden Leben
Der Herr, euer Gott, ist der Gott der Götter und der Herr der Herren, der große, starke und furchtbare Gott, der kein Ansehen der Person kennt und keine Bestechung annimmt. (5. Mose 10,17) Nachdem Mose die zwei neuen steinernen Tafeln – von Gott mit den Zehn Geboten beschrieben – empfangen hat, beschreibt er seinem Volk, wer Gott ist und was er von jedem Einzelnen fordert. Weiterlesen… Vikar Heinrich ROSINGER Bezirkskonsistorium...
Zur Freiheit befreit
Hans Klein veröffentlicht neuen Kommentar zum Brief des Paulus an die Galater Es ist sehr erfreulich, dass der emeritierte Theologieprofessor für Neues Testament Hans Klein schon bald nach seinem Buch, in dem er den Römerbrief ausgelegt hat, nun im Hermannstädter Honterus Verlag eine sehr anregende Auslegung des Galaterbriefes folgen lässt. Das über 200 Seiten umfassende Buch zeugt von tiefschürfender wissenschaftlicher Arbeit, ist aber nicht nur für Fachtheologen, sondern auch für...
Schlüssel zum gelingenden Leben
Ein Wort aus Mediasch zum Monatsspruch Juni 2020 Monatsspruch Juni 2020: „Du allein kennst das Herz aller Menschenkinder.“ (1. Könige 8,39) Gott möchte bewahren Wie hat meine Großmutter früher, als ich noch ein Kind war, gesagt? „Der liebe Gott sieht und weiß alles.“ Und da war es manchmal besser, lieber nichts zu tun, was verboten war, und das war ja auch der Sinn des Hinweises, dass Gott alles sieht, weshalb es keine Heimlichkeiten geben konnte bzw. sollte. Weiterlesen…...
Schlüssel zum gelingenden Leben
Ein Wort aus Hermannstadt zur Tageslosung Jesus Christus spricht: „Lass dir an meiner Gnade genügen; denn meine Kraft vollendet sich in der Schwachheit.“ (2. Korinther 12,9 – Tageslosung für Freitag, den 5. Juni 2020) Lebens- versus Glaubenserfahrung, Sprich- versus Bibelwort !? „Kann alleine !“ – wenn das aus dem Mund einer Erstklässlerin kommt, dann darf ein Lehrerherz höher schlagen, das heißt, man darf die Früchte der erzieherischen Bemühungen an den Schülern entdecken....
Schlüssel zum gelingenden Leben
Ein Wort aus Mediasch zu Pfingsten „Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen Geist geschehen, spricht der Herr Zebaoth.“ (Sacharja 4,6) Das Pfingstfest ist das Geburtsfest der Kirche. Zum Geburtstag blickt man machmal zurück und erinnert sich auch gerne wie es in Jahren davor war. Es ist ganz besonders, wenn man einen runden Geburtstag begeht und diesen auch im Kreise der Lieben feiern kann. Und dann wagt man vielleicht auch einen Ausblick, bei allen guten Wünschen die...
CHRIST IST ERSTANDEN!
„Christ ist erstanden“! Diese Worte des gleichnamigen Osterlieds, das als der älteste erhaltene liturgische Gesang in deutscher Sprache gilt, leiten die folgende Osterbotschaft ein. Es ist die Osteransprache 2020 des Bischofsvikars der Evangelischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Rumänien, Dr. Daniel Zikeli, Statdtpfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde A. B. Bukarest.
Setzt euch und nehmt wahr!
Osterbotschaft von Bischof Reinhart GUIB Der Engel spricht: „Entsetzt euch nicht! Ihr sucht Jesus von Nazareth, den Gekreuzigten. Er ist auferstanden, er ist nicht hier…. Und sie (die Frauen) gingen hinaus und flohen von dem Grab; denn Zittern und Entsetzen hatte sie ergriffen.“ (Markus 16,6.8) Liebe Osterfreunde! Botschaften, die Menschen zum Zittern und Entsetzen führen haben wir vorerst wohl satt! Im Februar die Nachrichten aus China von einer wütenden und Menschenleben einfordernden...
KARFREITAG 2020
Am Karfreitag gedenken die Christen des Todes Jesu Christi am Kreuz. Der Karfreitag ist einer der wichtigsten Gedenktage der katholischen und der evangelischen Kirche. Die Predigt am Karfreitag 2020 spricht Pfarrer Walther Sinn von der Evangelischen Gemeinde A.B. in Semlak.
OSTERBRIEF A.D. 2020 – Dr. Daniel Zikeli, Bischofsvikar DER EVANGELISCHEN KIRCHE A. B.
Osterbrief A.D. 2020 – Bischofsvikar Dr. Daniel Zikeli Foto: CANVA http://www.funkforum.net/wp-content/uploads/2020/04/Zikeli.mp3