Um die Wurst ging es kurz vor Beginn des offiziellen Eröffnungsprogramms des Europäischen Kulturhauptstadtjahres, Temeswar 2023. Die traditionelle Worschtkoschtprob´, das Jahresfest der Banater Zeitung, ereignete sich heuer im Temeswarer Adam-Müller-Guttenbrunn-Haus am Mittwoch, dem 15. Februar, wie üblich um punkt 12 Uhr. Adrian Ardelean wohnte der Veranstaltung bei und erstellte folgenen Beitrag. http://www.funkforum.net/wp-content/uploads/2023/02/20230215_WKP.mp3...
Ein ganz besonderes Kochbuch
Heimbewohnerinnen und Heimbewohner gaben Rezepte preis Ein ganz besonderes Kochbuch wurde im Speisesaal des Dr. Carl Wolff-Altenheims in Hermannstadt am Mittwoch vorgestellt, das unter dem Titel ,,Oma hat’s gekocht und Opa hat’s geschmeckt/Bunica gătea, bunicul savura“ im Honterus-Verlag herausgegeben worden ist. Nachdem die Heimleiterin Ortrun Rhein alle Anwesenden begrüßt hatte, erzählte Gerold Hermann im Namen der Autoren über die Entstehung des Buches. Lesen Sie...
RHABARBERFEST IN KEISD
In Keisd (rum.: Saschiz, Verwaltungskreis Mureș) organisiert die Frauennachbarschaft seit 2011 das Rhabarberfest, das jährlich immer mehr Besucher anlockt. Die Mitglieder der Frauennachbarschaft in Keisd haben nicht nur eine sächsische Tradition ganz neu belebt, sondern auch frischen Wind ins Dorf gebracht. Ein Beitrag unserer Mitarbeiterin Krisztina Molnár.
,,Am Herd meiner Oma“
TV-Koch Rainer Klutsch präsentiert Gerichte, die er seit seiner Kindheit kennt Ein Kochbuch kann man am besten testen, wenn man die Rezepte nachkocht, hat sich eine Gruppe Hobbyköche aus Hermannstadt gesagt und „Am Herd meiner Oma – Familienrezepte aus Siebenbürgen” des TV-Kochs Rainer Klusch (ARD, SWR, SAT.1) ins Auge gefasst. Das Buch mit 80 Rezepten deckt alle Bereiche ab, von Suppen bis Desserts, so dass jeder der Freunde im Ad-hoc-gebildeten Kochkreis die Qual der Wahl hatte....
Worschtkoschtprob´ 2022 in Lenauheim
Die Banater Wurstverkostung eröffnete die Saison der öffentlichen Veranstaltungen ohne Beschränkungen. Die Worschtkoschtprob´, das jährliche Wanderfest der Banater Zeitung fand am vergangenen Donnerstag statt. Nur einen Tag davor wurde in Rumänien nach knapp zwei Jahren Pandemiezeit der Alarmzustand und die damit verbundenen gesundheitlichen Restriktionen aufgehoben. Für 2022 wählten die BZ-Redakteure als Austragungsort ihres Festes die Temescher Gemeinde Lenauheim. Adrian Ardelean war...
Vorschau auf die Worschtkoschtprob´2022
Die traditionelle banatschwäbische Wurstverkostung, die sogenannte Worscht-koscht-prob´, gilt seit den 1990-er Jahren als das jährliche Redaktionsfest der Banater Zeitung. Abgehalten wurde es bisher am letzten Donnerstag des Monats Januar um punkt 12 Uhr und Austragungsorte waren das Adam-Müller-Guttenbrun-Haus in Temeswar aber auch die Kulturheime von Kleinstädten und Gemeinden aus dem Banat. Pandemiebedingt fiel die Auflage 2021 komplett aus, die letzte Auflage fand 2020 in Billed statt...
Wie schmecken ,,Männer-Launen“?
Elise Fröhlichs Kochbuch ist in rumänischer Sprache erschienen Was „Männer-Launen“ sind? Kein Romantitel, sondern ein Kuchenrezept aus dem 19. Jahrhundert. Dieses Rezept ist im Kochbuch „Die siebenbürgische Küche“ (rum. toane bărbătești, S. 191) von Elise Fröhlich zu lesen, das zum ersten Mal 1897 erschienen ist. Nun wurde das alte Kochbuch, das schon damals recht vergriffen war – es erlebte fünf Auflagen – ins Rumänische übersetzt und liegt unter dem Titel „Bucătăria...
