FunkForum
  • Medienforum
    • Gemeinschaft
    • Brauchtum
    • Kultur
    • Sprache
    • Jugend
    • Wirtschaft
  • FunkMagazin
  • Redaktionen
  • Über uns
    • Mitglieder
  • Jugend
  • Archiv
  • Impressum
  • Login
Startseite » Gepostet im Februar, 2020
Industrie 4.0 – eine große Chance
GESELLSCHAFT
WIRTSCHAFT
Feb29

Industrie 4.0 – eine große Chance

  Streiflichter vom zweiten DWS-Mitgliedertreffen in diesem Jahr  Am vergangenen Mittwoch fand das zweite Mitgliedertreffen des Deutschen Wirtschaftsclubs Siebenbürgen (DWS) in diesem Jahr statt, wobei es wieder interessante Vorträge zu verschiedenen Themen gab. Cristian Lupeș, der neue Manager der Hermannstädter Staatsphilharmonie stellte seine Vorhaben vor, Rafael Mahl sprach über die private Charlotte Dietrich-Schule, die Neumitglieder Mihai Viorel Helju Geschäftführer und...

»»
Alexander Nanau über seinen Film „colectiv”
GESELLSCHAFT
Feb28

Alexander Nanau über seinen Film „colectiv”

Ab heute kann der Doku-Film „colectiv“ in den Kinos gesehen werden. In Premiere werden die Kulissen der wichtigsten Momente gezeigt, die nach der Brandkatastrophe erfolgten. Der rumäniendeutsche Regisseur Alexander Nanau zeigt in eindringlichen Beoachtungen, was Menschen in einem dysfuntionalen System und gegen die Wucht populistischer Propaganda dazu bewegt, nach Wahrheit und Aufklärung zu streben. „colectiv“ wurde als erster rumänischer Doku-Film bei den Filmfestspielen in Venedig uraufgeführt und von der Kritik hochgelobt.

»»
Mit Kraft in Rosenau
SPORT
Feb28

Mit Kraft in Rosenau

Skispringen-WM in Rosenau stattgefunden  „Es ist ein historischer Moment, ein Traum ist wahrgeworden. Was in Rosenau passiert, ist vergleichbar mit einem Grand Slam im Tennis“, sagte Sportkommentator Ion Sorin Hobana während der Live-Übertragung auf TVR 2 der Weltmeisteretappe Nummer 28 im Skispringen der Herren, die zum ersten Mal in Rosenau/Râșnov am Freitag und Samstag (21. und 22. Februar) stattgefunden hat. Damit ist Rumänien das Gastgeberland Nummer 21 des Skispringen-Weltcups. Auf...

»»
Grünanlagen, grüne Route und Sport
LOKALES
Feb27

Grünanlagen, grüne Route und Sport

Zwei Ereignisse im Hermannstädter Rathaus am Großen Ring   Vergangenen Donnerstag unterzeichneten Hermannstadts Bürgermeisterin Astrid Fodor und Simion Crețu, Direktor der Agentur für Regionale Entwicklung Mitte (ADR Centru) den Vertrag zur Finanzierung einer „grünen“ Buslinie in der Altstadt Hermannstadts sowie die Anlegung eines neuen  Parks in dem Wohngebiet Tilișca. Weiterlesen… Werner...

»»
BÜROEINWEIHUNG DER AHK RUMÄNIEN
WIRTSCHAFT
Feb27

BÜROEINWEIHUNG DER AHK RUMÄNIEN

Am 25. Februar ist der neue Sitz der Deutsch-Rumänischen Industrie- und Handelskammer AHK Rumänien feierlich eingeweiht worden. Zu dieser Feier luden der AHK-Präsident Dr. Dragoș Anastasiu und der AHK-Geschäftsführer Sebastian Metz zahlreiche Gäste aus Politik und Wirtschaft. Im neuen, hochmodernen und innovativen Gebäude unweit des Bukarester Nordbahnhofs soll die deutsch-rumänische Erfolgsgeschichte weitergeschrieben werden. Unsere Kollegin Monica Strava war bei der Büroeinweihung dabei und berichtet.

