Osterbotschaft von Pfarrerin Angelika BEER Alles sollte fertig und vorbereitet sein. Vor Ostern breitet sich ein ähnliches Gefühl aus wie vor Weihnachten. Habe ich an alles gedacht, haben wir etwas vergessen? Braucht es noch etwas, damit das Fest ein schönes wird? Einkaufen, Eier färben, backen, kochen, dekorieren und was sonst noch alles ansteht. Weiterlesen…...
Auf der Suche nach einem frohen Fest
Weihnachtsbotschaft / Von Dechant Alfred DAHINTEN In einem vergilbten Büchlein, welches noch mein Vorgänger im Pfarramt zurückgelassen hatte, fand ich den Text eines alten Krippenspiels. Es war eines der Ersten, welches ich in Mühlbach aufführen ließ, denn trotz seines Alters erschien seine Botschaft erstaunlich aktuell. Es erzählt von einem gewissen „Herr Irgendwer“- der Name ist natürlich Programm – welcher von seinem Chef eine „Gratifikation“ erhält (für die jüngeren...
Ein grundlegender Bestandteil der Kultur
Buch zu Christentum und kirchlichem Leben im Banat im Schiller-Verlag erschienen 2023 wird Temeswar Europäische Kulturhauptstadt sein. Die Metropole an der Bega im Banat erlangte 1989 als wichtige Stadt für die Revolution gegen das kommunistische Regime in Rumänien internationale Bekanntheit. Die religiöse und ethnische Landschaft in dieser historischen Region Rumäniens ist äußerst bunt. So leben dort unter anderem Rumänen, Ungarn, Deutsche, Slowaken, Serben und Ukrainer. Neben der...
Banater Priester schreibt Doktorarbeit in Rom
Pfr. Dr. Zoltán Toman aus der Temeswarer Diözese hat die Erlaubnis erteilt bekommen, in den Dienst des Heiligen Stuhls zu treten. Dort arbeitet er in der Abteilung für allgemeine Angelegenheiten des Staatssekretariats des Heiligen Stuhls. Im Sommer war er jedoch für einige Monate im Banat und bei der Kirchweih in Reschitza gab es Gelegenheit sich mit ihm über seine Doktorarbeit in Rom zu unterhalten. Eine Interview geführt von Astrid Weisz:...
JUGENDCAMP BIRTHÄLM 2022
Deutsche und rumänische Jugendliche haben in diesem Sommer an einem Jugendcamp in Birthälm teilgenommen. Sie beteiligten sich an verschiedenen Arbeitseinsätzen, lernten aber nebenbei auch Land und Leute kennen. Begleitet wurden sie von dem bekannten Liedermacher Wolfgang Tost aus Neukirchen bei Chemnitz. Seine sympathische, mitreißende Art, Musik zu machen, lädt zum Glauben an Jesus Christus ein. Wolfgang Tost begeisterte auch die Jugendlichen, die den Gottesdienst am 31. Juli in der...
Am Nordrand des Kreises
Pfingstmontagsgottesdienst in Pruden/Prod Auf Einladung des Schäßburger Kirchenbezirks fuhren zwanzig Neppendorferinnen und Neppendorfer am Montag, den 6. Juni, zum Pfingstgottesdienst nach Pruden/Prod. Wo liegt denn dieses kleine, abgelegene, ehemals sächsische Dorf? Genau am Nordrand des Kreises Hermannstadt, zur Gemeinde Halvelagen gehörend, aber kirchlich dem Kirchenbezirk Schäßburg der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien zugeordnet. Weiterlesen… Helmut...
,,Als Licht und Salz der Welt“
Konfirmation in Mediasch und in Hermannstadt Am Sonntag Exaudi fanden in den evangelischen Kirchengemeinden Hermannstadt und Mediasch Konfirmationen statt. Was der Mediascher Pfarrer Gerhard Servatius-Depner bezüglich der sechs Konfirmierten dazu berichtet, gilt natürlich auch für die drei Konfirmierten in Hermannstadt. Weiterlesen…...
