Der Name Ewalt Zweyer ist älteren Generationen in Siebenbürgen wohl bekannt. Er war jahrzehntelang in der deutschsprachigen Presse Rumäniens beschäftigt, sowohl bei der zentralen Tageszeitung „Neuer Weg“, als auch in Hermannstadt, wo er die „Hermannstädter Zeitung“ aus der Taufe hob. Als der heute 90-jährige vor kurzem Hermannstadt einen Besuch abstattete, führte sein erster Weg in die Schiller Buchhandlung. Er griff nach der Hermannstädter Zeitung und sagte stolz: „Diese Zeitung habe ich gegründet und geleitet!“ Im Folgenden spricht er darüber im Beisein seiner Tochter Ute mit unserer Mitarbeiterin Christa Richter.
Stellenausschreibung ifa / FunkForum e.V.
Das ifa (Institut für Auslandsbeziehungen) ist die älteste deutsche Mittlerorganisation. Es engagiert sich weltweit für ein friedliches und bereicherndes Zusammenleben von Menschen und Kulturen. Das ifa agiert als Kompetenzzentrum der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik, ist weltweit vernetzt und setzt auf langfristige, partnerschaftliche Zusammenarbeit. Der Bereich Integration und Medien unterstützt die deutschen Minderheiten im östlichen Europa und Zentralasien dabei, als...
AUSZEICHNUNG FÜR ORGELBAUER HERMANN BINDER
Der Orgelbauer Hermann Binder ist einer der Preisträger des Heimat-Preises für Siebenbürger Sachsen. Die Auszeichnung wurde 2019 von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen ins Leben gerufen und gilt als Ausdruck für die intensive Verbindung des Landes NRW zu den Siebenbürger Sachsen. Hermann Binder, 1945 in Schäßburg geboren, ist Orgelbauer und Orgelforscher. Seit etwa 1970 repariert und bearbeitet Hermann Binder historische Orgeln in Siebenbürgen. 1973 gründete er in Hermannstadt die...
EIN SCHWEIZER IN NEUMARKT
Der Schweizer Andreas Lüscher kam als Freiwilliger nach Rumänien, um in unterschiedlichen humanitären Projekten Hilfe zu leisten. Inzwischen sind schon mehr als 15 Jahre vergangen und Andreas Lüscher ist in Neumarkt am Mieresch geblieben, wo er nicht nur ein neues Zuhause gefunden hat, einen neuen Beruf, sondern auch eine neue Gemeinschaft. Im Rahmen der Freikirche „Neue Generation“ funktioniert eine Produktionsfirma, wo Andreas Lüscher im Bereich Werbung und Marketing tätig ist.
Levente György, neuer Direktor der Neumarkter Philharmonie
Foto: Maria H Parecker Seit Oktober ist Levente György der neue Direktor der Neumarkter Philharmonie. Nach seinem Musikstudium in der Schweiz war Levente György als Opernsänger in Deutschland tätig, seit 2011 wirkte er als Solist in Hildesheim am Theater für Niedersachsen mit. Zur Zeit leitet er auch den Chor der Neumarkter Staatsphilharmonie, den unsere Mitarbeiterin Krisztina Molnár kurz vor Weihnachten während einer Probe besucht hat. ...
Zukunftsweisender Start
Neues vom Verein Handwerkerschule Martinsdorf e. V. Corona hat auch vor dem EU-Projekt Erasmus +, das von dem Verein Handwerkerschule Martinsdorf e. V., in Martinsdorf und Mardisch durchgeführt wird, nicht haltgemacht. 2020 konnten die Münchner Verantwortlichen erstmals seit 2013 keine Auszubildende nach Siebenbürgen einladen, um sie dort binnen zweier Wochen in ihrem jeweiligen Gewerk an historischen Gebäuden weiterzubilden. Allerdings hat das Team um den 1. Vorsitzenden, Michael...
Begegnungsreise nach Siebenbürgen
Das Online-Referat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. befand sich Mitte September auf einer Begegnungsreise durch Siebenbürgen. Die Reise stand unter dem Titel „Digitale Zusammenarbeit mit den deutschsprachigen Institutionen in Siebenbürgen“ und hat Medienschaffende aus Deutschland und Siebenbürgen zusammengeführt. Dagmar Seck, Bundeskulturreferentin des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. mit Sitz in München hat die Gruppe begleitet. Gabi...