»»
Wer kennt schon Kirchenburgen?
DENKMALPFLEGE
GESELLSCHAFT
KULTUR
Feb27

Wer kennt schon Kirchenburgen?

Podiumsgespräch zur Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen in Berlin  Wer kennt schon Kirchenburgen? Wer kennt die Landschaft, in der sie vor achthundert Jahren gebaut wurden? Nein, gleich um die Ecke stehen Sie nicht, man muss reisen, sich auf den Weg machen nach Rumänien in den Karpatenraum. Die Herren – keine Damen sind dabei – auf dem Podium, das am 11. Februar in der Botschaft Rumäniens in Berlin stattgefunden hat – wissen das, sie kommen alle nicht von dort, außer...

»»
OUTWARD BOUND – JUGENDZENTRUM IN SOVATA
FREIZEIT
NATURSCHUTZ
Feb26

OUTWARD BOUND – JUGENDZENTRUM IN SOVATA

Der Begriff Outward Bound stammt aus dem Englischen und bedeutet „ein fertig beladenes, zum Auslaufen bereites Schiff”. Diese Bezeichnung wählte der deutsche Reformpädagoge Kurt Hahn für die erste Kurzschule, die er in England gegründet hat. In den Kurzschulen Hahnscher Prägung sollten Kinder aus sozial völlig unterschiedlichen Schichten mit- und voneinander durch Erlebnisse in der Natur lernen. Outward Bound- Schulen wurden in der ganzen Welt gegründet, auch in Rumänien. Krisztína Molnàr hat das Outward Bound Jugendzentrum in Sovata besucht und mit der Koordinatorin des Zentrums, Reka Puskas gesprochen.

»»
Gelebter kategorischer Imperativ
GESELLSCHAFT
PERSöNLICHKEITEN
Feb26

Gelebter kategorischer Imperativ

Hommage an Eckart Schlandt zum 80. Geburtstag  Eckart Schlandt ließ am 20. Februar 80 Jahre hinter sich. Es waren Jahre großer, ja umwälzender Veränderungen;  das gewalttätige Erscheinen und der Fall des Kommunismus, die Informatisierung und Globalisierung mit Internet, Computer und Handy. Womöglich ist gar der nächste Besuch  im Ausland nicht mehr eine Fahrt, sondern ein Flug vom neuen Flughafen  Kronstadt aus, der Stadt seiner Geburt und seines Wirkens. Er hat es erlebt und...

»»
Fasching des Deutschen Forums Arad in Glogowatz
BRAUCHTUM
GEMEINSCHAFT
Feb25

Fasching des Deutschen Forums Arad in Glogowatz

Die deutschen Gemeinschaften aus dem Banat feierten am Samstag ihre Faschingsfeste: das Deutsche Forum Temeswar und seine Volkshochschule veranstalteten ihre Faschingsunterhaltung im Festsaal des Adam-Müller-Guttenbrunn-Hauses und das Forum der Banater Berglanddeutschen lud zum Maskenball nach Reschitz ein. Das Deutsche Forum Arad und seine Jugendorganisation Banat-JA veranstalteten am Samstag-Abend ihren Faschingsball. Dieser fand in Glogowatz statt und daran waren mehrere Generationen...

»»
Fasching der deutschen Jugendtanzgruppen in Warjasch
BRAUCHTUM
GEMEINSCHAFT
Feb25

Fasching der deutschen Jugendtanzgruppen in Warjasch

Die deutschen Jugendtanzgruppen aus West-Rumänien feierten ihr Faschingsfest am 15. Februar in der Temescher Gemeinde Warjasch. Dort wurden in den letzten 6-7 Jahren mehrere Bräuche der Banater Schwaben wieder ins Leben gerufen, nachdem eine deutsche Jugendtanz- und Trachtengruppe sowie ein deutsches Ortsforum neu gegründet wurden. Zu sehen war wieder der alte Faschingsbrauch mit dem Hänsel-und-Gretel-Puppentanz, so wie ihn die Eltern und Großeltern aus älteren Zeiten noch in Erinnerung...