Bundesdeutscher Besuch in Temeswar
Die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags Katrin Göring-Eckardt unternahm Anfang Mai einen Besuch in Rumänien und in die Republik Moldau. Die Politikerin ist Mitglied des Bündnisses 90 / Die Grünen und begleitet wurde sie vom Beauftragten der Bundesregierung für Religions- und Weltanschauungsfreiheit Frank Schwabe. Die beiden Vertreter der Bundesrepublik waren am 6. Mai zu Gast in Temeswar und mein Kollege Adi Ardelean wohnte den einzelnen Besuchspunkten bei....
,,So predigen wir…“
,,1. Ich erinnere euch an das Evangelium, das ich euch verkündigt habe, das ihr auch angenommen habt, in dem ihr auch fest steht, 2. durch das ihr auch selig werdet, wenn ihr’s festhaltet in der Gestalt, in der ich es euch verkündigt habe; es sei denn, dass ihr umsonst gläubig geworden wärt. 3. Denn als Erstes habe ich euch weitergegeben, was ich auch empfangen habe: Dass Christus gestorben ist für unsre Sünden nach der Schrift; 4. und dass er begraben worden ist; und dass er...
WELTGEBETSTAG IN MEDIASCH
Der Weltgebetstag ist die größte ökumenische Bewegung von Frauen und wird in über 120 Ländern in ökumenischen Gottesdiensten begangen. Vor Ort bereiten Frauen die Gestaltung und Durchführung der Gottesdienste vor. Auch in der Margarethenkirche in Mediasch feierten Frauen unterschiedlicher Konfessionen gemeinsam den Weltgebetstag. Edith Toth, Kirchenmusikerin und Kantorin der Mediascher evangelischen Gemeinde ist Mitglied im Landeskomitee des Weltgebetstags. Mit ihr sprach unsere Mitarbeiterin Krisztina Molnár.
„Die Pfeilerfiguren des Mühlbacher Hallenchors” Vortrag im TeutschHaus
Nach einer zweijährigen Lockdown-Pause wurde den Freunden des Landeskirchlichen Museums in Hermannstadt/Sibiu am 14. März 2022 ein kunsthistorischer Vortrag angeboten. Architektin Heidrun König, Museumsleiterin im Begegnungs- und Kulturzentrum „Friedrich Teutsch“ der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (EKR) präsentierte in Wort und Bild ein ikonographisches Thema: „Die Pfeilerfiguren des Mühlbacher Hallenchors”. Der bebilderte Vortrag beleuchtete den kulturgeschichtlichen und...
Solidarität im Schneeregen
Weltgebetstagsgottesdienst in der evangelischen Kirche in Neppendorf Wie jedes Jahr wurde auch heuer am ersten Freitag im März in Neppendorf der Weltgebetstag gefeiert. Der WGT 2022 ist erstmals keinem Land, sondern einem Verbund von drei der vier Länder Großbritanniens, gewidmet, und zwar England, Wales und Nordirland. Weiterlesen… Beatrice...
Kleines banat-schwäbisches Dorf mit großem Herz
Einer der kleinsten Orte im Banat feierte Ende Juli das 125-jährige Kirchweihfest. Tschawosch – rumänisch Grăniceri – liegt nahe Foeni an der Grenze zu Serbien. Das Dorf zählt heute kaum noch zweihundert Seelen, Deutsche keine, Katholiken nur eine Handvoll. Umso beherzter setzen sich ehemalige Dorfbewohner aus Temeswar und von der Heimatortsgemeinschaft dafür ein, die schöne Heimatkirche noch einmal hochleben zu lassen und man schaffte es: Drei Pfarrer, über 80 Teilnehmer und sogar auf...
KINDERBIBELTAGE MEDIASCH 2021
KinderBibelTage sind Angebote, die viele Gemeinden speziell für Kinder durchführen, darunter auch die Kirchengemeinde Mediasch. In der ersten Fereinwoche kamen über 70 Kinder, ehrenamtliche Freiwillige zu den Mediascher KinderBibelTagen zusammen. Auf kreative und kindgerechte Weise wurde eine biblische Geschichten aufgegriffen und umgesetzt. Auf dem Programm standen außerdem gemeinsames Singen, Spielen, Basteln und vieles mehr. So wurden die Bibeltexte durch Anspiel und Musik lebendig....
