FunkForum
  • Medienforum
    • Gemeinschaft
    • Brauchtum
    • Kultur
    • Sprache
    • Jugend
    • Wirtschaft
  • FunkMagazin
  • Redaktionen
  • Über uns
  • Jugend
  • Archiv
  • Impressum
  • Login
Startseite » Gepostet im März, 2019
Hunderttausendfache Begeisterung für das Buch
BüCHER
KULTUR
Mrz31

Hunderttausendfache Begeisterung für das Buch

286.000 Besucher und 3.400 Veranstaltungen auf der Leipziger Buchmesse 2019 Hunderttausendfache Begeisterung für das Buch, spannende Autorenlesungen und Podiumsgespräche und nicht zuletzt das 15. Jubiläum des Pop-Verlages, eines feinen Nischenanbieters konnte man auf der diesjährigen Leipziger Buchmesse erleben. Besonders hervorzuheben ist im Zusammenhang mit der rumänischen Literatur, dass gleich zwei Übersetzungen von Werken rumänischer Autoren – Liviu Rebreanus Roman „Wald der...

»»
„Keine Spielwiese für Hobbyhistoriker“
GESELLSCHAFT
PERSöNLICHKEITEN
Mrz30

„Keine Spielwiese für Hobbyhistoriker“

Gespräch mit dem Architekten Dr. Hermann Fabini rund um die Denkmalpflege Der Architekt, Autor und Verleger Dr. Hermann Fabini blickt auf 55 Jahre Tätigkeit zurück. Am 8. Oktober 2018 hatte der in Kronstadt Geborene seinen 80. Geburtstag gefeiert. Nach der Matura 1955 in Mediasch studierte Hermann Fabini von 1955 bis 1962 an der Architekturhochschule „Ion Mincu“ in Bukarest. Nach Abschluss des Studiums war er in chronologischer Reihenfolge Architekt und Stadtarchitekt in Mediasch...

»»
SECHS ÖSTERREICHISCHE KÜNSTLER STELLEN IN BUKAREST AUS
KUNST
Mrz29

SECHS ÖSTERREICHISCHE KÜNSTLER STELLEN IN BUKAREST AUS

Sechs österreichische Künstler schaffen eine ungewöhnliche und subjektive „Landschaft“ in der Bukarester „Galeria Posibilă“ in einer Ausstellung, die von der „Fotogalerie Wien“ mit Unterstützung des Österreichischen Kulturforums bis zum 4. Mai 2019 gezeigt wird.

»»
2021 wieder Großes Sachsentreffen
GEMEINSCHAFT
Mrz29

2021 wieder Großes Sachsentreffen

Das 29. Sachsentreffen findet vom 20. bis 22. September 2019 in Bistritz statt Gleich drei Tage sind für das von dem Siebenbürgenforum in diesem Jahr zum 29. Mal veranstaltete Sachsentreffen anberaumt, das vom 20. bis 22. September d. J. in Bistritz stattfinden werde, gab der Vorsitzende Martin Bottesch bei der Vertreterversammlung am Samstag in Hermannstadt bekannt. Das Motto lautet: „Gemeinsam. Gedenken. Aufbauen“. Weiterlesen… Beatrice...

»»
REGISSEURIN BETTINA HENKEL IN BUKAREST
FILM
Mrz28

REGISSEURIN BETTINA HENKEL IN BUKAREST

Regisseurin Bettina Henkel hat bei dem Dokumentarfilmfestival „One World Romania“ in Bukarest ihren jüngsten Dokumentarfilm „Kinder unter Deck“ vorgestellt.

»»
Häusliche Gewalt: Vorbeugungsinitiativen des Hermannstädter Frauenvereins
GESELLSCHAFT
Mrz28

Häusliche Gewalt: Vorbeugungsinitiativen des Hermannstädter Frauenvereins

Mitte März ist in Hermannstadt ein internationales Seminar veranstaltet worden zum Thema „Gemeinschaft, Institutionen, Nichtregierungsorganisationen – Handlungen zur Bekämpfung der Gewalt und Diskriminierung“.