Café Turrepitz – Kaffee-Ecke und wahre Fundgrube!
Ein Ort voller Charme, Wärme und Geschichten. Das ist das Café Turrepitz, das im Mediascher Kirchenkastell Gäste von nah und fern willkommen heißt. Hier kann man nicht nur leckeren Kaffee, Limonaden und hausgemachte Obstkuchen genießen, sondern auch schöne Souvenirs kaufen. Inhaber Lutz Connert sorgt nicht nur für Kurzweile bei den Gästen, sondern ist auch darum bemüht, lokale Unternehmen zu unterstützen, die das traditionelle Handwerk weiterführen oder schonend und nachhaltig produzieren. Im Coronajahr 2020 lief nicht alles rund. Im diesjährigen Sommer gibt es mittlerweile einen störungsfreien Ablauf. Monica Strava traf Lutz Connert in Mediasch.
Esskultur im Fokus
Ein ereignisreicher Samstag im ASTRA-Freilichtmuseum Unter dem Motto ,,Cultura conteaza!(?)“ – ,,Die Kultur zählt!“ oder ,,Zählt die Kultur?“ – stand am Samstag zwischen 18 Uhr und Mitternacht die Lange Nacht der Museen im ASTRA-Freilichtmuseum. Die Esskultur auf jeden Fall, darf ruhig behauptet werden. Insgesamt 14.657 Besucher wurden dabei gezählt, bei dem ,,Gastronomischen Marathon“ auf dem Dorfmarkt wurden mehr als 1000 Portionen mit...
Im Mittelpunkt stand der Rhabarber
Workshop auf dem Kleinschelkener Winzerhof im ASTRA-Freilichtmuseum Ein kulinarischer Workshop zum Thema Rhabarber hat am Samstag im ASTRA-Freilichtmuseum, im Haus eines siebenbürgisch-sächsischen Winzers aus Kleinschelken/ȘeicaMică stattgefunden. Zubereitet wurden in der bestens ausgestatteten Küche vor Publikum und laufenden Kameras Kuchen und Kompott. Außer dem Kuchenrezept, das die Veranstalterinnen auf eine Schiefertafel mit Kreide aufzeichneten, erhielten die Besucherinnen...
„Für mich ist es eine Zeitreise“
Nationaltag der Volkstracht und Europatag im ASTRA-Freilichtmuseum Wer am Sonntag, dem Europatag, das Freilichtmuseum im Jungen Wald in einer Volkstracht besuchte, musste an der Kasse nicht bezahlen. Traditionell wird in Rumänien an diesem Tag der ,,Nationaltag der Volkstracht“ gefeiert und Trachtenträgerinnen und -träger erfreuen sich des kostenlosen Eintritts. Auch in diesem Jahr stand die Veranstaltung unter dem Zeichen der ethnischen Vielfalt und bot eine Vielzahl an...
Banatschwäbisches Rezeptbuch von Ramona Lambing
Die aktuelle Pandemiezeit eignet sich auch dazu, Zeit für solche Dinge zu finden, für die man sonst keine Zeit hat. So war es bei der Banater Unternehmerin Ramona Lambing aus Temeswar der Fall, die die Arbeit an ihrem neuen Buch beenden konnte. Es geht dabei um ein banatschwäbisches Rezeptbuch, das vor kurzem im Temeswarer CosmopolitanArt-Verlag erschienen ist. Ein Beitrag von Adrian Ardelean: http://www.funkforum.net/wp-content/uploads/2021/03/20210308_RLambing_Rezeptbuch.mp3 Die...
Trans-leithanisch oder cis-leithanisch?
Gedankensplitter zum symbolischen Wert der Krautfleckerln Fast alles ist bipolar. Die Erdkugel hat zwei Pole, elektrische Batterien und auch der kleine Mickey-Maus-Magnet auf der Kühlschranktür haben einen Nord- und einen Südpol. Der Antagonismus von zwei Gegensätzen beschränkt sich jedoch nicht nur auf physikalische Dinge. Die belebte Welt ist auch voller Gegensatzpaare, man denke nur an Linkshänder und Rechtshänder, an die beiden biologischen Geschlechter: die einen sind männlich, die...