Bischof Roos zum 50. Priesterjubiläum
Heute ist das Fest Mariä Heimsuchung und morgen am 3. Juli zelebriert Seine Exzellenz Martin Roos, emeritierter Bischof von Temeswar, einen Dankgottesdienst anlässlich seines goldenen Priesterjubiläums. Die 50. Jahre seit seiner Priesterweihe feiert er in der Kapelle des bischöflichen Ordinariats im engen Rahmen und hat dazu die Bischöfe und Generalvikare der Diözesen Szeged-Csanád, Zrenjanin (Großbetschkerek) und Großwardein(Oradea) eingeladen. Über seine Karriere als Priester und...
Jüdisches Kulturerbe Temeswars als deutsches Handbuch
Temeswar – europäische Kulturhauptstadt Europas 2023 hat seit zwei Jahren ein Handbuch, das mehr als ein Stadtführer zu sein verspricht und den Leser die Spuren des jüdischen Temeswar entdecken lässt. Seit wenigen Tagen ist das Werk auch in deutscher Sprache erhältlich, übersetzt von dem Banater Journalist Werner Kremm. Den Anstoß dazu hatte der Konsul der Bundesrepublik Deutschland in Temeswar, Ralf Krautkrämer, gegeben. Die Buchvorstellung fand mit zahlreichen Ehrengästen und einer...
Ostern im Banat
Die Christen abendländischen Glaubens feiertan am Sonntag Ostern, das Hochfest der Auferstehung Jesu Christi und es war bereits das zweite Mal, das dieses Fest während der aktuellen Pandemie fällt. Im Unterschied aber zum vergangenen Jahr, durften heuer die Gläubigen den Sondergottesdiensten beiwohnen, auch wenn mit Einhaltung der geltenden gesundheitlichen Sicherheitsvorkehrungen. So war es auch bei den Katholiken in Temeswar und Umgebung zu Ostern 2021. Ein Beitrag von Adrian Ardelean:...
Eine Wolke von Zeugen
Osterbotschaft / Von Stadtpfarrer Kilian DÖRR „Fürchtet euch nicht …er ist auferstanden“. Das sind die Worte des Engels an jenem allerersten Ostermorgen, an dem die drei Frauen am Grab waren, wie die Evangelien berichten. Vergeblich waren sie zunächst gekommen – aber bald, bald haben sie ihn gesehen, den sie gesucht hatten: im Garten und beim Brotbrechen, auch hinter verschlossenen Türen, ängstlich....
Vorbereitung auf Ostern im Banat
Der meistverbreitete Osterbrauch in den banatschwäbischen Gemeinden ist das Ratschen der Dorfbuben während der Karwoche. Doch leidet auch die Brauchtumspflege, wie vieles andere, unter der aktuellen Pandemie. Auch manche Teile der Ostergottesdienste wurden heuer aktualisiert, damit die menschlichen Kontakte auf das minimalste reduziert werden. Dennoch, im Unterschied zum vergangenen Jahr, finden diesmal die Osterviligilien in den katholischen Kirchen in Anwesenheit der Gläubigen statt....
Osterbräuche – die Banater Schwaben in Bogarosch
Wie wurde Ostern bei den Banater Schwaben gefeiert? Ja, die waren von Dorf zu Dorf, in der Hecke und Heide verschieden. Überwiegen die Gemeinsamkeiten? Oder die Unterschiede? Viele Osterbräuche sind mit dem christlichen Glauben eng verbunden.Dazu gehören u.a die Opfergabe des Osterlamms, das Entzünden des Osterfeuers, die Weihung der Osterkerze. Rund um das Osterfest gibt es viele Bräuche, die eine lange Tradition aufweisen. Schon seit Jahrhunderten existieren etwa die Bräuche des...