»»
Pianistennachwuchs ist gesichert
GESELLSCHAFT
JUGEND
KULTUR
MUSIK
Mrz28

Pianistennachwuchs ist gesichert

7. Auflage des Pro Piano-Prietenii Muzicii-Klavierwettbewerbs 128 Nachwuchspianisten und -pianistinnen aus ganz Rumänien hatten sich bei dem Pro Piano-Prietenii Muzicii-Klavierwettbewerb angemeldet, der dank der Initiative der Hermannstädter Klavierlehrerin Enikő Orth vom 15. bis 17. März nun zum siebenten Mal in Hermannstadt stattgefunden hat. Weiterlesen… Beatrice...

»»
Die Nibelungen und die Farbe rot
KUNST
Mrz27

Die Nibelungen und die Farbe rot

Zwei Künstlerinnen stellen in Hermannstadt aus  Zwei verschiedenen Generationen gehören die beiden Künstlerinnen an, deren Werke derzeit in Hermannstadt ausgestellt sind. Mihaela Toader, Jahrgang 1959, zeigt Illustrationen zum Nibelungenlied im Foyer des Forumshauses und Timea Szabó, Jahrgang 1991, präsentiert in der Galerie für zeitgenössische Kunst des Brukenthalmuseums ihre erste Einzelausstellung. Weiterlesen… Beatrice...

»»
FOKUS TALK – MILLENIALS & SOCIAL MEDIA
GESELLSCHAFT
Mrz26

FOKUS TALK – MILLENIALS & SOCIAL MEDIA

Wie beeinflussen Social Media die Kommunikation und unser Verhalten? Tragen Social Media zu neuen und guten Beziehungen bei oder bewirken sie eher das Gegenteil? Wie entscheiden wir, welchen Online-Inhalten wir unsere Aufmerksamkeit schenken? Diese sind nur ein einige der Fragen, die eingehend im Rahmen des Fokus Talk von heute abend im Bukarester Goethe-Institut beleuchtet werden sollen. Die Veranstaltung findet im Pavillion 32 des Goethe-Institus in der Calea Dorobanti heute um 19.00 Uhr statt. Eingeladen zu den Gesprächen ist Felix Dachsel, Chefredakteur von vice Deutschland. Unsere Kollegin, Cristina Stoica, hat sich zu diesem Thema mit Lavinia Cazacu, der Koordinatorin des Projekts, unterhalten.

»»
Lesung mit Fabini und Wittstock
BüCHER
KULTUR
Mrz26

Lesung mit Fabini und Wittstock

Der Architekt Hermann Fabini und der Schriftsteller Joachim Wittstock haben am vergangenem Montag drei Bücher im Erasmus-Büchercafé vorgestellt. Moderiert wurde das Treffen von der Chefredakteurin der Hermannstädter Zeitung, Beatrice Ungar. Weiterlesen… Ruxandra...

»»
Gedenken in Temeswar an den Beginn der Russlandverschleppung
GEMEINSCHAFT
Mrz25

Gedenken in Temeswar an den Beginn der Russlandverschleppung

74 Jahre seit dem Beginn der Verschleppung der Rumäniendeutschen in die damalige Sowjetunion. Zu einer Gedenkveranstaltung aus diesem Anlass luden am 22. März zu Mittag  das Deutsche Regionalforum Banat und der Verein der ehemaligen Russlanddeportierten ins Temeswarer Adam-Müller-Guttenbrunnhaus ein. Hören Sie dazu eine Reportage von Adrian Ardelea: http://www.funkforum.net/wp-content/uploads/2019/03/20190322_RusslandverschleppteTM.mp3   Fotos: der...

»»
HAUSMESSE 2019
BILDUNG
Mrz25

HAUSMESSE 2019

Die Spezialabteilung des Deutschen Goethe-Kollegs in Bukarest hat eine Hausmesse organisiert (21. März, 16-19 Uhr).

