Das alte Handwerk des Buchdrucks wiederbelebt Ein kleines Druckereimuseum in der Altstadt von Hermannstadt wurde vor rund einem Monat eröffnet und bietet Workshops für Kinder und Erwachsene an. „Wir wollen ein lebendiges Museum haben, ein Projekt, das dem Handwerk des Buchdrucks gewidmet ist”, erklärten die Inhaber der Werkstatt in der Burgergasse/Ocnei, Delia und Tudor Petrescu. Weiterlesen… Ruxandra...
Sonnenfinsternis und Blasmusik
Auftakt des 50. Internationalen Hermannstädter Jazzfestivals Im Zeichen einer partiellen Sonnenfinsternis, des Neumonds und des Nationaltages der Rumänischen Armee (der jeweils am 25. Oktober gefeiert wird) stand der Auftakt des 50. Internationalen Hermannstädter Jazzfestivals am Dienstag. Während pünktlich um 13 Uhr die Militärblaskapelle der ,,Nicolae Bălcescu“-Militärakademie der Bodentruppen vom Erlenpark her kommend, wo sie schon ein Ständchen geblasen hatten, durch die...
Von Old Shatterhand bis János Xantus
Besuch bei den Filmemachern Gábor und Áron Xantus (II) / Von Werner FINK „Dann haben wir Pfeifen ausgetauscht, und noch während des Rauchens bot mir mein neuer Freund seine Töchter an, damit ich eine zu meiner Ehefrau auswähle, – wofür ich mich natürlich bedankte, versprechend, dass ich mir diese wichtige Angelegenheit überlege.“ In der ersten Hälfte der 90er Jahre haben sich Gábor Xantus und sein Sohn Áron, heute Filmregisseur, Kameramann und Leiter des Xantus Filmstudios, ...
Von Old Shatterhand bis János Xantus
Besuch bei den Filmemachern Gábor und Áron Xantus (I) / Von Werner FINK „Die Traumhelden und die Traumlandschaften unserer Jugendjahre – er hat sie erzählt und beschrieben wie kein anderer, ja verkörpert im wahrsten Sinne des Wortes. Ging er doch in seinem blonden deutschen Helden Old Shatterhand alias Kara Ben Nemsi vollends auf. Die Rede ist vom Volksschriftsteller Karl May, der es wie kein anderer verstand, seine Leser zu fesseln“, schreibt Konrad Wellmann in einem Artikel in...
20 Jahre Rumänisch-Deutsche Kulturgesellschaft und Deutsches Kulturzentrum in Temeswar
Das 20-jährige Jubiläum der Rumänisch-Deutschen Kulturgesellschaft und des Deutschen Kulturzentrums Temeswar wird am Freitag, dem 28.Oktober, um 18.30 Uhr im ISHO-Pavillon in Temeswar gefeiert. Zu diesem Anlass findet ein Live-Drawing- Konzert statt, das vom Comiczeichner Reinhard Kleist aus Berlin sowie Musikern aus Temeswar dargeboten wird. Über die Ziele und Tätigkeit der deutschen Kulturträger sprach Benny Neurohr mit der Vorsitzenden der Rumänisch-Deutschen Kulturgesellschaft,...
Unverwechselbar lapidar
Astrid Bartel: ,,Des Lebens ungeteilte Freude“ „Morgen soll es so weit sein. Morgen wollen wir uns auf den Weg machen. Auf den Weg in ein neues Leben“. Die erste Erzählung im neuen Buch von Astrid Bartel beginnt gleich mit einem Thema, das allen 38 Geschichten des Bandes zu Grunde liegt. Es geht um ihre endgültige Ausreise aus Rumänien nach bangen Zeiten, die dem Leben in ihrer sozialistischen Heimat in Siebenbürgen vorangegangen waren. Weiterlesen… Elisabeth...