»»
Er erzählt von dem Großen Ganzen
BüCHER
GESELLSCHAFT
KULTUR
Feb25

Er erzählt von dem Großen Ganzen

„Wenn es stimmt, dass eine Fotografie mehr aussagt als tausend Worte, dann hat Fred Nuss Millionen Worte geschrieben“, sagte Ion Onuc Nemeș über seinen Kollegen und Freund Fred Nuss bei der Vorstellung dessen neuesten Fotografiealbums „Regal de portrete/Porträts“ am Dienstag, dem 18. Februar, im Spiegelsaal des Hermannstädter Forums. Über Fred Nuss und sein Buch sprachen Benjamin Jozsa, Verlagsleiter des Honterus-Verlags, Beatrice Ungar, Chefredakteurin der Hermannstädter Zeitung, Mircea...

»»
DIE KUNDE AUS ALTEN ZEITEN
GEMEINSCHAFT
Feb24

DIE KUNDE AUS ALTEN ZEITEN

Es ist eine Tradition der Waldorf-Schule in Rothberg bei Hermannstadt , dass alljährlich in der Adventszeit Weihnachtsspiele aufgeführt werden. Es handelt sich um drei mittelalterliche Spiele, von denen zwei ins Rumänische übersetzt wurden. Diese werden alljährlich von Schülern und Absolventen mit viel Freude aufgeführt . Unsere Mitarbeiterin Christa Richter war dabei und sprach mit der Deutschlehrerin Annette Wiecken. Das Gespräch ist am 04. Dezember des Vorjahres aufgenommen worden.

»»
So viele waren es noch nie…
GEMEINSCHAFT
GESELLSCHAFT
KULTUR
Feb24

So viele waren es noch nie…

Der 28. Marienball des Hermannstädter Forums war ein Erfolg  ,,So viele waren es noch nie…“. Diesen Satz konnte man immer wieder hören bei dem von dem Demokratischen Forum der Deutschen in Hermannstadt (DFDH) veranstalteten alljährlichen Marienball, der in diesem Jahr etwas später als gewöhnlich stattgefunden hat, am 14. Februar. Gewöhnlich wird der Marienball am 2. Februar – dem Marientag/Darstellung Jesu – oder um dieses Datum veranstaltet. Der diesjährige...

»»
Allegorie und Mythos
KULTUR
KUNST
Feb23

Allegorie und Mythos

Der Künstler Michael Lassel stellt in Klausenburg aus  Der Künstler Michael Lassel kehrt mit seiner persönlichen Ausstellung ,,Die Welt als Allegorie und Mythos“ nach Rumänien zurück, nachdem er 2017 anlässlich des Großen Sachsentreffens in Hermannstadt im Brukenthalpalais die Ausstellung ,,Barockkolloquium“ eröffnet hatte, die daselbst bis zum 27. September 2017 zu besichtigen war und die bis heute bestbesuchte Sonderausstellung in dieser Einrichtung war. Seine dritte...

»»
DOBRUDSCHADEUTSCHE
GESCHICHTE
Feb22

DOBRUDSCHADEUTSCHE

Zur Konferenzdebatte „Die Deutschen in Bessarabien und der Dobrudscha“ vom 13. Februar im Bukarester Kulturhaus „Friedrich Schiller“ waren zwei Historiker als Sprecher eingeladen: Dr. Alin Spânu von der Universität Bukarest und Oberrat Dr. Florian Banu, vom Nationalrat für das Studium der Sicherheitsarchive, C. N. S. A. S. Dem Publikum bot sich damit die Möglichkeit, fundierte Eckdaten über die Geschichte der Bessarabiendeutschen und Dobrudschadeutschen vermittelt zu bekommen. Dr. Klaus Fabritius, der Vorsitzende des DFDR-Regionalforums Altreich, bezeichnete die Veranstaltung als Herzensanliegen für das Jahr 2020: ein Zeichen zum Gedenken an die 80 Jahre seit der im Herbst 1940 erfolgten Umsiedlung der Dobrudschadeutschen in das Deutsche Reich und an die 75. Jährung des Beginns der Russlanddeportation Rumäniendeutscher im Januar 1945. Auf diesen Anlass war auch die musikalische Begleitung im Schiller-Haus abgestimmt, mit dem Blasorchester „Karpaten-Show“ unter der Leitung von Hans Groza. Gedanken zur Geschichte und Gegenwart der Deutschen in der Dobrudscha begleiten Sie im folgenden Interview, das Dr. Fabritius unserem Kollegen Reiner Wilhelm gewährte.