»»
Wichtig: „die Begegnung auf Augenhöhe“
GEMEINSCHAFT
GESELLSCHAFT
Mrz25

Wichtig: „die Begegnung auf Augenhöhe“

  Udo Puschnig und Wolfgang Platzer beim Männerfrühstück in Neppendorf  „Das Rumänienbild in Österreich“ war das Thema des Männerfrühstücks am vergangenen Samstagmorgen im Tagungshaus der Evangelischen Akademie Siebenbürgen in Neppendorf, wobei sich zu diesem Thema die beiden eingeladenen Gäste Udo Puschnig und Wolfgang Platzer von der Kärntner Landesregierung äußerten. Die beiden waren erstmals im März 1989 mit einer Hilfslieferung nach Rumänien gekommen. Seitdem folgte eine lange...

»»
„Mögen wir gastfreundliche Stationen sein“
GEMEINSCHAFT
GESELLSCHAFT
Mrz23

„Mögen wir gastfreundliche Stationen sein“

Streiflichter von der Vertreterinnenversammlung der Frauenarbeit der EKR  „Mögen wir gastfreundliche  Stationen auf dem Weg zu Gott sein“, wünschte in der Andacht zum Psalm 23 Pfarrerin Bettina Kenst sich und den Teilnehmerinnen an der Vertreterinnenversammlung der Frauenarbeit der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien (EKR), die am Samstag im Tagungshaus der Evangelischen Akademie Siebenbürgen in Neppendorf stattgefunden hat. Die Vertreterinnenversammlung stand unter dem Motto...

»»
Mit den Ohren denken
GESELLSCHAFT
KUNST
Mrz22

Mit den Ohren denken

Mit den Ohren denken. Das mag ungewohnt klingen, doch der Komponist und Klangkünstler Sam Auinger zeigt uns wie das geht. Raum wird nicht nur optisch wahrgenommen, sondern auch mit Hilfe des Hörens, doch viele sind sich dessen nicht bewusst.

»»
„Morgengruß und Wegbegleiter”
MEDIEN
Mrz22

„Morgengruß und Wegbegleiter”

Die Allgemeine Deutsche Zeitung  für Rumänien feierte ihren 70. Geburtstag Auf eine 70-jährige Erfolgsgeschichte blickten aktuelle und ehemalige Redakteure und auch ihre Gäste am vergangenen Samstag zurück: Die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien (ADZ) feierte ihren 70. Geburtstag. Aus diesem Anlass wurde im Schillerkulturhaus in Bukarest eine kleine Feier vorbereitet, die von der Chefredakteurin der ADZ, Rohtraut Wittstock, moderiert wurde. Am 13. März 1949 erschien in Bukarest die...

»»
Reisen in die Donauregion – Temeswar, Europäische Kulturhauptstadt 2021
TOURISMUS
WIRTSCHAFT
Mrz21

Reisen in die Donauregion – Temeswar, Europäische Kulturhauptstadt 2021

Die Unternehmerin Ramona Lambing ist seit vielen Jahren in der Tourismusbranche aktiv. Die aus Ortzydorf stammende Tourismusfachfrau startete als Aussiedlerin in diesem Bereich im Saarland und kehrte nach der Wende ins Banat zurück. Seit mehreren Jahren betreibt sie in Temeswar die Reisegesellschaft Passage. Die Geschäftsfrau beteiligte sich vor kurzem an einer Frauentagsveranstaltung in Ulm zum Thema Tourismus im Donauraum. Worum es dabei ging, was der Donauraum zu bieten hat und wie...

»»
REISELAND DEUTSCHLAND
FREIZEIT
Mrz21

REISELAND DEUTSCHLAND

Zum neunten Mal in Folge hat Deutschland 2018 ein Rekordergebnis bei den Übernachtungen eingefahren. Das ergaben die ersten Erhebungen der Deutschen Zentrale für Tourismus DTZ, die im Auftrag der Bundesregierung für das Reiseland Deutschland wirbt. Immer mehr Rumänen haben in den letzten Jahren das Reiseland Deutschland entdeckt. 2017 Jahr knackten die rumänischen Touristen die 1 Million Marke, im Vorjahr verzeichnete man einen Zuwachs von 8%. Am 19. März fand diesebezüglich in Bukarest die jährliche Pressekonferenz des Regionalbüros der Deutschen Zentrale für Tourismus für Süd- und Osteuropa statt, auf der die jüngsten Daten des Reisejahres 2018 vorgestellt wurden. Unsere Kollegin Monica Strava war auch dabei und berichtet.

