Die Band ,,Corina SîrghișiTaraful Jean Americanu“ bald in Hermannstadt Corina Sîrghi ist eine Sängerin aus Bukarest mit Wurzeln in der multiethnischen Dobrudscha. Sie wuchs unter anderem mit Liedern von Maria Tănase auf, sang zuerst a-capella in Cafés von Bukarest. Wenig später gründete sie mit dem Akkordeonisten Shaun Williams und drei erfahrenen Romamusikern eine Band in traditioneller Besetzung: Corina SîrghișiTaraful Jean Americanu. Die Ururgroßmutter von Shaun Williams...
Ortinau und ,,diese Generation“
Gedanken und Erinnerungen zum 70. Geburtstag des Banater Schriftstellers „Den Erzählungen meiner Eltern ist zu entnehmen, dass ich am späten Abend in einer Art schilfgedeckter Erdhütte geboren wurde. Im Zimmer befand sich das Wichtigste. Draußen hatten die Leute tagsüber Tunnels in den mannhohen Schnee geschaufelt, mittlerweile hatte sie aber der Sturm schon wieder zusammengewirbelt… Ich erblickte am 17. März des Jahres 1953 in dem Weiler Movila Gîldăului (Anmerkung des Autors:...
Ein dem Buch der Wörter gewidmetes Leben
Die Hermannstädter Sprachwissenschaftlerin Dr. Sigrid Haldenwang wird 80 Dr. Sigrid Haldenwang ist Teil einer Institutsgeschichte. Ihrem Fleiß, Einsatz und Pflichtbewusstsein, ihrer Disziplin, Entschlossenheit und Zuverlässigkeit hat das Forschungsinstitut für Geisteswissenschaften in Hermannstadt viel zu verdanken. Sigrid Haldenwang widmete sich nämlich einer edlen und lebensfüllenden Aufgabe, ein wertvolles Kulturgut zu erschließen und der Nachwelt zu erhalten. Am 15. März d. J....
Eine der nobelsten Ausstellungen
,,Keyserling&Keyserling“ in der Galerie Galateca Noch bis zu diesem Wochenende zeigt die Bukarester Galerie Galateca Arbeiten von Rodica von Keyserling (Malerei), und ihrer Tochter Sorina von Keyserling (Skulptur). Die Ausstellung wurde von dem Leiter des Michelsberger Kunsthaus 7B, Thomas Emmerling, initiiert und kuratiert. „Es ist eine der nobelsten Ausstellungen in Bukarest seit langem,“ beschreibt Emmerling das Projekt. „Nicht wegen dem Grafentitel im Namen der...
Programmeröffnung Kulturhauptstadt – Banater Philharmonie
Temeswar ist in diesem Jahr europäische Kulturhauptstadt. Die offiziellen Eröffnung des Programms fand am Freitag, dem 17. Februar, im großen Saal des Temeswarer Kulturpalais statt, bekannt unter den Stadtbewohnern als Opernsaal. Die Zeremonie war nur für geladene Gäste zugänglich, sie wurde aber live im ersten Programm des rumänische Fernsehns TVR übertragen und sie konnte auch von den Besuchern des Konzerts der Banater Philharmonie zur Eröffnung des Kulturhauptstadtjahres miverfolgt...
„Wir sind ein starkes Frauenteam”
Interview mit Ana-Maria Daneş, Leiterin des Deutschen Kulturzentrums Hermannstadt Ana-Maria Daneş leitet seit Juni 2022 das Deutsche Kulturzentrum Hermannstadt. Die gebürtige Bukaresterin „mit siebenbürgischen Wurzeln” sprach mit der HZ-Redakteurin Ruxandra S t ă n e s c u über das Kulturzentrum und die Pläne für dieses Jahr. Weiterlesen…...
Einblick in die deutsche Theaterszene
Minispielzeit der deutschen Abteilung des Radu Stanca-Nationaltheaters Eine Minispielzeit der deutschen Abteilung des Hermannstädter Radu Stanca-Nationaltheaters (TNRS) fand am vom 23. bis 26. Februar statt. Die vom TNRS in Zusammenarbeit und mit Unterstützung des Hermannstädter Bürgermeisteramtes organisierte Veranstaltung bot einen Einblick in die Hermannstädter Theaterszene im Allgemeinen und in die Tätigkeit der deutschen Abteilung am TNRS im Besonderen. Weiterlesen… Cynthia...