Töpfern, Schlemmen, Fachsimpeln
Streiflichter von der 9. Auflage des Töpfertriathlons „Schön. Keramisch. Nützlich.” Auf dem Dorfmarkt im Freilichtmuseum wurde vom 21. bis 25. Juli d. J. die 9. Auflage des Töpfertriathlons „Schön. Keramisch. Nützlich.” organisiert, der diesmal dem Töpferzentrum Zillenmarkt/Zalău gewidmet wurde. 26 Töpferinnen und Töpfer aus Rumänien, Ungarn und der Republik Moldova traten gegeneinander an, sowohl an der Töpferscheibe, als auch bei einem Kochwettbewerb, wo sie an offenen Feuerstellen in...
Bischof Roos zum 50. Priesterjubiläum
Heute ist das Fest Mariä Heimsuchung und morgen am 3. Juli zelebriert Seine Exzellenz Martin Roos, emeritierter Bischof von Temeswar, einen Dankgottesdienst anlässlich seines goldenen Priesterjubiläums. Die 50. Jahre seit seiner Priesterweihe feiert er in der Kapelle des bischöflichen Ordinariats im engen Rahmen und hat dazu die Bischöfe und Generalvikare der Diözesen Szeged-Csanád, Zrenjanin (Großbetschkerek) und Großwardein(Oradea) eingeladen. Über seine Karriere als Priester und...
„Temeswar hat mir vier Jahre lang eine Heimat gegeben“
Vier Jahre lang war Ralf Bernhard Krautkrämer als deutscher Konsul in Temeswar für ein Amtsbezirk vom Eisernen Tor bis zur ukrainischen Grenze im Sathmarland und Marmarosch zuständig. Die Amtzeit – Coronapandemie inklusive – gestaltete sich für ihn sehr abwechslungsreich und auch er gestaltete einiges hier mit und um. Es wurde fast zum Temeswarer, geht als „Botschafter“ der Region nun zurück nach Deutschland, um für die Kulturhauptstadt und das Land zu werben. Warum das...
Botschafter Cord Meier-Klodt: Abschlussbesuch in Hermannstadt
Der Posten als deutscher Botschafter in Bukarest war für Cord Meier-Klodt ein Meilenstein in der langen Laufbahn im Auswärtigen Dienst. Nun steht bald der Abschied bevor. Am 23. Juni ertönte im Choral-Tempel in Bukarest zum ersten Mal überhaupt die Hymne der Bundesrepublik Deutschland. Dies stellte Silviu Vexler fest, der Vorsitzende der Föderation der jüdischen Gemeinschaften in Rumänien und Abgeordnete der jüdischen Minderheit im Parlament. Von ihm kam der Vorschlag, S. E. Cord Meier-Klodt, dem Botschafter der Bundesrepublik in Rumänien, zum Abschied aus dem Amt in Bukarest die Ehrenmedaille der Föderation „Freund der jüdischen Gemeinschaft“ zu überreichen. Danach reiste der deutsche Botschafter nach Hermannstadt, um sich gebührend von den Freunden da zu verabschieden.Hier nahm er die „Ehrennadel in Gold” entgegen, die höchste Auszeichnung des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien, und überreichte dem bekannten rumäniendeutschen Schriftsteller Eginald Schlattner das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.Das sei ihm ein besonderes Anliegen gewesen, sagte er unserer Kollegin Monica Strava in einem Abschluss-Interview kurz vor dem Ende seiner Amtszeit in Bukarest. Warum er seinen Abschlussbesuch in Hermannstadt absolviert hat und was ihn in den viereinhalb Jahren besonders beeindruckt hat, hören Sie im folgenden Gespräch, das am 24. Juni in Hermannstadt aufgenommen wurde.
Neue Kollegin bei TVR Neumarkt
Der Fernsehsender TVR Neumarkt gehört zu den fünf Territorialstudios der Rumänischen Fernsehgesellschaft TVR. Der Regionalsender sendet in drei Sprachen: rumänisch, ungarisch und deutsch. Da wurde vor Jahren eine deutsche Sendung gegründet, die mit einem einzigen Mitarbeiter mit Vertrag funktionierte. Seit einer Woche ist Krisztina Molnar die Festangestellte der deutschen Sendung bei TVR Neumarkt. Was für Veränderungen sie unternehmen will, womit sie die Zuschauer überraschen möchte,...