»»
Angesagte kulinarische Zeitreise
BüCHER
GASTRONOMIE
Mrz21

Angesagte kulinarische Zeitreise

Buch über Geschichte der gehobenen Küche in Hermannstadt erschienen Wie schon oft in unserer Zeitung berichtet, dreht sich dank der „Europäischen Gastronomieregion Hermannstadt“ im Jahr 2019 alles in Hermannstadt und Umgebung um Kulinarik. Es hätte also keinen treffenderen Zeitpunkt geben können für die Herausgabe des Buches „Aus der Geschichte der gehobenen Küche. Von der Renaissance bis zur Gegenwart“. Das Buch wurde mit Bezug auf Hermannstadt von den Autoren Gudrun-Liane Ittu,...

»»
Österreichische Regisseurin Ruth Beckermann bei „One World Romania“
GESELLSCHAFT
Mrz20

Österreichische Regisseurin Ruth Beckermann bei „One World Romania“

Das Dokumentarfilmfestival „One World Romania“, das diese Tage in Bukarest stattfindet, zeigt eine Retrospektive Ruth Beckermann. Die österreichische Regisseurin wuchs in Wien auf, studierte Journalismus und Kunstgeschichte in Wien, Tel Aviv und New York und lebt seit 1978 als freie Autorin und Filmschaffende. In ihren Filmen geht es oftmals um komplizierte Identitäten aber auch um die kritische Aufarbeitung der Vergangenheit – ein Thema, das in Österreich rege Diskussionen ausgelöst hat. In Bukarest wurden vier ihrer Filme gezeigt, alle im Beisein der Autorin. Bianca Sahighian stellte der Filmemacherin ein paar Fragen.

»»
Menschenhandel und Digitalisierung
BüCHER
KULTUR
Mrz20

Menschenhandel und Digitalisierung

Band 34 der „Kärnten Dokumention“ in Hermannstadt vorgestellt Die „Kärnten Dokumentation“, deren 34. Band am Freitag im Bischofpalais vorgestellt worden ist, ist eine jährlich erscheinende Publikation, die seit sechs Jahren nicht mehr „nur“ ein Sammelband mit den Beiträgen des jeweiligen Volksgruppenkongresses ist, sondern „eine mit äußerst interessanten Sonderthemen erweiterte Ausgabe“. Dies betonte Mag. Udo Puschnig, Unterabteilungsleiter und provisorischer...

»»
Gastronomie und Strategien
GASTRONOMIE
Mrz19

Gastronomie und Strategien

Der Kreis Hermannstadt auf der ITB 2019 Alle Hände voll zu tun hatten die von Chefkoch Radu Zărnescu koordinierten Köche und Köchinnen aus Hermannstadt, die gemeinsam mit dem Tourismusverein des Kreises Hermannstadt, Vertreter der Stadt und der Fachfirmen Carpathian Travel Center, Inter Pares, Sibiu Reisen, Siebenbürgen Reisenvom 4. bis 8. März bei der Internationalen Tourismusbörse in Berlin den Kreis Hermannstadt als Europäische Gastronomieregion 2019 vorstellten. Weiterlesen…...

»»
Überraschend emotional geladen
BRAUCHTUM
GESELLSCHAFT
Mrz18

Überraschend emotional geladen

Erste Veranstaltung zum 75. Jubiläum des Folkoreensembles „Cindrelul -JuniiSibiului“ Das 1944 von Ioan Macrea in Hermannstadt gegründete Folkloreensemble „Cindrelul – JuniiSibiului“ feiert in diesem Jahr sein 75. Jubiläum. Zum Auftakt fand Anfang März die 4. Auflage des Festivals für Nachwuchssängerinnen und -sänger von rumänischen Volkslieder statt, das den Namen LucrețiaCiobanu (1924-2015) trägt. Diese in Topârcea/Kreis Hermannstadt geborene beliebte Volksliedsängerin...