Kiki angekommen – Claude nimmt Abschied
Eindrücke zu zwei überaus populären Kunstausstellungen in Wien Modernste Technik verleiht Kunst eine neue Dimension. So bei dem Rundum-Kunsterlebnis „Monets Garten“, das noch bis zum 5. März d. J. in Wien zu bewundern ist. Hatten Sie bereits die Möglichkeit, einen Immersive Room zu besuchen? Glücklicherweise ich schon, denn ich durfte in eine Genussreise einer weltberühmten Kaffeefirma eintauchen – what else? Bei diesem Fünf-Sinne-Event wird der Besucher in einem Raum, der mit neuester...
Orgel- und Vogelpfeifen
Faschingsmusik in der evangelischen Stadtpfarrkirche Orgel- und Vogelpfeifen sowie Tschinellen und bunte Krepppapierschleifen versetzten am Freitag und am Samstag der Vorwoche die in der Ferula der Hermannstädter evangelischen Stadtpfarrkirche Anwesenden in Faschingslaune. Weiterlesen… Beatrice...
Eröffnung des Europäischen Kulturhauptstadjahres Temeswar 2023
Bunt und vielfältig, mit Beifall und kritisiert, aber vor allem belebt und belebend hat Temeswar das Europäische Kulturhauptstadtjahr 2023 am Wochenende eröffnet. Unter den über 130 größeren und kleineren Events fand man auch so manchen deutschen oder deutschsprachigen Beitrag sowie Teilnehmer. Hier eine kurze, klangliche Zusammenfassung der Hauptereignisse von Astrid Weisz (Radio Temeswar) mit Aufnahmen, die sie und Adi Ardelean am Wochenende machen konnten:...
Worschtkoschtprob´ 2023 in Temeswar
Um die Wurst ging es kurz vor Beginn des offiziellen Eröffnungsprogramms des Europäischen Kulturhauptstadtjahres, Temeswar 2023. Die traditionelle Worschtkoschtprob´, das Jahresfest der Banater Zeitung, ereignete sich heuer im Temeswarer Adam-Müller-Guttenbrunn-Haus am Mittwoch, dem 15. Februar, wie üblich um punkt 12 Uhr. Adrian Ardelean wohnte der Veranstaltung bei und erstellte folgenen Beitrag. http://www.funkforum.net/wp-content/uploads/2023/02/20230215_WKP.mp3...
,,Seht, das ist Gottes Lamm“
Broschüre zum Johannis-Altar von Radeln erschienen In seiner Reihe zu Siebenbürgischen Altären veröffentlichte Pfarrer im Ruhestand Dr. Rolf Binder kürzlich ein Heft über den 490 Jahre alten Johannis-Altar von Radeln. Das Anliegen des Autors ist es, dieses herausragende Werk der sakralen Kunst als Glaubenszeugnis und Meditationsobjekt zu deuten. Weiterlesen… Dr. Gerhild...
Wenn Ismene geredet hätte…
Premiere mit One-Woman-Show ,,Schwester von…“ im Habitus-Kulturzentrum Antigone wird nicht genannt. Ismene spricht nur von ,,meine Schwester“, wie um sich zu rächen, weil sie in allen Bearbeitungen dieses Mythos, wenn überhaupt, als ,,Schwester von Antigone“ vorkommt. Eine Nebenrolle wird in dem Stück ,,Schwester von“ der niederländischen Autorin Lot Vekemans zur tragenden Rolle einer One-Woman-Show. Und in der Inszenierung ,,Soră-sa“ durch Hunor...