Die andere Stütze
Der Restaurator Ștefan Vaida arbeitet seit mehreren Jahren auch als Reiseleiter. Das Pandemiejahr 2020 sollte das ändern. Die Corona-Krise und das Ausbleiben der ausländischen Touristen boten ihm aber die Zeit, sich mehr mit seinem Herzensanliegen zu beschäftigen: das gemeinsam mit seinem Bruder Eugen in Alzen gegründete Interethnische Museum des Harbachtals. Im zweiten Pandemiejahr lockt der Gedanke an den Ausbau des Museums. Mit Ștefan Vaida sprach unsere Mitarbeiterin Krisztina Molnár.
ifa-Projekte 2021
In diesem Interview erzählt ifa-Regionalkoordinator Florian Kerzel, zuständig für die Länder Ungarn, Serbien, Rumänien und die Ukraine, wie die Herausforderungen des letzten Jahres waren und was für ifa-Projekte dieses Jahr angedacht sind. http://www.funkforum.net/wp-content/uploads/2021/02/02.15.-IFA-Projekte-Interview-mit-Florian-Kerzel.mp3 von Enkeloeda...
Stellenanzeige: Das ifa/FunkForum sucht eine(n) Kulturmanager*in
Für das FunkForum in Temeswar (Rumänien) sucht die Abteilung Dialoge zum 1. September 2020 einen Kulturmanager (m/w/d) befristet in Vollzeit (100%). Ihre Aufgaben: Durchführung von Jugendprojekten zur Vermittlung journalistischer Grundlagen und Medienkompetenz Netzwerkerweiterung durch überregionale Zusammenarbeit Entwicklung von vertiefenden Angeboten im Bereich Journalismus zur Bindung von aktiven und ehemaligen Teilnehmer/-innen Weiterentwicklung des Vereinsangebotes durch...
DEUTSCH IN ZENTRALASIEN
Die deutsche Sprache ist auch in Zentralasien eine der beliebtesten Fremdsprachen und es gibt auchin Kasachstan und Kirgistan eine aktive deutsche Minderheit, die ihre Sprache und Kultur pflegt.
AUTO DER ZUKUNFT
Ende September wurde das Auto der Zukunft in Hermannstadt vorgestellt. Es ist die Rede von einem Auto, welches mit Bestandteilen ausgestattet ist, die bei dem seit 12 Jahren in Hermannstadt funktionierenden deutschen Marquardt Unternehmen entwickelt und gebaut wurden. Die Präsentation des neuen Fahrzeuges fand während der Feierlichkeiten zur Eröffnung der neuen Büros des Forschungs- und Entwicklungszentrums (R&D, Research& Devolopment), im Zentrum der Stadt, statt. Einzelheiten über weitere Projekte des Unternehmens erfahren wir von einem der Vizepräsidenten der Marquardt-Gruppe, Thomas Schwarz, im Gespräch mit der Journalistin und Mitarbeiterin von Radio Bukarest, Ruxandra Stănescu.
IPS-Stipendien 2020
Bis zum 31. Juli können sich Interessenten für ein Internationales Parlamentsstipendium in Deutschland einschreiben. Die Stipendiaten und Stipendiatinnen werden die Gelegenheit haben, von Anfang März bis Ende Juli 2020 im Büro einer oder eines Bundestagsabgeordneten mitzuarbeiten.
DER BLICK NACH INNEN – EINSICHTEN EINES UNTERNEHMENSBERATERS
Wie erlebt man das triste Rumänien der späten siebziger Jahre als 15-jähriges Kind aus Westdeutschland? Und welche Erfahrungen sammelt man 26 Jahre später als Manager eines der wichtigsten Verlage für Magazine in Bukarest? Wie schafft man den Wechsel von der Corporate World zur Selbstständigkeit? Wie wichtig ist es sich nicht nur auf Leistung zu konzentrieren, sondern auch auf innere Entdeckunsreise zu gehen? Atworten auf diese spannenden Fragen erfahren Sie aus folgendem Interview mit Dr. Michael Schroeder, Manager der Unternehmensberatugsfirma Linarson. Dr. Michael Schroeder hat in Münster und Paris Wirtschaftswissenschaften studiert und in Saarbrücken über internationale Medien promoviert. Von 2003 bis Ende 2009 war er Geschäftsführer von Burda Rumänien. 2012 gründete er seine eigene Firma Linarson und begeitet als Coach Topmanager auf deren beruflichen und privaten Entwicklungswegen. Vor zwei Jahren erschien sein Buch “Persönliche Meisterschaft für Manager”, das beim Verlag Curtea Veche in Rumänisch im Juni dieses Jahres erscheinen wird. Ein Interview von Cristina Stoica.
ICH WILL – RADIO
Schülerinnen und Schüler verschiedener deutschsprachiger Schulen Rumäniens nahmen Anfang November bei einem Radio-Workshop des FunkForums teil. Geleitet von verschiedenen Journalisten des Vereins wurde den Jugendlichen dabei ein Einblick in die Welt des Radios geboten.