»»
Cinecultura 2019 – 10 Jahre alternatives Kino in Temeswar
FILM
KULTUR
Mrz18

Cinecultura 2019 – 10 Jahre alternatives Kino in Temeswar

Zum bereits 10. Mal findet das internationale Filmfestival Cinecultura ab kommender Woche in der Aula Magna der West-Universität Temeswar statt. Gezeigt werden erneut einige der besten und repräsentativsten, fremdsprachigen Filme der letzten Jahre.

»»
Es begann mit dem heißen Stein
GASTRONOMIE
LIFESTYLE
PERSöNLICHKEITEN
Mrz16

Es begann mit dem heißen Stein

Jakob Hausmann ist ein Spitzenkoch und vielen von Ihnen ist er aus vielen Fersehkochshows bekannt. Er ist Schweizer, aber seit vielen Jahren lebt er in Bukarest und ist fast schon zum Rumänen geworden. In der Bukarester Altstadt gelegen, zieht sein Restaurant nicht nur rumänische Gäste an, sondern auch viele Ausländer, denn die leckeren und mit Liebe zubereiteten Schweizer Spezialitäten vergisst man nicht so leicht, nachdem man hier gespeist hat.

»»
Klangkunst mit Humor
KUNST
Mrz15

Klangkunst mit Humor

Erwin Staches Klangwelten erstaunen und amüsieren zugleich. Der aus Deutschland stammende Künstler baut seine Klangobjekte selber und dabei wird der eigentliche Zweck der Gegenstände immer entfremdet. Die Bewegung der Objekte wird in bizarre Klänge und Geräusche verwandelt. Dabei werden die Klangobjekte stets auf musikalische Weise manipuliert und das Ergebnis ist verblüffend. Im Rahmen der vom Bukarester Goethe-Institut organisierten Klangwoche, die in der Zeitspanne 15. Februar – 10. März stattfand, gab es mehrere Workshops unter der Leitung von Erwin Stache sowie ein Solokonzert des Künstlers. Hören Sie nun ein Interview unserer Kollegin Cristina Stoica mit dem Komponisten, Klangkünstler und Objektebauer Erwin Stache.

»»
Rumänien vor wirtschaftlichen Herausforderungen – Gespräch mit dem DRW-Arad-Vorsitzenden Waldemar Steimer
WIRTSCHAFT
Mrz14

Rumänien vor wirtschaftlichen Herausforderungen – Gespräch mit dem DRW-Arad-Vorsitzenden Waldemar Steimer

Rumänien befindet sich an einem wirtschaftlichen Wendepunkt – meinen die Invesoren aus dem deutschsprachigen Raum Europas. Infolge der europäischen Konvergenz und der damit verbundenen steigenden Lohnkosten muss die billige Handarbeitproduktion vor Ort durch hochtechnologisierte Produktion ersetzt werden. Diese aber benötigt hochqualiffizierte Arbeitskräfte, was Rumänien zur Zeit eher wenig anbieten kann. Daher muss sofort eingegriffen werden, bevor es nicht zu spät dafür ist. Diese...

»»
Erste Wiener Schule und Zweite Wiener Schule
KULTUR
MUSIK
Mrz14

Erste Wiener Schule und Zweite Wiener Schule

Konzerte der Reihe „musica suprimata“ in Temeswar, Klausenburg und Hermannstadt  In diesem Jahr bald, Ende März bis Anfang April, wird die Reihe „musica suprimata” wieder im Lande sein: In Temeswar, in Klausenburg und in Hermannstadt. Was heißt eigentlich „musica suprimata“? Das changiert zwischen zwei Bedeutungen: Rumänisch bedeutet es „unterdrückt“. „Verfemt“ heißt es in Deutschland, wo im Nationalsozialismus alles begonnen hatte, die „undeutsche“ Musik mundtot zu machen....

»»
Zeit für mich
LIFESTYLE
Mrz13

Zeit für mich

Das Zentrum für Lehrerfortbildung in deutscher Sprache hat in Michelsberg (rumänisch: Cisnădioara, Kreis Sibiu) Anfang März eine Fortbildung organisiert mit dem Titel: „Zeit für mich – Lehrerinnen-Rüstzeit“. Eingeladen wurden Lehrkräfte aus ganz Siebenbürgen, die Themen wie Zeitmanagement oder Stressbewältigung mit Hilfe der deutschen Referentin Maria Rampelt angehen konnten. Denn gerade Erzieherinnen und Lehrerinnen, die an den deutschen Abteilungen unterrichten, sind oft überfordert. In den Großstädten ist die große Anzahl der Kinder, die Deutsch lernen wollen, besonders herausfordernd, im ländlichen Gebiet ist es der Simultanunterricht für mehrere Klassen. Unsere Mitarbeiterin Krisztina Molnár sprach mit denTeilnehmerinnen, der Organisatorin, sowie mit der Referentin des Seminars.