»»
Jeder Winter hat ein Ende
GESELLSCHAFT
KULTUR
Feb21

Jeder Winter hat ein Ende

Maler und Restaurateur Ioan Muntean stellt Winterbilder im Brukenthalpalais aus  Schritt für Schritt führt der Hermannstädter Maler Ioan Muntean – Ionică für die Freunde – den Zuschauer aus dem Winter heraus. Erst dominieren die kalten Farben, langsam werden sie wärmer und bald ist es klar, dass „kein Winter ewig dauertˮ. Das ist nämlich auch der Titel der persönlichen Ausstellung mit Landschaftsbildern „No Winter Lasts Foreverˮ, die bis zum 3. Mai im Landkartenkabinett des...

»»
US-FINANZIERUNG IN ALMEN
GESELLSCHAFT
Feb21

US-FINANZIERUNG IN ALMEN

Die USA unterstützt den Mihai Eminescu Trust mit einer halben Million US-Dollar für die Restaurierung der Kirchenburg in Almen im Verwaltungskreis Sibiu. Die Stiftung ist der Bewahrung lokalen Kulturerbes in wiederbelebten Dörfern Siebenbürgens und der Maramuresch gewidmet. Almen (rumänisch: Alma Vii) erhielt damit die weltweit größte Spende aus dem Fonds der US-Botschafter für die Bewahrung des Kulturerbes. Für die Geldgeber ist die Förderung eine Investition auch in die Gemeinschaft, nicht nur in das Bauwerk. Der Mihai Eminescu Trust bemüht sich seit vielen Jahren, auch die Dorfbewohner in die Entwicklungsprojekte der Stiftung mit einzubeziehen. Sie hören einen Beitrag unserer Mitarbeiterin Krisztina Molnár.

»»
„Die Tendenz ist steigend“
GEMEINSCHAFT
GESELLSCHAFT
Feb21

„Die Tendenz ist steigend“

Worschtkoschtprob 2020 der Banater Zeitung wurde in Billed ausgetragen  „Wir wissen, wie wichtig Würste und Wurstmachen für die Schwaben im Laufe der Jahrhunderte war, wir wissen wie wichtig für sie ein Gläschen Wein ist und wie wichtig für sie Musik und Tanz sind“, sagte Siegfried Thiel, Redaktionsleiter der Banater Zeitung. Am Donnerstag der Vorwoche fand nämlich wieder die Worschtkoschtprob, das traditionelle Redaktionsfest der Banater Zeitung (BZ) statt, dieses Mal in dem etwa 30...

»»
Zum Nachdenken animiert
GESELLSCHAFT
KULTUR
Feb20

Zum Nachdenken animiert

  Streiflichter von der Wintervortragsreihe 2020 im Teutschhaus  Die Wintervortragsreihe des Friedrich Teutsch-Kultur- und Begegnungszentrums geht am Dienstag, den 18. Februar, 17 Uhr, mit einem Vortrag der Historikerin Dr. Raluca Maria Frîncu, Abteilungsleiterin im Altembergerhaus des Brukenthalmuseums, über die Nachbarschaften der Siebenbürger Sachsen zu Ende. Die Veranstaltung stand unter dem Motto ,,Grenzen überwinden“, das auch die Jahreslosung 2020 der Evangelischen...

»»
Ein alter Bekannter
GESELLSCHAFT
KULTUR
MUSIK
Feb19

Ein alter Bekannter

Der Cellist Cristian Florea zu Gast in Hermannstadt  Eine Welturaufführung, ein Cellokonzert und ein Konzert für Orchester standen auf dem Programm des ersten sinfonischen Konzerts der Hermannstädter Staatsphilharmonie im Februar. Weiterlesen… Beatrice...