Kulturelle Vielfalt stärken
Gespräch mit dem Leiter des Französischen Instituts Julien Chiappone-Lucchesi, seit September 2021 Berater für kulturelle Kooperation und Aktion an der Französischen Botschaft in Bukarest und Geschäftsführer des Französischen Instituts in Rumänien Bukarest, möchte die kulturelle Vielfalt in Rumänien durch bilaterale Zusammenarbeit aufrichten. Das Institut verfügt über mehrere Außenstellen in Klausenburg, Jassy und Temeswar und setzt sich unter anderem die Förderung der bilateralen...
Ein Schritt gegen das Vergessen
Filmvorführung ,,Roma Tears” im Heilbronner Arthaus-Kino Transnistrien – den meisten ein Begriff als kleine abtrünnige Provinz der Republik Moldova und von Russland unterstütztes De-facto-Regime jenseits des Dnjestrs. Weniger präsent ist dabei die Tatsache, dass Rumänien während des Zweiten Weltkrieges ein rund 42.000 Quadratkilometer großes Gebiet zwischen Dnjestr und Südlichem Bug – darunter auch die Stadt Odessa – von der Sowjetunion annektierte und als...
Ein Synonym für den Herbst
Die Gewinnerfilme des Astra Film Festivals 2022 wurden bekannt gegeben Ein Synonym für den Herbst in Hermannstadt ist das Astra Film Festival. Seit 29 Jahren lockt das Dokumentarfilmfestival Jung und Alt in seine Kinosäle, sei es wie zu Beginn ins eigene Haus auf dem Kleinen Ring, später ins Gewerkschaftskulturhaus, während der Pandemie ins Freilichtmuseum und dieses Jahr zum ersten Mal ins CineGold, in der Promenada Mall Sibiu. Die Qualität der Filme ist immer gleich gut, das Publikum...
Rock, Barock und Leidenschaft
Das Ensemble ,,Violoncellissimo“ konzertierte im Thaliasaal in Hermannstadt Spaß und Elan steht ihnen ins Gesicht geschrieben; das Lächeln beim Musizieren ist unverkennbar. Als die Cellis zu klingen beginnen, scheinen Leidenschaft und Begeisterung der Musiker regelrecht auf die Konzertbesucher im gut gefüllten Thaliasaal überzuspringen. Der Marsch des österreichischen Komponisten Johann Schrammel „Wien bleibt Wien” – in diesem Fall wohl eher „Hermannstadt bleibt Hermannstadt”...
Intensiv interpretiert
Vorpremiere an der deutschen Abteilung des RST Mit der Vorpremiere der Tragödie „Die Zofen“ von Jean Genet eröffnete die deutsche Abteilung des Radu Stanca-Nationaltheaters am 8. Oktober 2022 die neue Spielzeit. Ein gut gewähltes Stück vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine, der Klimakatastrophe, der Suche der Menschen nach Identität und Lebenssinn. Weiterlesen… Lothar...
Fotoausstellung Barbara Klemm in Temeswar
Am 13.Oktober, um 18 Uhr, wird in der Stiftung Art Encounters am Boulevard Take Ionescu in Temeswar die Einzelausstellung der deutschen Fotografin Barbara Klemm eröffnet. Die Ausstellung, betitelt „Helldunkel. Fotografien aus Deutschland“, zeigt eine Auswahl beeindruckender schwarz-weiß Fotografien, die berühmte Politiker, Künstler, Proteste, aber auch Szenen des poetischen Alltags abbilden. Unter anderem werden auch Fotografien aus der kommunistischen und post-kommunistischen...
Ein grundlegender Bestandteil der Kultur
Buch zu Christentum und kirchlichem Leben im Banat im Schiller-Verlag erschienen 2023 wird Temeswar Europäische Kulturhauptstadt sein. Die Metropole an der Bega im Banat erlangte 1989 als wichtige Stadt für die Revolution gegen das kommunistische Regime in Rumänien internationale Bekanntheit. Die religiöse und ethnische Landschaft in dieser historischen Region Rumäniens ist äußerst bunt. So leben dort unter anderem Rumänen, Ungarn, Deutsche, Slowaken, Serben und Ukrainer. Neben der...