»»
„Die Schwere einer Banausenstadt…“
GESELLSCHAFT
PERSöNLICHKEITEN
Mrz13

„Die Schwere einer Banausenstadt…“

Ein Frauenschicksal aus alten Zeiten: Elsa Asenijeff  Als „Femme Fatale“ wird sie hin und wieder bezeichnet, die Elsa Asenijeff, die in Wien als Elsa von Packeny im Jahr 1868 geboren wurde. Die Eltern waren angesehen und wohlhabend, die Tochter wollte gegen den Strom der Zeit schwimmen. Doch vorerst heiratete sie im Jahr 1890 den bulgarischen Diplomaten und Ingenieur Ivan Nestoroff, der sehr gut zu ihr war, wie sie oft beteuerte, doch sehr einfach, wie sie meinte. Der Sohn Asen wurde in...

»»

Partner





RSS DW-News

  • Meinung: Meine Mutter - Wenn Ärzte schlechte Patienten sind Januar 26, 2021
  • Eine Prozession gegen Donald Trump Januar 26, 2021
  • Der Corona-Unmut in Europa wächst Januar 26, 2021
  • Europas Impfdebakel Januar 26, 2021
  • Kaja Kallas übernimmt Estlands Regierung Januar 25, 2021
  • Wer ist Janet Yellen, die neue US-Finanzministerin? Januar 25, 2021

RSS Deutsches Kulturzentrum Temeswar

  • Suspendarea programului cu publicul
  • Leipzig – Orte der Friedlichen Revolution
  • Jazz Konzert ELISA
  • Wir suchen einen Kulturreferenten / eine Kulturreferentin

Rumänien Online Kurier

Archiv

  • Januar 2021 (24)
  • Dezember 2020 (39)
  • November 2020 (37)
  • Oktober 2020 (46)
  • September 2020 (42)
  • August 2020 (42)
  • Juli 2020 (47)
  • Juni 2020 (49)
  • Mai 2020 (60)
  • April 2020 (49)
  • März 2020 (48)
  • Februar 2020 (45)
  • Januar 2020 (33)
  • Dezember 2019 (46)
  • November 2019 (51)
  • Oktober 2019 (62)
  • September 2019 (58)
  • August 2019 (35)
  • Juli 2019 (42)
  • Juni 2019 (48)
  • Mai 2019 (50)
  • April 2019 (58)
  • März 2019 (54)
  • Februar 2019 (44)
  • Januar 2019 (37)
  • Dezember 2018 (45)
  • November 2018 (71)
  • Oktober 2018 (55)
  • September 2018 (48)
  • August 2018 (43)
  • Juli 2018 (48)
  • Juni 2018 (42)
  • Mai 2018 (38)
  • April 2018 (39)
  • März 2018 (48)
  • Februar 2018 (36)
  • Januar 2018 (33)
  • Dezember 2017 (46)
  • November 2017 (58)
  • Oktober 2017 (56)
  • September 2017 (39)
  • August 2017 (44)
  • Juli 2017 (44)
  • Juni 2017 (69)
  • Mai 2017 (50)
  • April 2017 (39)
  • März 2017 (54)
  • Februar 2017 (45)
  • Januar 2017 (50)
  • Dezember 2016 (32)
  • November 2016 (21)
  • Oktober 2016 (22)
  • September 2016 (21)
  • August 2016 (18)
  • Juli 2016 (17)
  • Juni 2016 (15)
  • Mai 2016 (25)
  • April 2016 (31)
  • März 2016 (33)
  • Februar 2016 (25)
  • Januar 2016 (19)

FunkForum 2008 – 2015

logo_first

© 2021 FunkForum | Powered by infin