»»
Brillantes Stück brillant gemeistert
KULTUR
THEATER
Feb18

Brillantes Stück brillant gemeistert

Jüngste Premiere am Radu Stanca-Nationaltheater regt zum Nachdenken an  Mit der jüngsten Premiere am Radu Stanca-Nationaltheater – ,,Doipeunbalansoar“ (Spiel zu zweit) – wagte sich Regisseur Dan Glasu an ein Stück des US-amerikanischen Schriftstellers William Gibson, das international berühmt ist und 1958 am Broadway uraufgeführt wurde. Das Stück wurde in der Regie von Robert Wise 1962 verfilmt, mit Shirley MacLaine und Robert Mitchum und in den Hauptrollen. Eine...

»»
Worschtkoschtprob´ 2020 in Billed
BRAUCHTUM
GEMEINSCHAFT
Feb17

Worschtkoschtprob´ 2020 in Billed

Die Worschtkoschtprob´ 2020 fand am vergangenen Donnerstag in der Temescher Gemeinde Billed statt und brachte rund 300 Teilnehmer zusammen. Es ist das traditionelle Fest der Banater Zeitung, das die Journalisten Jahr für Jahr in einer jeweils anderen Ortschaft der Region veranstalten. Die Wurst bietet dabei aber nur den Anlass zu einer Begegnung und einem gemütlichen Beisammensein der gesamten banatschwäbischen Gemenschaft mit ihren Freunden anderer Ethnien. Ein Beitrag von Adrian...

»»
GESPRÄCHSTHEMA CORONAVIRUS
GESUNDHEIT
Feb17

GESPRÄCHSTHEMA CORONAVIRUS

Der Bukarester Biologe Dr. Klaus Fabritius ist der richtige Gesprächspartner für ein Interview über die neue Seuche, die sich von China aus in die ganze Welt verbreitet. Ursache ist der sogenannte Coronavirus, von dem man noch nicht genau weiß, woher er stammt. Aber zur Zeit wird geforscht, wie man ihn bekämpfen kann und es wird bald ein Gegenmittel geben. Seuchen hat es schon immer gegeben, doch durch die Globalisierung verbreiten sie sich heute viel schneller als vorher und das auf Weltebene. Isolation und Schutz der Infizierten seien zur Zeit die besten Maßnahmen, um die Verbreitung der Seuche einzudämmen, erläuterte Dr. Klaus Fabritius in einem Gespräch unserer Mitarbeiterin Christa Richter.

»»
Gutes Wetter, gute Laune
GESELLSCHAFT
SPORT
Feb17

Gutes Wetter, gute Laune

  9. Auflage des Skicups des Österreichischen Konsulats  130 Skiläufer und Skiläuferinnen zwischen 4 und 66 Jahren haben an der neunten Auflage des Skicups des Österreichischen Honorarkonsulats LiquiMoly teilgenommen, die am Samstag in der Arena Platoș auf der Hohen Rinne erfolgreich über die Bühne gegangen ist. Die Schirmherrschaft hatte die Österreichische Botschaft Bukarest inne, unterstützt wurde die Veranstaltung vom Hermannstädter Kreisrat bzw. Stadtrat und zahlreichen...

»»
Trinkwasser in Hermannstadt
GEMEINSCHAFT
GESELLSCHAFT
KULTUR
Feb16

Trinkwasser in Hermannstadt

  Zweites Seniorentreffen hat im Spiegelsaal stattgefunden  „1584. Die Stadt kauft einen Teich vor dem Heltauertor, um diesen zum Klären des Trinkwassers zu benützen. – Auf dem Großen Ring wird der erste Röhrenbrunnen aufgestellt.“ In der „Chronik der Stadt Hermannstadt“ von Emil Sigerus wird 1584 zum ersten Mal das Thema Trinkwasser erwähnt. Seitdem hat sich Vieles an der Wasserversorgung in der Stadt am Zibin verändert. Darüber berichtete Petru Scântei, Geschäftsführer des...