,,Eine sinnvolle und gesegnete Arbeit“
Der 31. Siebenbürgische Lehrertag hat in Schäßburg stattgefunden Der 31. Siebenbürgische Lehrertag fand am 1. und 2. Oktober in Schäßburg statt. Thema der diesjährigen Veranstaltung war „Die deutschen Schulen in Siebenbürgen zwischen Tradition und Moderne”. Organisiert wurde der Lehrertag von der Schulkommission des Siebenbürgenforums, finanziert durch das Siebenbürgenforum, mit Unterstützung des Departements für interethnische Beziehungen der Rumänischen Regierung und des Landes...
,,Unvergessen für mich dieser Moment“
Streiflichter vom Empfang des Deutschen Konsulats am Tag der Deutschen Einheit ,,Vor etwas weniger als 33 Jahren, am Morgen des 10. November 1989, war ich, 21jährig und Anwärterin des deutschen diplomatischen Dienstes, in Paris auf dem Weg zu einer Veranstaltung der UNESCO. Noch unter dem Eindruck der Bilder der vorangegangenen Nacht, lud der Fahrer des Dienstwagens mich zu einem frühen Morgen-Kaffee ein, mit den Worten: ,Ich komme ursprünglich aus Leipzig. Ich möchte jetzt mit...
Verborgene Schätze
Galerist Miklós von Barthas neueste Ausstellung Die Kulturstiftung Basel H. Geiger (KBH.G) stellt nach Picasso-Plakaten eine weitere Basler Privatsammlung vor. Der renommierte Galerist Miklós von Bartha zeigt Volkskunst aus Siebenbürgen, der Heimat seiner Familie. In der Ausstellung ,,TRANSYLVANIA’S HIDDEN TREASURES“ sind die wichtigsten 186 seiner rund 600 Exponate umfassenden Sammlung zu sehen. Weiterlesen…...
Kunst überstrahlt den Rest
Streiflichter von der Kunstmesse Parallel Vienna in der Semmelweis-Frauenklinik Vor rund drei Jahren ist die Wiener Semmelweis-Frauenklinik im 18. Wiener Gemeindebezirk für immer geschlossen worden, denn sie wurde einem neuen und modernen Krankenhaus im Norden von Wien eingegliedert. Somit stehen in dem riesigen Grünareal Pavillons leer und man überlegt nun, den größtenteils denkmalgeschützen Räumlichkeiten neues Leben einzuhauchen. Doch bis es endgültig soweit ist, konnte in der...
Ein Beweis friedlichen Zusammenhalts
20 Jahre Städtepartnerschaft Hermannstadt – Landshut in Landshut gefeiert ,,Lassen Sie uns heute ein fröhliches Fest feiern, als Beweis der Freundschaft und des friedlichen Zusammenhalts“. Mit diesen Worten eröffnete Oberbürgermeister Alexander Putz den Festakt zum 20. Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Landshut und Hermannstadt, an dem auch eine Delegation aus Hermannstadt mit Bürgermeisterin Astrid Fodor an der Spitze angereist war. Zum Auftakt des dreitägigen...
Alte Bücher weckten großes Interesse
Erläuterungen zum Projekt ,,Schriftlichkeit und Lesekultur in Mediasch“ Das von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderte Projekt „Schriftlichkeit und Lesekultur in Mediasch/Mediaș (Siebenbürgen, Rumänien) im 14.-16. Jahrhundert. Sicherung, virtuelle Rekonstruktion und wissenschaftliche Analyse einer siebenbürgischen Pfarr- und Gymnasialbibliothek“ hat großes Interesse geweckt, vor allem weil auch die Beteiligten von der Quantität und Qualität der...
Kunst zur Heilung von Familientraumata
Die Kunstinstallation FaBrique hat ein neues Aussehen bekommen und ist bis am 2. Oktober/Ende dieser Woche in der Pygmalion im Galerie im Haus der Künste zu besichtigen. Bei dem Werk der bildenden Künstlerin und Fotografin Renée Renard handelt es sich um die Verarbeitung ihrer Familiengeschichte, in diesem Fall speziell die Ahnen mütterlicherseits, einstige Besitzer der Haman-Zigelfabrik in Triebswetter, die mit der Baragan-Deportation das ganze Hab und Gut unwideruflich verloren haben....