GEHEIMNISSE DER RUMÄNISCHEN KÜCHE
Wenn ein Tourist Rumänien besucht, entdeckt er nicht nur zahlreiche Denkmäler und Naturschön-heiten, sondern genießt er auch die schmackhaften Speisen, die in Rumänien auf den Tisch kommen.
Beruf aus Leidenschaft
Ein Leben ohne Pizza, wäre ein trauriges, heisst es in einem Lied. Das italienische Nationalgericht, ist nicht nur beliebt , sondern in manchen Fällen, ja sogar ein Pop-phänomen und Kunstobjekt. Die Frage, was verbindet die Kunst mit der Kochkunst stellte schon so mancher. Darauf antwortet, unter andrem, Hansi Müller, Tanzlehrer aber auch Gastronome, der vor kurzem in Arad, eine Pizzerie eröffnete. Ein Gespräch mit ihm führte Tatiana Sessler....
RUMÄNISCHE HIRTENFAMILIE BEI DER GRÜNEN WOCHE IN BERLIN
Das war die Überraschung ihres Lebens: die Hirtenfamilie Maria und Ștefan Babu wurden Anfang dieses Jahres zur „Internationalen Grünen Woche“ nach Berlin eingeladen. Es handelt sich um die Betreiber der bekannten „Stâna Stefanu“ oben auf der Transalpina-Bergstraße, wo man das beste Hirtenessen vorgesetzt bekommt. Und das sollten nun die Berliner Messegäste ausprobieren. Der Fotograf Cristian Sencovici verriet unserer Mitarbeiterin Christa Richter mehr interessante Aspekte über die Familie Babu, die auch im Mittelpunkt eines einzigartigen Dokumentarfilms des deutschen Reiseveranstalters Uwe Fischer steht.
Nach einem Rezept von 1873
Ururgroßmutters Vanillekipferl wieder begehrt „Vanilla Rausch“ heißen die Vanillekipferl, mit denen Hans Prömm, Geschäftsführer der HawemaTooling aus Kronstadt die Gäste beim letzten DWS-Mitgliedertreffen bediente. Prömm ist in Weidenbach aufgewachsen. 1985 wanderte er gemeinsam mit seiner Familie aus und 20 Jahre lang kam er dann nicht mehr nach Rumänien. Weiterlesen… Werner...
Wie schmeckt Hermannstadt?
Neues Buch von Dagmar Dusil wurde im Spiegelsaal vorgestellt Vinete-Salat, gefüllte Paprika, Mici und Baumstriezel bebildern einen schwarzen Umschlag. Und wenn man davon noch nicht hungrig geworden ist, so läuft dem Leser schon nach einigem Blättern im neuesten Buch von Dagmar Dusil das Wasser im Mund zusammen. „So is(s)t Hermannstadt“ heißt das Buch, das im Pop-Verlag Ludwigsburg vor kurzem erschienen ist und am vergangenen Freitag, dem 11. Oktober, im Spiegelsaal des Hermannstädter...
Die Hand als Nudelwalker
Beim „Astra Multicultural“-Festival gab es auch leckere Kartoffelwuzerl Beim Herstellen von „Kartoffelwuzerln“ dient die Hand als Nudelwalker… Dabei hatten nicht nur die Neppendorferin Elisabeth Rosenauer Spaß sondern eine Menge Kinder, die nach und nach in dem Haus aus Kleinschelken eintrafen und mit oder ohne Schürze mitmachten beim Ausrollen der leckeren Mehlspeise aus Kartoffelteig. Dafür braucht es viel Mehl, so dass die kleinen Köchinnen und Köche bald recht...
Kein Platz für Zwiespalt
10. Auflage der Hungarikum-Tage stattgefunden Ein Höhepunkt der Hungarikum-Tage war auch dieses Jahr der Gulaschwettbewerb am Samstag wo etwa 28 Mannschaften in drei verschiedenen Kategorien um die Wette kochten. Außerdem gab es zur 10. Auflage am Sonntag 10 verschiedene Gerichte die von ebensovielen Köchen zubereitet wurden. „Es ist eine große Freude für mich, dass wir die 10. Auflage erreicht haben und es ist eine große Freude, dass die lokale Verwaltung das Ereignis unterstützt“,...