»»
Helmut Stürmer auf Ruhmesmeile
KULTUR
THEATER
Feb15

Helmut Stürmer auf Ruhmesmeile

  27. Hermannstädter Internationales Theaterfestival findet vom 12.-21. Juni statt  Die erste Pressekonferenz zum Thema „Internationales Theaterfestival 2020“ hat am Donnerstag der Vorwoche im Foyer des Radu Stanca-Nationaltheaters stattgefunden. Festivalleiter Constantin Chiriac stellte die Highlights der 27. Auflage vor, die unter dem Motto „Puterea de a crede“ (Die Macht zu glauben) veranstaltet wird. Auch dieses Jahr werden Persönlichkeiten der Theaterwelt mit einem Stern auf der...

»»
Tote Räume. Gregor Schneider im Museum für Jüngste Geschichte
KUNST
Feb14

Tote Räume. Gregor Schneider im Museum für Jüngste Geschichte

„Tote Räume“ heißt die Ausstellung des deutschen Künstlers Gregor Schneider, die am Donnerstag, den 13. Februar, im Museum für Jüngste Geschichte eröffnet wurde. Die Ausstellung zeigt eine Installation zum Thema tote Räume – in der Architektur versteht man unter tote Räume nicht benutzbare Räume – , die Skulptur „Weisser Negativ Kern Massiv, 1999“, aus der Kollektion des Museums, sechs Videofilme die zwischen 1996 und 2018 produziert wurden und elf Fotografien, die in der Zeispanne 1988-1996 produziert wurden. Der 1960 in Rheydt geborene Gregor Schneider setzt sich in seinen Werken mit gebauten Räumen auseinander. Für sein bislang bekanntestes Werk „Totes Huas u r“, für den deutschen Pavillon, wurde er 2001 mit dem Goldenen Löwen der Biennale von Venedig ausgezeichnet. Mit sechzehn Jahren stellte er in einer Einzelausstellung unter dem Titel „Pubertäre Verstimmung“ in der Galerie Kontrast in Mönchengladbach aus. Gregor Schneider hat das Haus gekauft in dem der Reichspropagandaleiter Joseph Goebbels geboren wurde, um das Gebäude zu dokumentieren und es von innen zerstört, um den Schutt in Museen in Deutschland und Polen öffentlich auszustellen. Die Ausstellung kann bis zum 4. Mai besucht werden und wird von Erwin Kessler kuratiert, dem Leiter des Museums für Jüngste Geschichte. Unsere Kollegin Cristina Stoica unterhielt sich über die Ausstellung „Tote Räume“ mit dem Künstler Gregor Schneider.

»»
Die „Sündenböcke“ ausfindig gemacht
GEMEINSCHAFT
GESELLSCHAFT
Feb14

Die „Sündenböcke“ ausfindig gemacht

4. Urzellauf in Großschenk nach der Wiederaufnahme des Brauches  „DäneaschunvuirlongerZet, mätoallenausgewemdertset. Doch vuirdetUrzelnleofenninechun, set ihr extra än de Hoimetkun“, sagte Narrenrichter Helmuth Zink in der Ansprache.  Ja so war es am vergangenen Samstag in Großschenk. Einige der ausgewanderten Sachsen waren wieder extra aus Deutschland in die Heimat gekommen, um als Urzeln gemeinsam mit weiteren Teilnehmern hier den Winter aus der Gemeinde zu vertreiben.  Insgesamt gab es...

»»
Ein Berliner setzt die siebenbürgische Handwerktradition fort
DENKMALPFLEGE
GEMEINSCHAFT
GESCHICHTE
KIRCHE
Feb13

Ein Berliner setzt die siebenbürgische Handwerktradition fort

Der Berliner Sebastian Bethge gehört zu den wenigen Handwerkermeistern, dem die siebenbürgischen Kirchenburgen nicht nur am Herz liegen, sondern der alles tut, diese einmaligen Baudenkmäler vor dem Verfall zu retten. Als er vor 15 Jahren im Alleingang beschloss, die malerische Kirchenburg in Trappold zu reparieren, traute ihm das kaum jemand zu.