Molière im Spiegelsaal
Streiflichter von dem Seniorennachmittag des DFDH Das Seniorentreffen des Demokratischen Forums Hermannstadt fand in angenehmer Atmosphäre am Dienstag, dem 14. Februar, im Spiegelsaal statt. Mit Molière, Gespräche über einen am Stadtrand herumirrenden Braunbären und einem Erdstoß, dazu die deutsche Abteilung des Hermannstädter Radu Stanca-Nationaltheaters war es wohl ein Nachmittag, der in Erinnerung bleiben wird. Weiterlesen… Lothar...
Die Blumen waren ihre Welt
Eine unbekannte siebenbürgische Künstlerin Nach einigen Jahrzehnten der stillen, unverändert hohen und sehr ehrlichen Wertschätzung soll eine Künstlerin, die einige meiner Bilder signiert hat und die in der Welt der Kunst weder bekannt noch anerkannt ist, auch einen „Rahmen“ bekommen, auch wenn dieser für sie zu spät kommt. Es handelt sich um Helene Maria Amalie Wilhelmine Fink, die am 24. April 1909 in Türmitz /Trmice bei Aussig an der Elbe/Ústí nad Labem (heutige Tschechische...
Von Bindung und Entwurzelung
,,Der Kirschgarten“ – erste Premiere des Jahres am Radu Stanca-Nationaltheater Auf eine leere Theaterbühne blickten die Zuschauer am Freitagabend, dem 10. Februar, zur Premiere des Klassikers „Der Kirschgarten“ von Anton Tschechow an der rumänischen Abteilung des Hermannstädter Radu-Stanca-Nationaltheaters. Kein Stuhl, kein Tisch, keine Kirschblüte – nur die schwarz gestrichene Bühne und der offene Vorhang waren zu sehen. Das von dem Moldauer Regisseur Dumitru Acriș...
Hörspiel „1989. Ziffern” – eine Hommage auf Temeswar
Das Programm der europäischen Kulturhaptstadt Temeswar 2023 wird offiziell am Freitag, dem 17. Februar eröffnet und daran machen sowohl Künstler aus Deutschland als auch Kultureinrichtungen der deutschen Gemeinschaft mit. Das Deutsche Staatstheater Temeswar lädt am Freitag-Abend zu einem Hörspiel ab 19Uhr30 ein, das live auf Radio Rumänien Cultural ausgestrahlt wird: „1989 Ziffern” heißt das Stück und darüber unterhielt sich mit Theaterintendant Lucian Vărşăndan im Vorfeld der Aufführung...
,,Zeitweise ein absolutes Tabuthema“
Zeugnisse über die Zwangsverschleppung der Deutschen aus Rumänien ,,Zeitweise ein absolutes Tabuthema, darf inzwischen frei über die Zwangsverschleppung der Rumäniendeutschen gesprochen werden. Der heute, am 27. Januar 2023 hier in Hermannstadt vorgestellte Band ,Denkmäler und Gedenktafeln für die im Januar 1945 in die Sowjetunion deportierten Rumäniendeutschen‘ von Friedrich Philippi und Erwin Josef Țigla ist eine gründliche Bestandaufnahme der Todesopfer jener kollektiven...
In Festo purificationes
Musikalische Vesper zum Marientag Darstellung des Herrn oder Maria Lichtmess (früher auch: Mariä Reinigung, in Festo Purificationis Mariae), der 40. Tag nach Weihnachten, wird in einigen christlichen Konfessionen am 2. Februar gefeiert. So auch in der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien. Am Stichtag gab es dazu eine musikalische Vesper in Hermannstadt in der evangelischen Stadtpfarrkirche. Weiterlesen… B....
Wenn Straßen erzählen…
Anthologie von Dagmar Dusil über Hermannstadts Straßen Nostalgie pur. Wer Hermannstadt mit seinen Gassen und Straßen vermisst, sollte sich unbedingt das Buch „Mit Erinnerungen gepflastert“, eine Anthologie von Dagmar Dusil, die 2022 als Band 28 der Reihe Fragmentarium im Pop Verlag Ludwigsburg erschienen ist, beschaffen. Wenn man darin liest, werden Erinnerungen an die guten alten Zeiten wach, als noch die meisten Straßen der Stadt am Zibinunasphaltiert waren und ein Paradies für Kinder...