»»
Humorvoll und geradezu bissig
KULTUR
THEATER
Feb13

Humorvoll und geradezu bissig

Gastspiel mit Bruckner-Inszenierung aus Râmnicu Vâlcea in Hermannstadt  Ein Theaterstück von Pascal Bruckner? Dazu auch noch eine politische Farce? Wer hätte das gedacht? Wie die Regisseurin Chris Simion-Mercurian der Hermannstädter Zeitung bei dem Gastspiel des Anton Pann-Theaters aus RâmnicuVâlcea mit ,,Crăciunul președintelui“ (Das Weihnachtsfest des Präsidenten) am Dienstag der Vorwoche erzählte, habe Bruckner das Stück auf ihre Anfrage hin geschrieben. Die Welturaufführung...

»»

Partner





RSS DW-News

  • "Nie wieder G7" - Maue Stimmung in Elmau Juni 25, 2022
  • Ukraine aktuell: Russland will atomwaffenfähige Raketen an Belarus liefern Juni 25, 2022
  • Iran zur Fortsetzung von Atomgesprächen bereit Juni 25, 2022
  • Die Linke, der Ukraine-Krieg und die NATO Juni 25, 2022
  • "Wir entschuldigen uns": Künstlerkollektiv Taring Padi bedauert "Fehler" Juni 25, 2022
  • Vor 75 Jahren erschien Anne Franks Tagebuch Juni 25, 2022

RSS Deutsches Kulturzentrum Temeswar

  • Rose Ausländer
  • Program cu publicul: după programare în prealabil
  • Leipzig – Orte der Friedlichen Revolution
  • Jazz Konzert ELISA

Rumänien Online Kurier

Archiv

  • Juni 2022 (30)
  • Mai 2022 (46)
  • April 2022 (35)
  • März 2022 (45)
  • Februar 2022 (42)
  • Januar 2022 (28)
  • Dezember 2021 (39)
  • November 2021 (41)
  • Oktober 2021 (43)
  • September 2021 (58)
  • August 2021 (41)
  • Juli 2021 (50)
  • Juni 2021 (50)
  • Mai 2021 (44)
  • April 2021 (37)
  • März 2021 (56)
  • Februar 2021 (42)
  • Januar 2021 (31)
  • Dezember 2020 (39)
  • November 2020 (37)
  • Oktober 2020 (46)
  • September 2020 (42)
  • August 2020 (42)
  • Juli 2020 (47)
  • Juni 2020 (49)
  • Mai 2020 (60)
  • April 2020 (49)
  • März 2020 (48)
  • Februar 2020 (45)
  • Januar 2020 (33)
  • Dezember 2019 (46)
  • November 2019 (51)
  • Oktober 2019 (62)
  • September 2019 (58)
  • August 2019 (35)
  • Juli 2019 (42)
  • Juni 2019 (48)
  • Mai 2019 (50)
  • April 2019 (58)
  • März 2019 (54)
  • Februar 2019 (44)
  • Januar 2019 (37)
  • Dezember 2018 (45)
  • November 2018 (71)
  • Oktober 2018 (55)
  • September 2018 (48)
  • August 2018 (43)
  • Juli 2018 (48)
  • Juni 2018 (42)
  • Mai 2018 (38)
  • April 2018 (39)
  • März 2018 (48)
  • Februar 2018 (36)
  • Januar 2018 (33)
  • Dezember 2017 (46)
  • November 2017 (58)
  • Oktober 2017 (56)
  • September 2017 (39)
  • August 2017 (44)
  • Juli 2017 (44)
  • Juni 2017 (69)
  • Mai 2017 (50)
  • April 2017 (39)
  • März 2017 (54)
  • Februar 2017 (45)
  • Januar 2017 (50)
  • Dezember 2016 (32)
  • November 2016 (21)
  • Oktober 2016 (23)
  • September 2016 (21)
  • August 2016 (18)
  • Juli 2016 (17)
  • Juni 2016 (15)
  • Mai 2016 (25)
  • April 2016 (31)
  • März 2016 (33)
  • Februar 2016 (25)
  • Januar 2016 (19)

FunkForum 2008 – 2015

logo_first

© 2022 FunkForum | Powered by infin